04.12.2019 Aufrufe

KEM Konstruktion 12.2019

Trendthemen: Verwaltungstools, Security in der Industrie 4.0; KEM Porträt: Jürgen Lampert, Geschäftsführer RS Components

Trendthemen: Verwaltungstools, Security in der Industrie 4.0; KEM Porträt: Jürgen Lampert, Geschäftsführer RS Components

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MASCHINENELEMENTE<br />

EINZELBAUTEILE<br />

SERIE<br />

Verwendung der Federsysteme<br />

Aus konstruktiven Gründen ist es auch möglich, mehrere Federn zur<br />

Aufnahme von Kräften und Bewegungen einzusetzen. Einfache<br />

Federsysteme sind Parallel- und Reihenschaltungen (Abb. 10).<br />

• b) Reihenschaltung<br />

Die Federn sind hintereinander angeordnet, so dass auf jede<br />

Feder die gleiche Kraft wirkt, der Federweg sich jedoch auf die<br />

Einzelfedern aufteilt. Es ergibt sich:<br />

Gesamtfederweg<br />

Abbildung: Gutekunst<br />

Abb. 10: Federsysteme<br />

a) Parallelschaltung,<br />

b) Reihenschaltung,<br />

c) Mischschaltung<br />

Gesamtfederkraft<br />

Gesamtfederrate<br />

• a) Parallelschaltung<br />

Die Federn werden so angeordnet, dass sich die äußere Belastung<br />

(F) anteilmäßig auf die einzelnen Federn aufteilt, aber der<br />

Weg der einzelnen Federn gleich groß ist. So ergibt sich:<br />

Gesamtfederweg<br />

Gesamtfederkraft<br />

Die Federrate des Gesamtsystems einer Reihenschaltung ist<br />

stets kleiner als die Federrate der Einzelfedern!<br />

• c) Mischschaltung<br />

Es werden mehrere Federn parallel und hintereinander geschaltet.<br />

Wegen des Gleichgewichts müssen R1 = R2 und R3 = R4<br />

sein. Für den dargestellten Fall gilt:<br />

Gesamtfederrate<br />

Gesamtfederrate<br />

Die Federrate des Gesamtsystems einer Parallelschaltung ist<br />

stets größer als die Federrate der Einzelfedern!<br />

Zum Unternehmen<br />

INFO<br />

Gutekunst Federn, gegründet 1964, zählt heute mit vier Firmenniederlassungen<br />

in Deutschland und Frankreich zu den<br />

größeren Federnherstellern in Europa. Das Unternehmen unterhält<br />

europaweit eines der größten Federnprogramme ab<br />

Lager. Mit 320 Mitarbeitern werden weltweit über 100.000<br />

Kunden aus den Branchen Maschinenbau, Automobil, Elektro-,<br />

Medizin-, Luft- und Raumfahrttechnik, aber auch Lebensmittel,<br />

Schmuck und Kosmetik beliefert. Mit über 150<br />

Winde- und Biegeautomaten und einem Produktionsvolumen<br />

von zwei Millionen Federn täglich ist Gutekunst Federn ein<br />

leistungsfähiger und vielseitiger Federnlieferant für Ersatzteile,<br />

Muster, Kleinmengen und Großserien.<br />

www.gutekunst-federn.de<br />

www.federnshop.com<br />

Die Federrate des Gesamtsystems der gezeigten Mischschaltung<br />

liegt zwischen kleinster und größter Federrate der Einzel -<br />

federn!<br />

www.federnshop.com<br />

Hinweis:<br />

Im zweiten Teil dieser Serie zur Auslegung einer Metallfeder werden die Berechnungs -<br />

parameter für den Funktions- und Festigkeitsnachweis von Druckfedern, Zugfedern und<br />

Schenkelfedern vorgestellt. Dieser erscheint voraussichtlich in <strong>KEM</strong> <strong>Konstruktion</strong><br />

01-02/2020.<br />

Ein hilfreiches Tool ist das Federnberechnungsprogramm<br />

WinFSB von Gutekunst zur freien Berechnung<br />

von Druckfedern, Zugfedern und Schenkelfedern:<br />

hier.pro/qhbhg<br />

Für die individuelle Federauslegung können auch die<br />

Eckdaten der benötigten Metallfeder an den Hersteller<br />

gemailt werden:<br />

technik@gutekunst-co.com<br />

52 K|E|M <strong>Konstruktion</strong> 12 2019

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!