21.03.2020 Aufrufe

kiddies 2019

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Familie

Wenn es für Mama und Papa zu viel

wird, sind Großeltern die idealen

Helfer. Beide Seiten, Kinder und

Großeltern, profitieren davon

FOTOS: Getty Images/Aleksandar Nakic (1)/Cultura Exclusive/Chad Springer (1)/Abel Mitja Varela (1)/Cultura RF (1)

Mutter um Hilfe bat“, erinnert sich Susanne K. Die Mutter

reagierte sofort. Sie kam aus dem Süden der Republik angereist

und blieb für drei Wochen. Drei Wochen, in denen

die junge Frau sich einmal nicht um Kind und Kegel kümmern

musste. „Nach langer Zeit konnte ich das erste Mal

wieder durchatmen und mich erholen.“ Auch der Ehemann

war seiner Schwiegermutter dankbar, denn er war beruflich

gerade stark gefordert.

Tatsächlich rücken die Großeltern immer stärker in das

Blickfeld junger Familien. Studium, Beziehung, Job, Karriere

– das moderne Leben fordert heute viel von jungen Paaren.

Kein Wunder, dass die meisten davon oft überfordert sind.

Aber warum nur haben wir diesen Anspruch, alles allein

zu wuppen? Stimmt es nicht vielmehr, jenes afrikanische

Sprichwort, das besagt, dass es zur Erziehung eines Kindes

eines ganzen Dorfes bedarf?

Die österreichische Politikwissenschaftlerin Mariam Tazi-

Preve hat ein Buch zu diesem Thema geschrieben: „Das

Versagen der Kleinfamilie“. Gerade Frauen rät sie darin, sich

wieder stärker auf ihre Mütter, aber auch auf ihre Schwestern

und Brüder, die Tanten und Onkel also, zu besinnen.

Denn die Familie der Mutter, so die Autorin, sei in vielen

Fällen das solidarischste Unterstützungssystem, das Frauen

haben.

Und: Was erst einmal nur als Entlastung für das Elternpaar

gedacht ist, entpuppt sich beim näheren Hinschauen als

eine Win-win-Situation für beide Seiten. Denn zum einen

profitieren Enkelkinder enorm von dem Kontakt mit Oma

und Opa. Sie brauchen mehr Vorbilder als nur ihre Eltern.

Und sie brauchen ihre Großeltern, weil sie mit ihnen anders

umgehen. Diese haben meist viel mehr Geduld und Zeit.

Außerdem erzählen Oma und Opa gern Geschichten aus

der Vergangenheit. So lernen Kinder durch ihre Großeltern

andere Wertvorstellungen und Lebensumstände kennen.

Zum anderen aber profitieren auch die Großeltern. Die Begegnung

mit ihren Enkeln hält sie jung und fit. Sie fühlen,

wenn sie nicht mehr selbst berufstätig sind, dass sie noch

52

KIDDIES

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!