10.06.2020 Aufrufe

RegioBusiness Februar 2020

  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

08 Firmen & Märkte

Februar 2020 I Jahrgang 19 I Nr. 210

R.Stahl sichert Mittel

Der Waldenburger Explosionsschützer finanziert zu günstigeren Konditionen.

Abschied: Alfred Landkammer (Mi.) geht in Rente. Christian Wagner,

Bettina Wagenblast, Josef Otto und Rebecca Rettenmaier (v. li.) danken

ihm für 30 engagierte Berufsjahre.

Foto: Rettenmaier

JRS-Finanzchef

geht in den Ruhestand

Alfred Landkammer hat 30 Jahre lang die Firma geprägt.

Über 30 Jahre hat Alfred Landkammer

das internationale Finanzmanagement

und den Aufbau

einer modernen, unternehmensübergreifenden

EDV-Infrastruktur

im Hause JRS, J. Rettenmaier &

Söhne, in Rosenberg verantwortet.

Jetzt geht er in den wohlverdienten

Ruhestand. In einer Feierstunde

bedankte sich Geschäftsführer

Josef Otto Rettenmaier bei

dem Mann, der mit seiner unermüdlichen

Tatkraft großem Ideenreichtum

eine solide, globale

Wachstumsplattform für den

Marktführer im Bereich Pflanzenfasertechnologie

geschaffen hat.

Der Lotse geht von Bord – aber

nicht ohne zuvor für geordnete

Nachfolgeverhältnisse gesorgt zu

haben. Mit Bettina Wagenblast,

die den Finanzbereich übernimmt

und Christian Wagner, der künftig

die IT-Führung verantworten

wird, haben sich zwei JRS ‚Eigengewächse‘

für die Aufgaben empfohlen,

wie Alfred Landkammer

mit Stolz anmerkt. Da das Team

bereits mehrere Jahre erfolgreich

zusammengearbeitet hat, ist ein

nahtloser, verlässlicher Übergang

sichergestellt.

Alfred Landkammer hat fast zeitgleich

mit dem heutigen Firmenchef

Josef Otto Rettenmaier seine

Tätigkeit im Unternehmen aufgenommen.

Zwei Fabriken mit 500

Mitarbeitern belieferten zu dieser

Zeit den Markt mit einem überschaubaren

Faser-Produktprogramm.

Heute arbeiten mehr als

3500 Menschen an über 90 Produktions-

und Vertriebsstandorten

über die ganze Welt verteilt für

die JRS Pflanzenfasertechnologie.

Die JRS betreibt dafür eine der

modernsten IT-Infrastruktursysteme

in der Region.

pm

www.jrs.de

Das Unternehmen R.

Stahl, Anbieter von Produkten

und Systemen für

den Explosionsschutz, hat vorzeitig

einen neuen Konsortialkreditvertrag

zur Finanzierung

des Konzerns abgeschlossen.

Dieser umfasst ein Volumen von

70 Millionen Euro mit einer Erhöhungsmöglichkeit

um weitere

25 Millionen Euro und hat

eine Laufzeit von zunächst drei

Jahren mit der Möglichkeit der

Verlängerung um bis zu zwei

weitere Jahre. „Die in den zurückliegenden

zwei Jahren deutlich

verbesserte Ertrags- und Finanzlage

von R. Stahl wird von

unseren Bankpartnern honoriert.

Mit dem Abschluss des

neuen Konsortialkreditvertrags

reduzieren wir unsere Fremdkapitalkosten

gegenüber den bisherigen

Konditionen auf ein

marktübliches, aktuell niedriges

Niveau. Gleichzeitig sichern

wir die langfristige Finanzierung

des Konzerns und schaffen

uns den notwendigen Spielraum

für die Gestaltung des profitablen

Wachstums, das wir

künftig erzielen wollen“, sagte

Vorstand Dr. Mathias Hallmann.

Zum Konsortium der neuen Vereinbarung

gehören laut der

Pressemitteilung die Deutsche

Bank, die Commerzbank, die

„UniCredit Bank“ und die BNP

Paribas. Der bisherige, 2015

auf fünf Jahre geschlossene Konsortialkreditvertrag,

der noch

bis September 2020 gelaufen

wäre und zuletzt eine Barlinie

von 65 Millionen Euro und eine

Planungssicherheit: R.Stahl hat einen neuen Konsortialvertrag geschlossen.

Erweiterungsoption von 25 Millionen

Euro umfasste, wird

nach Vorliegen der vertraglichen

Voraussetzungen voraussichtlich

im Januar 2020 vorzeitig

abgelöst. Wie im Falle des

bisherigen Konsortialkreditvertrags

ist auch die neue Vereinbarung

an die Einhaltung bestimmter

Kennzahlen geknüpft.

Erweitertes

Produktportfolio

Ende Januar gab das Unternehmen

bekannt, sein Portfolio um

moderne, explosionsgeschützte

Leuchtensysteme mit DALI-

Schnittstelle erweitert zu haben.

