08.10.2019 Aufrufe

2019/41 - Fachkräftetag 08.10. - 13.10.2019

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

16 WIEDEREINSTIEG NACH BABYPAUSE<br />

Schon während der<br />

Schwangerschaft lässt<br />

sich der Wiedereinstieg<br />

planen. Foto: © loreanto/<br />

Shutterstock.com<br />

Betriebe in Deutschland<br />

bieten immer häufiger<br />

Maßnahmen zur Verbesserung<br />

der Vereinbarkeit<br />

von Familie und Beruf an. Das<br />

zeigt eine aktuelle Studie des Instituts<br />

für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung<br />

(IAB) in Nürnberg<br />

und der Goethe-Universität<br />

Frankfurt am Main. Große Betriebe<br />

mit mehr als 250 Beschäftigten<br />

sind hier Vorreiter, aber die<br />

kleinen und mittleren Betriebe<br />

ziehen nach. Die familienfreundlichen<br />

Maßnahmen gehen mit einer<br />

schnelleren Rückkehr von<br />

Müttern nach geburtsbedingten<br />

Erwerbsunterbrechungen einher.<br />

Starker Anstieg betrieblicher<br />

Kinderbetreuung<br />

Am weitesten verbreitet sind Angebote<br />

während der Elternzeit<br />

wie Weiterbildungen. Mittlerweile<br />

haben neun Prozent der<br />

Betriebe entsprechende Angebote.<br />

Im Jahr 2002 waren es noch<br />

weniger als fünf Prozent. Einen<br />

besonders starken Zuwachs verzeichnen<br />

betriebliche Kinderbetreuungsangebote.<br />

2002 gab es<br />

diese bei zwei Prozent der Betriebe,<br />

jetzt liegt der Anteil bei<br />

rund acht Prozent. Nach wie vor<br />

selten sind dagegen Langzeitkonten<br />

zur Freistellung für Familienzeiten<br />

sowie betriebliche Maßnahmen<br />

zur Frauenförderung.<br />

Hier liegt der Anteil der Betriebe<br />

bei jeweils rund zwei Prozent.<br />

Der Anteil an Betrieben, die mindestens<br />

eine der genannten familienfreundlichen<br />

Maßnahmen<br />

anbieten, ist seit 2002 von sechs<br />

auf 16 Prozent gestiegen. Bei größeren<br />

Betrieben sind die Anteile<br />

generell höher. Maßnahmen zur<br />

Frauenförderung beispielsweise<br />

gibt es bei 21 Prozent der Betriebe<br />

mit mindestens 250 Beschäftigten.<br />

Für alle in der Studie untersuchten<br />

familienfreundlichen<br />

Maßnahmen zeigt sich ein Zusammenhang<br />

mit dem Zeitpunkt<br />

des Wiedereinstiegs: Mütter aus<br />

Betrieben mit familienfreundlichen<br />

Maßnahmen kehren schneller<br />

zu ihrem Arbeitgeber zurück<br />

als in Betrieb ohne Angebote. Je<br />

mehr familienfreundliche Maßnahmen<br />

ein Betrieb aufweist,<br />

umso kürzer sind die Erwerbsunterbrechungen<br />

der Mütter.<br />

Karriere<br />

mit Kind<br />

Wiedereinstieg Mutterschaft als<br />

Karrierekiller? Das muss nicht sein. Immer<br />

mehr Firmen fördern ihre Mitarbeiterinnen<br />

beim Wiedereinstieg nach der Babypause.<br />

Dabei zeigt sich: je größer die Firma, desto<br />

besser. Von Kerstin Auernhammer/dpa<br />

Erziehung als<br />

Frauensache<br />

Immer noch leisten Mütter<br />

den Hauptteil der Erziehungsarbeit<br />

und treten<br />

dafür im Job kürzer: Laut<br />

Statistischem Bundesamt<br />

waren im Jahr 2018 in 45 Prozent<br />

der Familien mit Kindern<br />

unter 18 Jahren, in denen beide<br />

Partner berufstätig waren, die<br />

Mütter in Teilzeit beschäftigt,<br />

während die Väter Vollzeit<br />

gearbeitet haben. Die umgekehrte<br />

Variante – Väter Teilzeit,<br />

Mütter Vollzeit – traf nur auf<br />

ein Prozent der Paare zu.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!