02.12.2019 Aufrufe

Dübener Wochenspiegel - Ausgabe 23 - Jahrgang 2019

Dübener Wochenspiegel - Ausgabe 23 - Jahrgang 2019

Dübener Wochenspiegel - Ausgabe 23 - Jahrgang 2019

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2

AUS BAD DÜBEN UND UMGEBUNG 4. Dezember 2019

Dübener

WOCHENSPIEGEL

Tag der offenen Tür am Evangelischen Schulzentrum

Der Kniff mit dem alten Hörsaal

(Bad Düben/Wsp/kp). Das Evangelische

Schulzentrum gewährte vor

wenigen Tagen spannende Einblicke

ins „neue“ Schulgebäude in der Durchwehnaer

Straße. Zahlreiche Besucher

zeigten sich interessiert und erkundeten

die neu gestalteten Räumlichkeiten.

Bereits im Foyer konnte man die

Geschichte des Umbaus anhand von

vielen Bilder nachvollziehen. Zudem

wurden die modernen interaktiven

Displays, die die Tafeln ablösen, vorgestellt.

Das ehemalige Internetcafé

„Octagon“, später auch als Jugendtreff

Da staunen sie alle: Trägervereins-Vorsitzender Gisbert Helbing zeigte einigen

Besuchern den beeindruckenden Hörsaal. Auch diesen will man für die Zukunft

wieder nutzbar machen.

Foto: (Wsp) Phillipp

Sächsischer Heilbäderverband wählte neuen Vorstand

genutzt, wurde zu einer Mensa mit

Schulküche umfunktioniert.

Einige Besucher nutzten auch die Gelegenheit,

bei einer Führung mit dem

Trägervereins-Vorsitzenden Gisbert

Helbing Informationen aus erster Hand

zu bekommen. Darunter war mit Angelika

Flad auch eine Kunst- und Geschichtslehrerin

des vormaligen Albert-

Schweitzer-Gymnasiums. „Es ist wirklich

sehr schön

geworden. Ich

muss das aber

alles erstmal

sortieren. Hier

kommen so viele

Erinnerungen

hoch“, sagte

Flad. 7,5 Millionen

Euro wolle

man im ersten

Bauabschnitt

verbauen, 5 Millionen

Euro sind

Wir wollen den Hörsaal

unbedingt wieder nutzbar

machen.

Suchen

Zusteller / Austräger

in Pressel, Laußig, Gruna u.

Bad Düben für samstags

Tel.: 034243 / 24602, Schütz

es schon, davon allein 500.000 Euro für

die Ausstattung.

Helbing wollte den Interessierten auch

den imposanten Hörsaal nicht vorenthalten.

„Wir wollen ihn unbedingt

wieder nutzbar machen.“ Zum einen

als Ort für die angedachte Schüler-Uni,

aber auch für kulturelle Veranstaltungen

für die ganze

Region. 360

Personen finden

hier Platz, jedoch

fehlt eine ordentliche

Bühne. Die

Idee: Mit einem

Anbau und einem

offenen Amphitheater

eine Bühne

installieren, die

von beiden Seiten

bespielt werden

kann – Sommer

wie Winter. „Wir sind gerade auf der

Suche nach weiteren Fördermöglichkeiten.

Es braucht sicher eine weitere

Million“, sagte Helbing.

Gisbert Helbing

Kurdirektor Ole Hartjen für drei Jahre als Beisitzer vertreten

(Burg/Wsp). Den sechsten gemeinsamen

Branchentag der Heilbäderverbände

Sachsens, Brandenburgs und

Sachsen-Anhalts in Burg (Spreewald)

nutzte der Sächsische Heilbäderverband

für die turnusgemäße Neuwahl

seines Vorstands. Dabei wurde nach

dreijähriger Pause mit Kurdirektor

Ole Hartjen wieder ein Bad Dübener

Vertreter in das Gremium gewählt.

„Ich freue mich, dass mit ihm auch

die Region Nordsachsen wieder im

Vorstand vertreten ist, zumal Bad

Düben teilweise ganz andere Herausforderungen

zu meistern hat als etwa

die sehr bekannten Kurorte und Bäder

im Erzgebirge oder in der Sächsischen

Schweiz“, sagte Verbandspräsident

Prof. Karl-Ludwig Resch.

In Burg tauschten sich die Vertreter

der 32 mitteldeutschen Kurorte über

die neuesten Entwicklungen im Kurwesen

und der Gesundheitsvorsorge

aus und diskutierten die Chancen der

Telemedizin für die Kurorte in Zeiten

wachsenden Ärztemangels.

Neben Hartjen wurden gewählt: Präsident

Prof. Dr. Karl-Ludwig Resch (Leiter

des Deutschen Instituts für Gesundheitsforschung

gGmbH Bad Elster), die

Beisitzer Dr. Kathrin Bösecke-Spapens

(Geschäftsführerin Kurgesellschaft

Schlema mbH), Mirko Ernst (Bürgermeister

Oberwiesenthal), Michael

Hultsch (Bürgermeister Bad Lausick),

Ricarda Lorenz (Geschäftsführerin

Thermalbad Wiesenbad Gesellschaft

für Kur und Rehabilitation mbH) sowie

Marion Schneider (Geschäftsführerin

toskanaworld GmbH Toskana-Therme

Bad Schandau). Bei der in Kürze stattfindenden

konstituierenden Sitzung

des neuen Vorstands werden noch die

Positionen Vizepräsident und Schatzmeister

des Verbandes aus den Reihen

der Vorstandsmitglieder gewählt.

Ziel des im Jahre 1990 gegründeten

Verbands als Dachverband der säch-

sischen Bäder und Kurorte ist es, den

Herausforderungen des Markts gemeinsam

optimal zu begegnen. Dabei

sind im sächsischen Verband, anders

als in anderen Bundesländern, neben

den staatlich anerkannten Kurorten

auch die Orte organisiert, die eine Prädikatisierung

zum Kurort anstreben.

Der neue Vorstand des Sächsischen Heilbäderverbands, in dem Ole Hartjen (2.v.r.)

künftig Bad Düben wieder vertrritt.

Foto: Stephan Trutschler

Der DÜBENER WOCHENSPIEGEL verlost Freikarten!

2 x 2 3 x 2

2 x 2

PITTIPLATSCH – so ein Zirkus

05.01.2020 | 16 Uhr | HEIDE SPA Kursaal Bad Düben

Gala Sinfonie Orchester und Johann Strauß Ballett Prag

Zauber der Operette

18.01.2020 | 15.30 Uhr | HEIDE SPA Kursaal Bad Düben

Interesse geweckt? Anruf unter 034243 / 24602 genügt!

The Ultimate Tribute Show

TINA – The Rock Legend

26.01.2020 | 19 Uhr | Städtisches Kulturhaus Bitterfeld-Wolfen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!