04.12.2019 Aufrufe

KEM Konstruktion 12.2019

Trendthemen: Verwaltungstools, Security in der Industrie 4.0; KEM Porträt: Jürgen Lampert, Geschäftsführer RS Components

Trendthemen: Verwaltungstools, Security in der Industrie 4.0; KEM Porträt: Jürgen Lampert, Geschäftsführer RS Components

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WÄLZ- & GLEITLAGER<br />

ANTRIEBSTECHNIK<br />

Mit Sensorlagern Produkte schneller entwickeln: eingebaute Glasfasersensoren liefern die nötigen Daten<br />

Auftretende Lagerlasten mit Licht messen<br />

Mithilfe von innovativen Sensorlagern, den Load Sensing Bearings von SKF, können Produktentwickler<br />

von Pumpen und Kompressoren ihren <strong>Konstruktion</strong>sprozess beschleunigen: Die Lager mit eingebauten<br />

Glasfasersensoren liefern schnell und präzise viele Daten über die im jeweiligen Anwendungsfall<br />

auftretenden Lasten.<br />

Dietmar Seidel, Leiter Fachpresse, SKF GmbH, Schweinfurt<br />

Die Load Sensing Bearings von SKF messen allerlei<br />

Lasten mithilfe der hauseigenen Glasfasertechnik –<br />

direkt im Lager<br />

Bild: SKF<br />

Bild: SKF<br />

Die Load Sensing Bearings erfassen u. a. auftretende<br />

Axial- und Radiallasten, Lastrichtungen, Drehzahlen<br />

oder auch Temperaturen<br />

Die SKF GmbH, Schweinfurt, bringt derzeit das weltweit erste<br />

kommerzielle Load-Sensing-Lager auf den Markt, das auf<br />

der unternehmenseigenen Glasfaser-Sensortechnik basiert. Die Pre -<br />

miere dieses Technologiekonzepts stellt den ersten Schritt einer<br />

langfristig angelegten, strategischen Produktentwicklung zur Echtzeitmessung<br />

von Lagerlasten per Lichtwellenanalyse dar.<br />

Den Auftakt machen entsprechend ausgestattete Schrägkugellager,<br />

wie sie z. B. in Pumpen oder Kompressoren zum Einsatz kommen:<br />

Hier bringen sie Licht ins „Anwendungs-Dunkel“, indem sie den Konstrukteuren<br />

im Handumdrehen viele wichtige Lagerdaten liefern.<br />

Dazu gehören u. a. Informationen über auftretende axiale und ra -<br />

diale Lasten, Lastrichtungen, die Dehnbeanspruchungsverteilung<br />

über den Umfang des Lagers sowie Drehzahlen und Temperaturen.<br />

Derartige Informationen versetzen Konstrukteure und Testinge -<br />

nieure in die Lage, ihre Maschinen weiter zu optimieren – bei zugleich<br />

verringerten Entwicklungszeiten und -kosten. Hinzu kommt<br />

die Möglichkeit, den Entwurfs- und Validierungsprozess zu digita -<br />

lisieren. Außerdem können OEMs und Endanwender bei der Installation<br />

von neuen Maschinen überprüfen, ob die zuvor definierten<br />

Last- und Schmierungsbedingungen korrekt kalkuliert waren oder<br />

im praktischen Einsatz überschritten werden.<br />

Lastmessung direkt im Lager<br />

„Das Verständnis der Lagerbelastungen ist bei der <strong>Konstruktion</strong> von<br />

rotativen Systemen wie etwa Pumpen von entscheidender Bedeutung“,<br />

betont Lars Kahlman, Chefingenieur im Göteborger SKF-<br />

Kompetenzzentrum für Antriebstechnik. „Dafür können wir – nach<br />

umfangreichen Testserien und Simulationen – nun eine robuste<br />

Lösung anbieten, die dank ausgeklügelter Logarithmen äußerst<br />

präzise arbeitet: Unser Load Sensing Bearing ermöglicht den Zugriff<br />

auf bisher nur schwer zugängliche Daten, weil es genaue Lastmessungen<br />

direkt im Lager vornimmt.“<br />

Die neuen Sensorlager eignen sich insbesondere für den Einsatz in<br />

(explosions-)gefährdeten Umgebungen, da ihre Lichtwellen die Daten<br />

spannungslos übertragen können – im Gegensatz zu den sonst<br />

üblichen, dort aber potenziell gefährlichen elektrischen Signalen.<br />

Außerdem sind die schnellen Lichtimpulse immun gegen störende<br />

elektromagnetische Felder: Wo sich keine Funkverbindung auf -<br />

bauen lässt, ermöglicht die Glasfasertechnik trotzdem eine stabile<br />

Fernüberwachung, selbst über große Distanzen.<br />

bec<br />

www.skf.de<br />

Das Video zeigt, wie die Messung von Lagerlasten<br />

mithilfe der Glasfaser-Sensortechnik funktioniert:<br />

hier.pro/vdsic<br />

K|E|M <strong>Konstruktion</strong> 12 2019 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!