04.12.2019 Aufrufe

KEM Konstruktion 12.2019

Trendthemen: Verwaltungstools, Security in der Industrie 4.0; KEM Porträt: Jürgen Lampert, Geschäftsführer RS Components

Trendthemen: Verwaltungstools, Security in der Industrie 4.0; KEM Porträt: Jürgen Lampert, Geschäftsführer RS Components

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

EINZELBAUTEILE<br />

MASCHINENELEMENTE<br />

Peter Böhler, Geschäftsführer, Schallenkammer Magnetsysteme GmbH, über aktuelle Trends in der Magnettechnik<br />

Dank flexibler Fertigung viele Möglichkeiten<br />

In Kürnach bei Würzburg betreibt die Schallenkammer Magnetsysteme GmbH ein modernes Werk zur<br />

Bearbeitung und Veredelung permanentmagnetischer Werkstoffe. Auf Basis verschiedener Halbzeuge<br />

entsteht hier eine wachsende Auswahl einsatzfertiger Magnetprodukte und -systeme für viele Anwendungsbereiche.<br />

Immer mehr Raum nimmt dabei die Realisierung anwenderspezifischer Magnetlösungen<br />

ein. Weitreichendes Engineering-Know-how und ein breit aufgestellter Maschinenpark ermöglichen<br />

sowohl die Umsetzung innovativer Magnetideen als auch die wirtschaftliche Serienproduktion.<br />

Interview: Julius Moselweiß, freier Fachjournalist, Darmstadt<br />

Im Schallenkammer-Werk in Kürnach im<br />

Einsatz: moderne CNC-Cutter zur Herstellung<br />

anwenderspezifischer 2D-Magnetformteile<br />

Bild: Schallenkammer Magnetsysteme<br />

Bild: Schallenkammer Magnetsysteme<br />

Die Graviflex-Magnetfolie 200 ist beidseitig<br />

permanentmagnetisch und bestens geeignet für<br />

die Herstellung von Stanzteilen, Streifen, Platten<br />

oder Formteilen, die als Maschinenelemente<br />

oder Zulieferteile verbaut werden<br />

Julius Moselweiß: Herr Böhler, Ihr Unternehmen gehört zu den<br />

führenden Anbietern von Halbzeugen, Produkten und Systemen<br />

aus Permanentmagneten. Welche Trends beobachten Sie<br />

derzeit auf dem Gebiet der Magnettechnik?<br />

Peter Böhler: Über alle Branchen hinweg gibt es einen Megatrend,<br />

der prägend ist für unser tägliches Geschäft – der Wunsch der Anwender<br />

nach flexiblen Lösungen für das Halten, Fixieren, Verbinden,<br />

Heben und Befestigen von Bauteilen, Werkzeugen und Produkten<br />

aller Art. Dahinter stehen oft ganz unterschiedliche Zielsetzungen.<br />

Mal geht es um das Separieren oder Positionieren von Werk -<br />

stücken, mal um das Kennzeichnen von Warenträgern oder Lagerregalen<br />

und an anderer Stelle um das Organisieren und Visualisieren<br />

von Prozessen. Für alle diese Aufgaben – und viele andere mehr –<br />

realisieren wir täglich kleine und große Innovationen aus massiven<br />

und elastischen Magnetwerkstoffen.<br />

Moselweiß: Wie schaffen Sie es denn, diese Vielfalt an Anforderungen<br />

und Anwendungen fertigungstechnisch abzudecken?<br />

Böhler: Das gelingt uns, weil wir den Maschinenpark in unserem<br />

2014 neu errichteten Produktionswerk in Kürnach immer wieder<br />

durch neue Technologien und Bearbeitungsanlagen up to date<br />

halten. Durch regelmäßige Investitionen sind wir hier immer auf<br />

dem neuesten Stand der Technik.<br />

Moselweiß: Können Sie uns dafür einige konkrete Beispiele<br />

nennen?<br />

Böhler: Für die Formgebung setzen wir beispielsweise moderne<br />

CNC-Cutter, Hubstanzen sowie Rollenabstechanlagen ein. Im Bereich<br />

der Oberflächenveredelung bestimmen vorrangig die Kaschierund<br />

Adhäsionstechnik das Geschehen und für das Beschriften<br />

nutzen wir den Digitaldruck. Des Weiteren schöpfen wir aus der<br />

Möglichkeit, verschiedene Verfahren intelligent miteinander zu verknüpfen.<br />

So können wir aus Magnetgummi, Magnetbändern und<br />

K|E|M <strong>Konstruktion</strong> 12 2019 53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!