13.12.2019 Aufrufe

ig_4-2019_web

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WOHNEN [ PERGOLAMARKISEN ]

Fotos:Erhardt

Bei Lamellendächern kann, je nach Bausituation, sogar auf Stützen verzichtet werden.

Wenn bei Lamellendächern, wie hier beim System Pergola QUBE

des deutschen Herstellers Erhardt, die Lamellen schräg gestellt

werden, geht Sonnenschutz nicht auf Kosten der Luftzirkulation.

Pergolamarkisen mit Stoffbahnen bieten eine hohe

Windsicherheit und – je nach Stoffart – außerdem

einen guten Regenschutz.

Innovative Markisen

Klassische Markisen als Beschattungslösung

für Terrassen kennt jeder.

Konstruktionsbedingt sind sie jedoch

meist mehr oder weniger windempfindlich.

Auch wenn viele Modelle mit

automatischen Windsensoren ausgestattet

sind und sich selbstständig ausund

einfahren, bleibt dies ein Nachteil.

Auch als Regenschutz können klassische

Markisen nur bedingt genutzt

werden.

Pergolamarkisen

Anders als klassische Markisen sind

Pergolamarkisen nicht nur an der

Fassade, sondern zusätzlich an der

gegenüberliegenden Seite an Stüzen

befestigt oder kommen bei der Verwendung

von vier Stützen ganz ohne

Befestigung an der Fassade aus. „Die

Konstruktion sorgt für hohe Stabilität

und Windsicherheit. Außerdem muss

die Markise je nach Markisenstoff

bei Regen nicht eingefahren werden“,

erläutert Axel Zastrau vom Göttinger

Markisenspezialisten Zastrau GmbH.

Pergolamarkisen dienen somit nicht

nur als Sonnen-, sondern auch als

Regenschutz. Viele Modelle sind als

Sonderausstattung außerdem mit integrierter

Beleuchtung oder einem

Wärmestrahler lieferbar.

Lamellendächer

Bei Lamellenmarkisen wurden die Stoffbahnen

der Pergolamarkise durch Lamellen

ersetzt. Diese können bei Sonnenschein

so eingestellt werden, dass sie nicht nur

für Beschattung sorgen, sondern auch eine

ausreichende Luftzirkulation ermöglichen.

Vollständig geschlossen, bieten sie zuverlässigen

Schutz vor Regen und Nässe. Das

Wasser wird in der Regel durch integrierte

Kanäle an den Lamellen in eine umlaufende

Rinne geleitet und durch die Stützen

entwässert. Auf Wunsch können außerdem

die Flächen zwischen den Stützen mit senkrechten

Beschattungen oder Glas-Schiebeelementen

ausgerüstet werden. (til)

in

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!