09.02.2020 Aufrufe

Ausgabe 02-2014

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rückblick IFAT <strong>2014</strong><br />

Wasser und Abwasser im Fokus<br />

IFAT: Trelleborg Pipe Seals zeigt Produktinnovationen und Systemlösungen<br />

Neuentwicklungen und aktuelle Anwendungsverfahren<br />

präsentierte Trelleborg Pipe Seals jetzt mit seinen Unternehmen<br />

aus Duisburg und Lelystad auf der IFAT in München.<br />

Auf dem Gemeinschaftsstand zeigte die deutsche<br />

Division vor allem das MtH-System als Lösung zur grabenlosen<br />

Kanalsanierung vom Hauptkanal zum Haus.<br />

Nach der erfolgreichen Produkteinführung im Jahr 2012<br />

wurden inzwischen erste Baustellen in Deutschland realisiert.<br />

Im Mittelpunkt des Auftrittes des niederländischen<br />

Teams aus Lelystad stand die Neuentwicklung Angerlock<br />

Restraint: Die geschlossene Dichtung ist eine Kombination<br />

aus Lippen- und Kompressionsdichtung aus Kunststoff<br />

sowie speziellen Metalleinsätzen. Letztere werden<br />

vom Rohrhersteller selbst in die Fassung eingesetzt, so<br />

dass die Dichtung zum integralen Bestandteil des Rohres<br />

wird.<br />

So ist zum Beispiel – um die Systemlösung optimal den jeweiligen<br />

Kundenwünschen anpassen zu können – in den USA<br />

inzwischen die dritte Packergröße entwickelt worden und erfolgreich<br />

im Einsatz. In Deutschland wurden bereits die ersten<br />

Bauprojekte mit der MtH-Technologie mit sehr guten Ergebnissen<br />

realisiert Das Main-to-House-System erlaubt es, Stutzen<br />

und Abzweige sowie die Anschlussleitungen in entgegengesetzter<br />

Richtung – vom Hauptrohr zum Haus – zu sanieren,<br />

und zwar in einem Arbeitsgang. Der Vorteil: Bei der Instandsetzung<br />

des Hausanschlusssystems wird kein Zugangspunkt im<br />

Gebäude mehr benötigt. Zudem lässt sich das System äußerst<br />

produktiv einsetzen. So ermöglichen eine gute Arbeitsvorbereitung,<br />

die einfache Art des Einbaus sowie das schnelle Aushärten<br />

des MtH-Liners mit Dampf einem eingespielten Team<br />

die Fertigstellung von bis zu drei Anschlüssen pro Arbeitstag.<br />

Im Mittelpunkt des Messeauftrittes – das innovative MtH-System zur grabenlosen<br />

Kanalsanierung vom Hauptkanal zum Haus.<br />

Liner-Technologie für den Extremfall<br />

Das bewährte und mit zahlreichen DIBt-Zulassungen ausgezeichnete<br />

DrainLining-System von Trelleborg war ebenfalls Teil<br />

des IFAT-Auftrittes. Neben anderen Zulassungen im Ausland<br />

wurde dieses unlängst auch in Neuseeland zertifiziert. Seitdem<br />

wird es dort erfolgreich zur Sanierung der infolge von Erdbeben<br />

regelmäßig beschädigten Infrastruktur eingesetzt. Sorgfältig<br />

aufeinander abgestimmte, zum Teil patentierte Komponenten<br />

und ausgereifte Anwendungsmethoden gewährleisten dabei<br />

das bestmögliche Arbeitsergebnis. In Neuseeland kommt aktuell<br />

das Epoxidharzsystem HC120 in Kombination mit dem<br />

IFAT in München: Zahlreiche Fachbesucher zeigten großes Interesse am Messestand<br />

von Trelleborg Pipe Seals mit seinen Unternehmen aus Duisburg und<br />

Lelystad.<br />

Auf der IFAT im Jahr 2012 stellte Trelleborg Pipe Seals Duisburg<br />

dem Fachpublikum erstmals sein neues MtH-System als<br />

Produktinnovation vor. In den vergangenen 24 Monaten wurde<br />

das System kontinuierlich weiterentwickelt.<br />

MtH-System etabliert sich auf dem deutschen Markt<br />

Der DrainFlex-Liner von Trelleborg kommt in Neuseeland zur Rehabilitierung<br />

der infolge von Erdbeben beschädigten Infrastruktur zum Einsatz.<br />

neuen DrainFlex-Liner von Trelleborg zum Einsatz. Letzterer<br />

ist, dank einer spezifisch hierfür entwickelten Formulierung der<br />

Beschichtung, selbst für kleine Dimensionen im Hausleitungsbereich<br />

einsetzbar. Der polypropylenbeschichtete Schlauchliner<br />

zählt damit zu den derzeit flexibelsten pp-beschichteten<br />

SchlauchIinern im Markt.<br />

Digitale Informationen für den Arbeitsalltag<br />

Darüber hinaus wurde eine neuentwickelte Baustellen-App<br />

vorgestellt. Denn wenngleich sich Verarbeiter, Planer und Ent-<br />

14 | RO-KA-TECH Journal <strong>02</strong> / <strong>2014</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!