21.03.2020 Aufrufe

kiddies 2019

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zwischen Hochsitz und Batmobil

(von oben nach unten):

Aus Sicherheitsgründen

wäre der Kinderwagen von

1900 heute kaum zu vertreten.

Seiner Zeit voraus: das motorisierte

Pramobile aus den 1930ern.

Höchstens farblich zu beanstanden

ist der psychedelische

Kinderwagen aus den 1960er-

Jahren, während der Selbstbau

der Superhelden-Karosse über

jeden Zweifel erhaben ist

F

Früher war alles besser, heißt es gern mal mit verklärtem Blick

in die Vergangenheit. Ob die Kinder im Mittelalter das auch

so sehen würden, darf bezweifelt werden. Wurden sie doch

vor etwa 800 Jahren, ähnlich wie Güter, einfach in Schubkarren

transportiert. Zumindest kamen sie so in den Genuss der

ersten Kinderwagen und wurden nicht mehr ausschließlich

in Tüchern oder Körbchen herumgetragen.

Mitte des 19. Jahrhunderts folgte dann das erste Patent und

die erste echte Fabrik für Kinderwagen. Leider konnten die

Kinder in diesen nur sitzen, und das zudem noch erhöht –

frei nach dem Volkslied „Hoch auf dem gelben Wagen“. Wenigstens

gab es so Begegnungen auf Augenhöhe.

Anfang des 20. Jahrhunderts stand das Automobil bei der

Entwicklung des Kinderwagens verstärkt Pate. Und dennoch

scheiterten erste Versuche einer motorisierten Kinderkarosse.

Sicher sehr zum Leidwesen der heutigen Vätergeneration, die

diese Maschinen nur zu gern noch aufgepimpt hätte.

Richtig komfortabel wurde es fürs Baby und die Schiebekraft

am Wagen erst in den 1950er- und 1960er-Jahren: Kugellager,

Federung, klappbare Konstruktionen und Sicherheitspolsterungen

sorgten für deutlich angenehmeren „Fahrspaß“. Dass

der auch optisch unterstrichen werden musste, wurde spätestens

in der Flower-Power-Zeit deutlich.

Und heute? Aktuell darf ein Kinderwagen nicht einfach nur

Kinder befördern können. Multifunktionaler Life style ist angesagt.

So gibt es Buggys, Sportkarren und Kombi-Modelle,

die man im Handumdrehen vom klassischen Kinderwagen

zum Sportwagen umfunktioniert, Joggingwagen und sogar

Offroader für besonders agile Eltern. Mitunter bekommt man

den Eindruck, die ursprüngliche Transportidee stünde nicht

mehr wirklich im Vordergrund. Wie ließen sich sonst Eigenkreationen

wie die des Batmobils aus den USA erklären?

FOTOS: INTERFOTO/Friedrich (1), Gerd Pfeiffer/Süddeutsche Zeitung Photo (1), ddp images/Underwood (1), Mirrorpix/Getty Images Archives/UIG (1), privat (1)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!