09.02.2020 Aufrufe

Ausgabe 02-2014

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VDRK aktuell<br />

Sehr geehrte Leserinnen und Leser, sehr geehrte<br />

Kolleginnen und Kollegen,<br />

das vorliegende RO-KA-TECH<br />

Journal 2/<strong>2014</strong> wartet mit guten<br />

Nachrichten für die deutschen<br />

Meister, vor allem aber<br />

für unsere RKI Meister auf, die<br />

ihre Prüfung in den vergangenen<br />

Jahren vor der Handwerkskammer<br />

Düsseldorf erfolgreich<br />

abgelegt haben.<br />

Der ZDH und unsere Politiker<br />

haben im Vorjahr ihre Bedenken<br />

hinsichtlich der internationalen<br />

Wertigkeit der Meister in Brüssel aufgezeigt. Das<br />

wiederum ergab sich u. a. durch die von uns so befürchtete<br />

Absenkung der Zulassungsbeschränkungen der Berufsbilder<br />

auf internationaler Ebene.<br />

Die europäische Kommission stellt den deutschen Meisterbrief<br />

nicht in Frage! Diese Aussage des Generaldirektors Daniel<br />

Calleja Crespo auf der Münchener Handwerkermesse lässt<br />

Hoffnung aufkommen, dass sich unsere angestammten Wertigkeiten<br />

in diesem Punkt nicht ändern. Bei dem Spitzengespräch<br />

auf der Messe betonte Angela Merkel, dass sie sich<br />

mit voller Energie für die derzeitigen Parameter einsetzt. Auch<br />

Bundeswirtschaftsminister Siegmar Gabriel vertritt die Meinung,<br />

dass dieses Qualitätsmerkmal nicht zur Disposition<br />

steht. Allerdings warnt zeitgleich Heide Rühle, Grüne EU Parlamentarierin<br />

der europäischen Kommission in diesem Punkt<br />

ersatzlos zu vertrauen. Die in Deutschland erstlinig vertretene<br />

duale Ausbildung muss erhalten bleiben. Der ZDH wird ebenfalls<br />

nicht nachlassen und somit unsere Sache mit vertreten.<br />

Nun die gute Botschaft für die RKI Meister und Meisterinnen,<br />

die in NRW ihre Lehrgänge und Prüfungen abgelegt haben.<br />

Aus gegebenem Anlass habe ich im November des vergangenen<br />

Jahres Kontakt zur HWK Düsseldorf aufgenommen.<br />

Ziel des Gespräches war die Gleichwertigkeit der Meisterprüfungen<br />

in Düsseldorf und Leipzig zu erreichen. Streit und<br />

Angelpunkt war der so genannte „Schmuckmeisterbrief“, also<br />

die Ausfertigung des Meisterbriefes, den man im Büro an die<br />

Wand hängen kann. Von Anfang an weigerte sich die HWK<br />

Düsseldorf, im Gegensatz zur IHK Leipzig, diese Form der Anerkennung<br />

auszuhändigen. Begründung über die Jahre: RKI<br />

Meister sind keine Handwerksmeister, nur fortgebildete Meister!<br />

Das Gespräch in Düsseldorf stand nicht von Anfang an<br />

unter einem guten Stern, da von Frau Assessorin Linda Klaas<br />

zunächst die altbekannten Wertigkeiten vertreten wurden.<br />

Trotz angenehmer Gesprächsatmosphäre wurden gegenseitige<br />

Standpunkte manifestiert. Nachdem die mögliche Alternative<br />

aufgezeigt wurde, dass der Verband die Meisterprüfungen<br />

bei der IHK Duisburg beantragen würde, kam Bewegung in<br />

die Sache. Frau Klaas versprach die Angelegenheit im Hause<br />

vorzutragen. Ein Zwischenbescheid zeigt auf, dass der Vorgang<br />

an die NRW Zentrale des Verbraucherschutzes zwecks<br />

Prüfung weitergegeben wurde, um eine Einspruchsmöglichkeit<br />

