04.05.2020 Aufrufe

asphalt 03/20

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schwerpunkt: Kontimessung<br />

17<br />

Dr. Annett Schröter (AS): Herr Hertrampf, seit nun zwei<br />

Jahren wurden Messungen an Anlagen durchgeführt. Wie<br />

sieht es mit dem Erkenntnisgewinn aus – zwei Jahre sind<br />

bekanntlich eine lange Zeit für die Durchführung von<br />

Messungen?<br />

Ralf Hertrampf (RH): Nachdem die Asphaltindustrie sich<br />

diesem Thema angenommen hat, wurde die entsprechende<br />

Messeinrichtung an den Asphaltmischanlagen<br />

(AMA) <strong>20</strong>16 bzw. <strong>20</strong>17 installiert. An unserer AMA wurde<br />

die Messeinrichtung Ende <strong>20</strong>17 installiert und nach mehreren<br />

Anläufen im August <strong>20</strong>18 kalibriert. Seitdem liefert<br />

die Messeinrichtung kontinuierlich Messergebnisse. Wir<br />

haben seitdem, mit nicht unerheblichem Personalaufwand,<br />

verschiedene Auswertungen durchgeführt, die<br />

den Zusammenhang zwischen Produktion und C-Gesamt-Emissionen<br />

an unserer Anlage zeigen. Die Messungen<br />

haben uns geholfen, ein Verständnis für den Zusammenhang<br />

zwischen Mischgutsorten und C-Gesamt-Emissionen<br />

zu entwickeln und die Erkenntnis zu erlangen, wie<br />

die Emissionen sich im alltäglichen diskontinuierlichen<br />

Produktionsprozess darstellen.<br />

AS: Die vor zwei Jahren geäußerte Feststellung, dass ein<br />

Erkenntnisgewinn Zeit braucht, hat sich also bestätigt. In<br />

diesen zwei Jahren fanden drei weitere Sitzungen des<br />

Gesprächskreises „Kontinuierliche Gesamt-C-Messung an<br />

Asphaltmischanlagen“ unter Führung des Landesamtes<br />

für Umwelt Bayern statt. Hier wurden die Messergebnisse,<br />

abgeleitete Erkenntnisse, aber auch die aufgetretenen<br />

Probleme beim Dauerbetrieb der Kontimessung zahlreichen<br />

Behördenvertretern präsentiert. Welche Resonanz<br />

hat diese Vorstellung gefunden?<br />

RH: Nach anfänglichen Abstimmungen über die Vergleichbarkeit<br />

der Messergebnisse an den unterschiedlichen<br />

Anlagen müssen wir leider feststellen, dass derzeit<br />

keine gemeinsame Zwischenpositionierung gefunden<br />

wird, wie mit den gewonnenen Erkenntnissen weiter<br />

umgegangen wird. Aus Sicht der Industrie sind wir bezüglich<br />

des ableitbaren Erkenntnisgewinns am Ende – für uns<br />

Wir alle haben in<br />

diesen ungewöhnlichen<br />

Zeiten einige Sorgen<br />

– auch unsere Mitarbeiter,<br />

auf die es Antworten zu finden<br />

gilt. Wir bei Matthias Heyer in<br />

Wegberg (was bekanntlich im Kreis Heinsberg liegt) bemühen<br />

uns, durch viele Maßnahmen die Risiken für unsere Mitarbeiter<br />

wie die unserer Kunden so klein wie möglich zu halten und<br />

gleichzeitig unsere uneingeschränkte Lieferfähigkeit zu<br />

bewahren. Zum Glück haben wir bisher keine Corona-bedingten<br />

Ausfälle zu verzeichnen und jetzt spielt zumindest das<br />

Wetter mit! Also hau ruck! Ich glaube, dass wir ganz gut aufgestellt<br />

sind und so täglich auf die sich dynamisch entwickelnde<br />

Lage gut und besonnen reagieren können, um so<br />

lange wie möglich online zu bleiben und den Bedarf unserer<br />

Kunden wie gewohnt zuverlässig decken zu können. Ein herzliches<br />

„Keep Racing!“, Glück auf und bleibt gesund aus Wegberg!<br />

Ralf Pomp, Geschäftsführer<br />

Matthias Heyer Straßenbaustoffe GmbH<br />

stellt sich nur noch die Frage, wie die Ergebnisse für die<br />

Asphaltbranche ganz zentral in Vorgaben der behördlichen<br />

Regelungen überführt werden.<br />

AS: Grundlage für die Festlegung der kontinuierlichen<br />

Überwachung bildet die TA Luft – eine Verwaltungsvorschrift,<br />

die es den zuständigen Behörden ermöglichen<br />

soll, für alle immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftigen<br />

Anlagen bundesweit vergleichbare Überwachungskriterien<br />

zu erlassen. Nun spricht man seit Ende<br />

<strong>20</strong>16 von einer Überarbeitung dieser Vorschrift. Wie sind<br />

die Erkenntnisse dort eingegangen?<br />

Quelle: Matthias Heyer<br />

Abbildung 1: Bundeseinheitliche<br />

Praxis bei der Überwachung<br />

von Emissionen<br />

(23.01.<strong>20</strong>17):<br />

Zusammenfassung Bildung<br />

Tagesmittelwerte<br />

(Quelle Diagramme: Schröter/<br />

Hertrampf)<br />

3|<strong>20</strong><strong>20</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!