04.12.2019 Aufrufe

KEM Konstruktion 12.2019

Trendthemen: Verwaltungstools, Security in der Industrie 4.0; KEM Porträt: Jürgen Lampert, Geschäftsführer RS Components

Trendthemen: Verwaltungstools, Security in der Industrie 4.0; KEM Porträt: Jürgen Lampert, Geschäftsführer RS Components

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MASCHINENELEMENTE<br />

NEWS<br />

Tünkers präsentiert Simulation der Automation in einer Fertigungszelle<br />

Automation in Action<br />

Bild: Tünkers Maschinenbau<br />

Auf der Motek zeigte der Automationsspezialist<br />

Tünkers Maschinenbau GmbH, Ratingen,<br />

das Zusammenspiel seiner Produkte aktuell<br />

und live auf dem Messestand. Die aufwendig<br />

konstruierte Simulation der Automation in<br />

einer Fertigungszelle bringt die verschiedenen<br />

Module einer modernen Fertigung voll<br />

funktionstüchtig ins Zusammenspiel. Dabei<br />

werden auch unter dem Stichwort Industrie<br />

4.0 die Integration von Fahrerlosen Transportsystemen<br />

und digitale Steuerungs- und Überwachungselemente<br />

berücksichtigt. Die Versuchsanordnung<br />

zeigt, wie ein Karosserieteil<br />

automatisiert bearbeitet werden kann; es<br />

sind folgende Module im Einsatz:<br />

• Fahrerlose Transportsysteme<br />

• Stauförderer<br />

• Roboter mit Tünkers-Greifern und<br />

-Spannern<br />

• Drehtisch von Expert-Tünkers<br />

• Kniehebelzange<br />

•Schweißzange<br />

• Prägezange<br />

• Clinchzange<br />

www.tuenkers.de<br />

bec<br />

Selbstfahrendes Zuführsystem von Witte Barskamp<br />

Mit frei programmierbaren Fahrwegen<br />

In automatisierten Prozessen erweist sich<br />

das Zuführen und Positionieren von Werk -<br />

stücken auf Portalmessmaschinen oder<br />

Drehtischen häufig als zeitliches Nadelöhr.<br />

Mit dem mannlosen, selbst steuernden<br />

Shuttle-System Witte Scooter stellt die Witte<br />

Barskamp KG eine Lösung zum Schließen<br />

dieser Automatisierungslücke vor. Der Witte-<br />

Scooter besteht aus einer autonom navi -<br />

gierenden Fahr einheit sowie einer Funktionseinheit<br />

zur Übernahme und Übergabe einer<br />

Funktionsfläche – z. B. einer Rastergrund -<br />

platte oder -palette mit aufgespanntem<br />

Werkstück. Als Shuttle-System pendelt der<br />

Scooter auf zuvor programmierten Routen<br />

zwischen ein oder mehreren Rüststationen<br />

sowie Messsystemen; dies mit millimeter -<br />

genauer Präzision bei der Übernahme und<br />

dem Positionieren. Nicht an Schienensys -<br />

teme oder Induktionsschleifen gebunden,<br />

sondern mit frei programmierbaren Fahr -<br />

wegen zu belegen, passt sich der Scooter<br />

schnell und flexibel jeder Raumgeometrie an.<br />

Dabei ist er auch auf unvorhergesehene<br />

Situationen vorbereitet: Ein laserbasiertes<br />

360°-Orientierungs- und -Sicherheitssystem<br />

lässt ihn vor plötzlichen Hindernissen stoppen.<br />

Und sogar hinterlegte Ausweichrouten<br />

einschlagen, sofern das Hindernis bestehen<br />

bleibt. Der Betrieb erfolgt wahlweise über<br />

einen externen Fahrrechner oder über<br />

den bordeigenen intuitiven Touch screen der<br />

Fahreinheit. Als Backup-Lösung für den Fall<br />

einer Netzwerkstörung steht eine optionale<br />

Funkfernsteuerung zur Verfügung. bec<br />

www.witte-barskamp.de<br />

Bild: Witte Barskamp<br />

Inocon erweitert Rohrklemmverbinder-Programm<br />

Im Portfolio: Monitorhalterungen sowie Rastschlitten<br />

Das umfassende Inocon-Produktportfolio mit<br />

Rohrklemmverbindern in diversen Ausprägungen<br />

und Linearverstelleinheiten inklusive<br />

Zubehör deckt zahlreiche Einsatzfälle ab. Um<br />

das Portfolio weiter zu ergänzen, präsentiert<br />

der Hersteller jetzt zwei weitere Produkte:<br />

Die Monitorhalterungen inkl. Vesa-Adapterplatten<br />

sowie die Rastschlitten FLV- und<br />

KNV-RS erhöhen die Anwendbarkeit sowie<br />

die Einsatzmöglichkeiten von Rohrklemm -<br />

verbindern und sorgen damit dafür, dass für<br />

jegliche Bedürfnisse eine passenden Lösung<br />

zur Verfügung steht. Der Einsatz von Touch -<br />

screens, Panels, Displays sowie Monitoren<br />

an Produktionsmaschinen ist mittlerweile<br />

gängige Praxis und wird durch den Vesa-<br />

Standard zur Monitoranbindung definiert.<br />

Der Rheinbacher Rohrklemmverbinder-<br />

Spezialist nutzt diesen Standard, um eine<br />

zweckmäßige Schnittstelle in Form einer<br />

Monitorhalterung zu konzipieren, die eine<br />

Verbindung zu seinem bestehenden Portfolio<br />

darstellt. Die Monitorhalterung konzentriert<br />

Bild: Inocon<br />

sich auf die wesentliche Kernfunktionalität<br />

und kann dank eines Verbindungszapfens<br />

je nach Anbausituation ganz einfach an allen<br />

Inocon-Verbindungselementen befestigt<br />

werden. In Kombination mit Dreh- oder<br />

Flanschgelenken ergeben sich daher beliebig<br />

viele Freiheitsgrade und Verstellmöglich -<br />

keiten. Mit den Rastschlitten, die auf Kreuzbzw.<br />

Flansch-Rohrklemmverbindern basieren,<br />

führt das Unternehmen eine neue Gattung<br />

von Formatverstellungen ein. Mit ihnen<br />

können wiederkehrende Positionen auf einem<br />

Vierkantrohr einfach und schnell mittels<br />

eines beweglichen Schlittens angefahren<br />

werden. Der Rastschlitten stoppt dabei an<br />

den gewünschten Stellen, indem ein Rastoder<br />

Arretierbolzen in den vorhergesehenen<br />

Bohrungen einrastet.<br />

bec<br />

www.inocon.de<br />

62 K|E|M <strong>Konstruktion</strong> 12 2019

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!