der IHK zu eruieren. Die NRW Verbraucherschutzzentrale benötigte<br />

Wochen bis zu der positiven Nachricht. Am 4. März<br />

dann die erlösende Nachricht der HWK per E-Mail im O-Text:<br />

Sehr geehrter Herr de la Motte,<br />

zu Ihrer Information teilen wir Ihnen mit, dass wir ab diesem<br />

Jahr auch für die Geprüften Meister für Rohr-, Kanal- und<br />

Industrieservice eine Schmuckurkunde in Form eines großen<br />

Meisterbriefes ausstellen. Bereits bestandene Geprüfte Meister<br />

können sich die Schmuckurkunde ab dem Sommer ebenfalls<br />

nachträglich ausstellen lassen.<br />

Da es sich bei dem Geprüften Meister für Rohr-, Kanal- und<br />

Industrieservice um einen Fachmeister und nicht um einen<br />

Handwerksmeister handelt, wird die Schmuckurkunde auf<br />

Empfehlung der Wettbewerbszentrale NRW zusätzlich die<br />

Rechtsgrundlage der Prüfungsordnung aus dem Berufsbildungsgesetz<br />

enthalten. Zusätzlich werden wir die Einstufung<br />

des Fachmeisters in den DQR aufnehmen. Ende des Zitats.<br />

Der DQR ist ein Instrument zur Einordnung des deutschen Bildungssystems,<br />

um Transparenz und Kompetenz im deutschen<br />

Bildungssystem zuzuordnen.<br />

Mehr: DQR – Internetseite des BuMi für Bildung und Forschung<br />

und der ständigen Kultusminister Konferenz.<br />

Auf Anfrage teilt mir der ZDH aus Berlin mit, dass unsere<br />

RKI Meister in dem DQR-Niveau 6 (Bachelor) zugeordnet<br />

sind. Diese Zusage können Sie unter http://www.dqr.de/content/2316.php#qs-result<br />

verifizieren. – Ziel erreicht! –<br />

Antrag zur Nachsendung des Meisterbriefes an die<br />

HWK Düsseldorf<br />

z. H. Frau Ass. Linda Klaas<br />

Georg-Schulhoff-Platz 1<br />

4<strong>02</strong>21 Düsseldorf<br />

E-Mail: LindaKlaas@hwk-duesseldorf.de<br />

An dieser Stelle möchte ich mich im Namen aller VDRK-Mitglieder<br />

bei Herrn Wolfgang Zander (HWK Düsseldorf) bedanken,<br />

der in all den Jahren der Berufsbilderstellung und den<br />

Facharbeiter- und Meisterprüfungen dem VDRK mit außergewöhnlichem<br />

Einsatz zur Seite gestanden hat. Alle Beteiligten<br />

wünschen Herrn Zander einen langen und vor allem gesunden<br />

Rentenstand und wir sagen danke sehr.<br />

Mit Frau Linda Klaas hat er eine würdige und ebenfalls außergewöhnliche<br />

Nachfolgerin gefunden, wir freuen uns auf eine<br />

lange und erfolgreiche Zusammenarbeit.<br />

In der Mitgliedertagung des Verbandes in Weimar am 13.<br />

September besteht der VDRK seit 25 Jahren, das soll ausgiebig<br />

gewürdigt werden. 54 Firmen werden für ihre langjährige<br />

Mitgliedschaft geehrt, treue Mitglieder, die 10 bis 25 Jahre<br />

dem Verband zur Seite stehen. Das sind laut Forum Mainz<br />

die wertvollsten Mitglieder des Vereins, also unsere „Fans“, so<br />

die Wissenschaftler. Wir, der Vorstand, hoffen, dass wir eine<br />

ähnlich starke Beteiligung unserer Mitlieder wie zu unserem<br />

20-jähringen in Stuttgart zu verzeichnen haben, dass allen<br />

Teilnehmern sicherlich noch in guter Erinnerung ist.<br />

4 | RO-KA-TECH Journal <strong>02</strong> / <strong>2014</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!