18.12.2012 Aufrufe

BMEnet Guide Mobilität 2009

BMEnet Guide Mobilität 2009

BMEnet Guide Mobilität 2009

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Europäische Flottenlösungen - Lokale Unterschiede verhindern erhoffte Einheitlichkeit<br />

Fahrzeugbeschaffung<br />

� Listenpreise und Nachlässe (selbst bei<br />

internationalen Herstellerabkommen)<br />

� Kulturelle Faktoren bei<br />

Fahrzeugauswahl und Ausstattung<br />

� Länderspezifische Modelle<br />

� Zulassung, Überführung, Auslieferung<br />

Dienstleister und Lieferanten<br />

� Werkstatt- und Reifenservicenetze mit<br />

landesspezifischer Preis- und<br />

Nachlasspolitik sowie Arbeits- und<br />

Teilekosten<br />

� „Unvermeidliche“ lokale Anbieter<br />

(Kraftstoff, Versicherung)<br />

� Nationale Geschäftsbedingungen<br />

(AGB)<br />

Leasing<br />

� Leasingformel<br />

� Abschreibungsmodalitäten / Restwerte<br />

� Full-Service-Bausteine<br />

(unterschiedliche Markt- und<br />

Kundenanforderungen)<br />

� Operative Abwicklung bleibt vor Ort<br />

Besteuerung<br />

� Steuern im Zusammenhang mit Kauf<br />

und Zulassung (z.B. Luxussteuern)<br />

� Erstattung von Umsatzsteuern auf<br />

Leasingraten, Kraftstoff, Versicherung<br />

und Service<br />

� Berechnung des geldwerten Vorteils /<br />

Absetzbarkeit<br />

5 Schadensmanagement und Manipulation<br />

In der Praxis ist Manipulation differenziert zu betrachten und kann wesentlich in vier Hauptkategorien unterschieden<br />

werden. Diese sind nicht überschneidungsfrei.<br />

5.1 Typen der Manipulation<br />

Rechnungs-<br />

Irrtümer<br />

Kriminelle<br />

Manipulation<br />

86 <strong>BMEnet</strong> <strong>Guide</strong> <strong>Mobilität</strong> <strong>2009</strong> 87<br />

<strong>BMEnet</strong> <strong>Guide</strong> <strong>Mobilität</strong> <strong>2009</strong><br />

Schadensfälle<br />

„Kavaliers-<br />

Delikte“<br />

„Kavaliersdelikte“<br />

� z.B. das Tanken von Premium Benzin, um die vierfache<br />

Punktzahl auf der Bonuskarte gutgeschrieben<br />

zu bekommen.<br />

� Hier kann man oft mit einfachen Regeln oder über<br />

Systeme gegensteuern.<br />

� So kann beim Benzinproblem die Premium Marke<br />

einfach über die Tankkarte ausgeschlossen werden.<br />

Rechnungsirrtümer<br />

� Diese treten durchaus in hinreichender Anzahl auf,<br />

um das Thema für das Flottenmanagement attraktiv<br />

zu machen<br />

� Systeme und Kontrollprozesse können zu Einsparungen<br />

führen<br />

Manipulation<br />

Manipulation wird in vielen Ausprägungen beobachtet<br />

� Nutzer tanken in einigen Fällen für Privatwagen mit<br />

� Manche Nutzer generieren eine Vielzahl von Schadensfällen<br />

� Versicherungen sorgen z.B. bei Verbundschäden<br />

am Stauende für Probleme<br />

� Werkstätten und Leasinggeber wittern bei Schadensfällen<br />

zusätzliches Geschäft – auch hier ist enge<br />

Aufsicht wichtig.<br />

� Rechnungsmanagement ist hier ein zentraler Lösungsansatz.<br />

Kriminelle Manipulation<br />

� Diese Kategorie macht einen durchaus signifikanten<br />

Anteil aus, der nicht vernachlässigt werden<br />

sollte.<br />

� Konstantes Benzinabzweigen gehört genauso in<br />

diese Kategorie wie das Verursachen von Bagatellschäden<br />

mit Unfallflucht<br />

� Hier ist klare Kontrolle und harte Vorgehen gefragt.<br />

Für den zweiten Fall ist aber explizites und<br />

klares Commitment der Unternehmensleitung nötig.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!