20.12.2012 Aufrufe

Deutsch [de] - Festo

Deutsch [de] - Festo

Deutsch [de] - Festo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Auslöseereignis<br />

Was löst die<br />

Sicherheits maß -<br />

nahme aus?<br />

Zum Beispiel<br />

• Annäherung an<br />

eine Gefahrenstelle<br />

• Öffnen einer<br />

Schutztür<br />

Ablauf bei Umsetzung einer Sicherheitsfunktion.<br />

Modul 1: Materialzufuhr<br />

Trägermaterial und Beschichtungsmaterial wer<strong>de</strong>n von zwei Rollen abgewickelt und<br />

<strong>de</strong>r Beschichtungsstation zugeführt.<br />

Modul 2: Beschichtungsstation<br />

Die bei<strong>de</strong>n Bahnen wer<strong>de</strong>n durch eine Rolle aufeinan<strong>de</strong>r gepresst. Beispielsweise durch<br />

Wärmezufuhr o<strong>de</strong>r Auftragen von Klebstoff erfolgt die Beschichtung. Eine weitere Rolle<br />

fixiert die Verbindung.<br />

Modul 3: Schnei<strong>de</strong>station<br />

Die fixierten Bahnen wer<strong>de</strong>n in Einzelelemente geschnitten und vereinzelt.<br />

Modul 4: Formgebungsstation<br />

Aus <strong>de</strong>n vereinzelten Platten wer<strong>de</strong>n mittels auswechselbarer Stanzwerkzeuge unter -<br />

schied liche Formen ausgestanzt. Eine weitere mögliche Anwendung wäre das Bedrucken<br />

<strong>de</strong>s Materials.<br />

Modul 5: Palettier- und Verpackungsstation<br />

Ein Handhabungssystem stapelt die Platten. Ist <strong>de</strong>r Stapel voll, wird er zur Verpackungsstation<br />

verschoben. Die Verpackungsfolie wird von Hand an <strong>de</strong>n Stapel angelegt und<br />

dann, ausgelöst durch die Zweihandbedienung, automatisch eingewickelt.<br />

zahlreiche Neuregelungen für die Dokumentation,<br />

für die CE-Kennzeichnung und<br />

vor allem für unvollständige Maschinen.<br />

Das Problem, vor <strong>de</strong>m viele Maschinenbauer<br />

nun stehen, ist, dass sie nicht sicher<br />

sein können, ob ihre gegenwärtigen<br />

Sicherheitskonzepte <strong>de</strong>m Stand <strong>de</strong>r künf-<br />

Eingang Logik Ausgang Antrieb<br />

Gerät, das die<br />

Auslösesituation<br />

erkennt<br />

• Lichtschranke<br />

• Schutztür<br />

• Trittmatten<br />

• Not-Aus<br />

• Fehler<br />

• Laserscanner<br />

• Kamera<br />

Gerät, das das<br />

Signal sicher ver -<br />

arbeitet<br />

• Hartverdrahtung<br />

• Sicherheitsrelais<br />

• Sicherheits-SPS<br />

• Pneumatische<br />

Steuerung<br />

tigen Anfor<strong>de</strong>rungen entsprechen. Es ist<br />

unter an<strong>de</strong>rem notwendig, eine Risikobeurteilung<br />

sowohl für Maschinen als auch<br />

für unvollständige Maschinen durchzuführen.<br />

Als risikomin<strong>de</strong>rn<strong>de</strong> Maßnahmen<br />

müssen konstruktive, technische und informative<br />

Schutzmaßnahmen umgesetzt<br />

wer<strong>de</strong>n. Für <strong>de</strong>n Nachweis <strong>de</strong>r techni-<br />

Gerät, das die gefahrbringen<strong>de</strong><br />

Bewegung<br />

sicher ansteuert<br />

• Pneumatische<br />

• Elektrische<br />

• Hydraulische Energie<br />

2.2009 trends in automation<br />

Impulse 28 – 29<br />

schen Schutzmaßnahmen sind oft umfangreiche<br />

Berechnungen notwendig.<br />

In Teil zwei unserer Artikelserie zum<br />

Thema Sicherheitstechnik informieren<br />

wir ausführlich über Möglichkeiten <strong>de</strong>r<br />

Risikomin<strong>de</strong>rung bei Modul 3 und 4 <strong>de</strong>r<br />

Beispielanlage, die wir im ersten Teil<br />

<strong>de</strong>r Serie vorgestellt haben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!