10.06.2020 Aufrufe

RegioBusiness Februar 2020

  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12 Aus− & Weiterbildung

Februar 2020 I Jahrgang 19 I Nr. 210

Die Lage ist stabil

Die Zahl der neu geschlossenen Ausbildungsverhältnisse ist 2019 in Baden-Württemberg, Heilbronn-

Franken und Mittelfranken weitgehend konstant geblieben. Viele Lehrstellen sind noch unbesetzt.

Die Bilanz bei den neu abgeschlossenen

Ausbildungsverträgen

in Baden-Württemberg

ist 2019 weitgehend

stabil geblieben. Rund

45 100 Azubis sind im vergangenen

Jahr in eine gewerblichtechnische

oder kaufmännische

Ausbildung gestartet. Das

ist ein Minus von 2,6 Prozent

im Vergleich zu 2018 mit circa

46 300 neu registrierten Ausbildungsverträgen.

Laut Arbeitsagentur

sind 2019 mehrere Tausend

Lehrstellen in Betrieben

aus Industrie, Handel und

Dienstleistung landesweit unbesetzt

geblieben. Wie die jährliche

BWIHK-Umfrage bei rund

1900 Ausbildungsbetrieben im

Südwesten im vergangenen

Jahr zeigte, ist eine der häufigsten

Ursachen dafür der Mangel

an geeigneten Bewerbungen.

Um noch mehr Schüler für eine

Berufsausbildung zu gewinnen,

setzen die Kammern im Land

auf Ausbildungsbotschafter und

Bildungspartnerschaften zwischen

Betrieben und Schulen.

Doch wie ist die Lage in der Region?

Zum 30. September 2019

hatte die Arbeitsagentur Schwäbisch

Hall-Tauberbischofsheim

Chance: Wer in der Region einen handwerklichen Beruf

erlernen will – wie diese Mechanikerin – hat derzeit gute

Aussichten auf eine Ausbildungsstelle.

Foto: NPG-Archiv

5647 Ausbildungsangebote und

3451 Bewerber verzeichnet,

449 Ausbildungsstellen blieben

unbesetzt. Ende Januar kommen

2169 Bewerber auf 4548

Ausbildungsstellen. Diese Zahlen

sind allerdings mit Vorsicht

zu genießen: Der scheinbar

deutliche Rückgang bei den

Ausbildungsstellen kann auch

einfach darauf hindeuten, dass

noch nicht alle Stellen gemeldet

wurden. Die IHK Heilbronn-Franken

verzeichnet bei

den neu eingetragenen Ausbildungsverhältnissen

zum Jahresende

einen leichten Rückgang

gegenüber Ende 2018 von

4653 auf 4484. Die Handwerkskammer

Heilbronn-Franken

sprach zum Jahresende von

1765 neu eingetragenen Ausbildungsplätzen,

192 weniger als

Ende 2018. In der Lehrstellenbörse

waren Ende 2019 524

freien Stellen registriert. Aktuell

sind es sogar 882. Auch

wenn nicht alle Betriebe inzwischen

besetzte Stellen aus der

Börse löschen, sei die Zahl ausgesprochen

hoch, sagt Kerstin

Lüchtenborg, Abteilungsleiterin

Berufsbildung.

FOKUS Und in Mittelfranken?

2019 wurden im Bezirk der

IHK Nürnberg für Mittelfranken

8406 Ausbildungsverhältnisse

in IHK-Berufen geschlossen. Damit

hält sich die Zahl der Neueintragungen

seit 2009 auf konstant

hohem Niveau. Jedoch:

„Vor zehn Jahren noch hat die

IHK um Ausbildungsplätze bei

den Betrieben geworben, heute

werben die Betriebe um die Jugendlichen.“

Demografisch bedingt

blieben 2019 zahlreiche

Ausbildungsplätze unbesetzt.

Im Fokus werde dieses Jahr neben

den klassischen Auszubildenden

weiterhin die Vermittlung

von ausgewählten Zielgruppen

stehen.

pm/flu

www.arbeitsagentur.de

www.bw.ihk.de

www.heilbronn.ihk.de

www.hwk-heilbronn.de

www.ihk-nuernberg.de

Vielseitiger Beruf

Sanitas Tauberfranken bietet 78 Ausbildungsplätze

für angehende Physiotherapeuten an.

Zur Vorbeugung und Behandlung

von Krankheiten spielen

Sport und Bewegung eine wichtige

Rolle. Bewegungstraining hilft

dabei, Bluthochdruck vorzubeugen

oder das Krebsrisiko zu senken.

Nach einer Operation unterstützt

es Patienten dabei, wieder

fit in den Alltag zurückzukehren.

Komfortabel: Auch der große

Fitnessraum trägt zu den guten

Lernbedingungen bei. Foto: Sanitas

GEFRAGT Umso wichtiger ist

die Arbeit von hoch qualifizierten

und gut ausgebildeten Physiotherapeuten.

Sie sind Profis im Umgang

mit dem menschlichen Körper,

seinen Muskeln, Knochen

und Gelenken. Ihnen bieten sich

heute zahlreiche Einsatzgebiete

im Bereich der medizinischen Versorgung,

der Rehabilitation und

der Prävention. Immer häufiger

sind sie auch im Fitness-, Sportund

Wellnessbereich gefragt.

