03.12.2019 Aufrufe

STADTBLATT_2019_04

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ortstermin<br />

Kinder, Kinder: Der Zwillingstreff der katholischen FaBi ist eine lebhafte Sache<br />

Kids hoch zwei<br />

Eltern zu sein ist aufregend, besonders wenn der Nachwuchs gleich<br />

im Doppelpack kommt. Im monatlichen Zwillingstreff der katholischen<br />

FaBi treffen sich Eltern von Mehrlingen zum Erfahrungsaustausch.<br />

TEXT/FOTOS NINA BARTHOLOMAEUS<br />

„Manches können auch<br />

erfahrene Eltern nicht<br />

beantworten“<br />

Drei Fragen an Kirsten Langemeyer, Mutter der<br />

sechsjährigen Drillinge Tom, Nahla und Yannik<br />

Wie lange kommen Sie schon zu den Zwillings -<br />

treffen? Ich war schon während der Schwangerschaft<br />

da. Es gibt derzeit keinen Mehrlingstreff in Osnabrück,<br />

und da habe ich gefragt, ob ich auch als Mama von<br />

Drillingen zum Zwillingstreff kommen darf.<br />

Warum war das so wichtig für Sie? Die drei sind<br />

meine ersten Kinder, und dann gleich Drillinge, das<br />

ist natürlich ein großes Ereignis. Mir fehlte einfach ein<br />

Ansprechpartner, der mir Tipps und Anregungen geben<br />

konnte. Denn viele Fragen bei Mehrlingen können<br />

auch erfahrene Eltern nicht beantworten.<br />

Zum Beispiel? Typische Probleme sind zum Beispiel<br />

das Stillen, die Frage nach dem richtigen Kinderwagen<br />

oder praktische Tipps, wie man sich den Alltag<br />

erleichtern kann. Denn als Eltern von Mehrlingen muss<br />

man alles bei weniger Zeit organisieren.<br />

es ist ziemlich wuselig in der katholischen<br />

Familienbildungsstätte an diesem<br />

verregneten Freitagnachmittag. Heute<br />

sind noch mehr Familien zum monatlichen Zwillingstreffen<br />

gekommen als sonst im Durchschnitt.<br />

Die Kinder, die meisten von ihnen im Kleinkindalter,<br />

nutzen die vielen Spielmöglichkeiten in dem<br />

freundlich gestalteten Raum, während ihre Eltern<br />

in relativ großer Runde Kaffee trinken und Neuigkeiten<br />

austauschen.<br />

Karin Asbrock leitet die Zwillingstreffen seit<br />

2008, ihre eigenen Zwillingssöhne sind inzwischen<br />

14 Jahre alt. Sie übernahm das ursprünglich aus<br />

einer privaten Elterninitiative hervorgegangene<br />

Zwillingstreffen damals von einer Kollegin. Das<br />

locker-fröhliche Treffen soll den (angehenden)<br />

Mehrlingseltern helfen, Kontakte zu anderen<br />

Familien mit den gleichen Problemen zu knüpfen<br />

und Erfahrungen auszutauschen.<br />

Manche Fragen stellen sich in Familien ohne<br />

Mehrlinge einfach nicht: Sollen die Kinder in dieselbe<br />

Gruppe im Kindergarten, in dieselbe Klasse<br />

in der Schule gehen? Ab wann brauchen Zwillinge<br />

ein eigenes Bett, ein eigenes Zimmer? Die eine<br />

richtige Antwort auf diese Frage gibt es zwar nicht,<br />

aber der Austausch mit anderen Eltern kann helfen,<br />

Unsicherheiten abzubauen und den indivi -<br />

duell richtigen Weg zu finden, denn alle Kinder<br />

sind unterschiedlich.<br />

Trotzdem kehren manche Fragen natürlich immer<br />

wieder: das Geburtsgewicht und die Entwicklung<br />

der Kinder, die oft als Frühchen zur Welt kommen<br />

und dann etwas später anfangen zu laufen,<br />

oder physiotherapeutische Hilfe brauchen, die<br />

Frage nach dem passenden Fahrradanhänger für<br />

zwei Kinder oder ganz praktisch: Wann gibt es in<br />

welchen Discounter Gummistiefel im Angebot?<br />

Zwillingseltern brauchen schließlich alles im<br />

Doppelpack.<br />

Doch auch dafür bietet der Zwillingstreff eine<br />

gute Gelegenheit, zu klein gewordene Kleidung<br />

oder nicht mehr benötigte Babyausstattung auf<br />

dem kurzen Wege an die nächste Familie weiterzugeben.<br />

Und natürlich entstehen auch Freundschaften<br />

unter den Familien, werden private Treffen<br />

organisiert. „Eine Gruppe aus meiner Anfangszeit<br />

im Zwillingstreff trifft sich meines Wissens<br />

nach heute noch“, berichtet Karin Asbrock.<br />

Aber auch für die Kinder ist der Zwillingstreff<br />

ein Erlebnis, für viele von ihnen ist er einer der<br />

ersten Kontakte mit anderen Kindern. Denn naturgemäß<br />

spielen Zwillinge oft und gerne mit dem<br />

Geschwisterchen. In der FaBi können sie bei schönem<br />

Wetter auch im Innenhof Kontakte zu den<br />

andren Kindern knüpfen, manchmal wird auch der<br />

Snoezelenraum im Keller der Einrichtung genutzt.<br />

Die Treffen finden am Freitagnachmittag statt,<br />

weil dann auch viele Väter die Möglichkeit haben,<br />

daran teilzunehmen. Denn allein die Anreise mit<br />

zwei Kleinkindern ist für Zwillingseltern eine kleine<br />

Herausforderung. Umso wertvoller sind da die<br />

praxiserprobten Tipps anderer Eltern.<br />

<strong>STADTBLATT</strong> 4.<strong>2019</strong> 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!