Nach der Ausbildung gibt es außerdem

viele Möglichkeiten, sich

weiterzubilden und zu spezialisieren.

Weiterbildungsmaßnahmen

wie Manuelle Therapie, Manuelle

Lymphdrainage, gerätegestützte

Krankengymnastik oder Krankengymnastik

nach Bobath machen

das Einsatzgebiet noch vielfältiger.

BELIEBT Die Physiotherapieschule

Sanitas Tauberfranken bietet

als einzige Schule in der Region

78 Ausbildungsplätze für angehende

Physiotherapeuten an.

Nach dem theoretischen Unterricht

beginnt direkt der Einsatz in

Krankenhäusern, Rehakliniken

und Praxen, in denen der praktische

Teil der Ausbildung stattfindet.

„Die Schüler schätzen bei Sanitas

vor allem die gute Atmosphäre

und persönliche Betreuung“,

schreibt die Schule in einer

Pressemitteilung. „Engagierte Dozenten,

moderne Unterrichtsräume

und ein großer Fitnessraum

sorgen für perfekte Lernbedingungen.“

pm

www.sanitas-tauberfranken.de

ANZEIGE

ADVERTORIAL

Karriere bei Würth Elektronik

eiSos: more than you expect!

Würth Elektronik eiSos macht den Berufseinstieg einfach

Web Developer, Praktikant im

Bereich Business Development oder

Fremdsprachen-Industriekaufmann

(m/w/d) – schon ein kurzer Blick in

das Stellenportal von Würth Elektronik

eiSos zeigt die große Vielfalt

der Berufs- und Ausbildungsmöglichkeiten

beim weltweit tätigen

Hersteller elektronischer und

elektromechanischer Bauelemente.

Doch nicht nur die beruflichen

Perspektiven bei Würth Elektronik

sind äußerst vielseitig. Auch die

Karrierewege und Entwicklungsmöglichkeiten

lassen sich individuell

gestalten. Ein Vergleich mit

Teamkollegen bei Würth Elektronik

zeigt die verschiedensten (Quer-)

Einstiege, Phasen internationaler

Tätigkeit, Weiterbildungen und

individuelle Spezialisierungen auf

Basis persönlicher Neigungen und

Talente. Durch die hohe Service-

Willkommen an Bord bei Würth Elektronik eiSos.

Foto: Würth Elektronik eiSos

orientierung des Unternehmens

mit dem Motto „more than you

expect!“ gestalten sich viele Berufe

in der Praxis deutlich abwechslungsreicher

als anderswo. So ist

im Vertriebsaußendienst bei Würth

Elektronik neben der kaufmännischen

auch ein hohes Maß an

technischer Qualifikation gefordert.

In enger Zusammenarbeit, nah an

Produkten und Projekten betreuen

die Kolleginnen und Kollegen

Kunden einer Region oder ausgewählte

Großkunden. So wird der

Außendienst zu einer vielseitigen

Tätigkeit mit Teamarbeit und großem

technischem Beratungsanteil.

Für Kunden, die eine noch tiefer

gehende Beratung brauchen, gibt

es bei Würth Elektronik den spannenden

Beruf des Field Application

Engineers. Diese Mitarbeiter stellen

sicher, dass der Kunde die bestmögliche

Lösung mit den passenden

Komponenten entwickeln kann.

Starke IT schafft

interessante Jobs

Ein anderes Beispiel dafür, dass

Würth Elektronik als Arbeitgeber

mehr bietet, als erwartet: Das

Unternehmen vertraut in IT-Fragen

auf eigene Rechenzentren, eigene

Entwicklung und Betrieb. Entsprechend

vielfältig sind hier die

Möglichkeiten, zum Beispiel im Bereich

Enterprise Solutions. Weltweit

verlassen sich die Fachbereiche der

Würth Elektronik Gruppe auf die

kompetente Prozessberatung der

unternehmensinternen Spezialisten.

Im eigenen Haus werden Anwendungen

und Softwarelösungen

für verteilte Datenbanken und

ERP-, Produktions-, Logistik- oder

MES-Systeme entwickelt. Andere

Aufgaben in der Unternehmens-IT

sind die Entwicklung neuer Services

oder IT-Security.

Würth Elektronik ist auf Wachstumskurs

und freut sich über

Bewerbungen – auf konkrete

Stellenausschreibungen oder als

Initiativbewerbung.

Würth Elektronik eiSos

GmbH & Co. KG

Max-Eyth-Straße 1

74638 Waldenburg

Telefon +49 7942 945-0

www.we-online.de

Von Waldenburg in die

weite Welt!

Würth Elektronik eiSos ist einer der führenden Hersteller von

elektronischen und elektromechanischen Bauelementen für die

Elektronikindustrie. Von Waldenburg aus sind wir in 50 Ländern

der Welt aktiv. Erfolg und Höchstleistungen sind nur möglich,

wenn ein starkes Team ein gemeinsames Ziel verfolgt.

www.we-online.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!