Der DALI-Standard erleichtere

unter anderem die Einbindung

externer Sensorik zur Präsenzoder

Tageslichtsteuerung und

ermögliche die ortsunabhängige

Fernüberwachung via Web-

Browser oder eine entsprechende

Smartphone-App. Die

neuen Leuchtsysteme sind für

das durchgängige digitale Lichtmanagement

der Allgemeinund

Sicherheitsbeleuchtung bis

einschließlich Ex-Schutz-Zone

1 spezifiziert. Neben der Notund

Sicherheitsbeleuchtung umfasst

das Angebot besonders

Über R. Stahl

langlebige und energieeffiziente

Langfeldleuchten zur Decken-,

Hänge- und Mastmontage, die

bei maximaler Umgebungstemperatur

von 60 Grad Celsius für

mehr als 100 000 Betriebsstunden

ausgelegt sind und hohe

Leuchtenlichtausbeuten von bis

zu 145 Lumen pro Watt erreichen.

pm/do

www.r-stahl.com/de

Foto: NPG-Archiv

Das Unternehmen mit Sitz in Waldenburg ist ein börsennotierter

und weltweit führender Anbieter von elektrischen

und elektronischen Produkten und Systemen für den Explosionsschutz.

Knapp 1700 Mitarbeiter erwirtschafteten 2018

weltweit einen Umsatz von rund 280 Millionen Euro.

Bechtle zeigt auch 2019

rasantes Wachstum

Umsatz der Neckarsulmer IT-Spezialisten steigt um mehr als 24 Prozent.

Die Bechtle AG ist nach

vorläufigen Zahlen im

Geschäftsjahr 2019 das

dritte Jahr in Folge zweistellig

gewachsen. Der Umsatz stieg

mit über 24 Prozent auf rund

5,37 Milliarden Euro.

„Mit einem absoluten Wachstum

von über einer Milliarde

Euro haben wir damit das in unserer

Vision 2020 selbst gesteckte

Ziel von fünf Milliarden

Euro Umsatz ein Jahr früher erreicht“,

heißt es seitens der Geschäftsführung.

Organisch lag

die Wachstumsrate konzernweit

bei etwa 15 Prozent. Das Vorsteuerergebnis

steigerte Bechtle

Beeindruckend: Die Zahlen haben die positiven Erwartungen

der Geschäftsführung noch übertroffen.

Foto: Bechtle

um rund 22 Prozent auf circa

236 Millionen Euro. Die EBT-

Marge beläuft sich damit voraussichtlich

auf 4,4 Prozent. Zum

31. Dezember beschäftigte

Bechtle 11 487 Mitarbeiter.

Auch das vierte Quartal zeigte

mit einem Umsatzplus von rund

18 Prozent eine sehr starke Entwicklung.

Organisch lag das

Wachstum von Oktober bis Dezember

bei rund 16 Prozent.

Die Wachstumsdynamik hat damit

gegenüber dem dritten

Quartal wieder zugelegt.

„Die beeindruckenden Zahlen

zeigen, wie gut es Bechtle gelingt,

die von der Digitalisierung

getriebene hohe Nachfrage

unserer Kunden nach zukunftsfähigen

IT-Lösungen zu

bedienen. Unsere Kunden vertrauen

unseren Kompetenzen

und wählen Bechtle als bevorzugten

Partner für ihre IT“, sagt

Dr. Thomas Olemotz, Vorstandsvorsitzender

der Bechtle AG. pm

www.bechtle.com

Ehrung: 29 Jubilare wurden bei der Weihnachtsfeier in Fichtenberg ausgezeichnet.

Verkaufsrekord bei Weiss

Fertighausspezialist aus Oberrot feiert erfolgreichen Jahresabschluss.

Die Fertighaus Weiss GmbH mit

Sitz in Oberrot bei Schwäbisch

Hall hat im Jahr 2019 mehr

Häuser verkauft als jemals zuvor

in der gesamten Firmengeschichte.

Das erklärte Geschäftsführer

Hans Volker Noller anlässlich

der Weihnachtsfeier des Fertighausherstellers.

Die Oberroter haben im vergangenen

Jahr einen Verkaufsrekord erzielt.

Die Produktion des schwäbischen

Familienunternehmens sei

bis Ende Februar 2021 ausgelastet,

heißt es seitens der Geschäftsführung.

Die Weichen für die Zukunft hat

das Unternehmen im vorigen Jahr

mit der Eröffnung von zwei neuen

Musterhäusern in Günzburg und

Fellbach gestellt. Für 2020 plane

das Unternehmen die Eröffnung eines

neuen Musterhauses im Bauzentrum

in Poing bei München, so

Noller weiter. Im Betrieb wurden

die Logistik effizienter gestaltet

und die Kapazitäten verbessert. So

ist das neue Logistikzentrum der

Fertighaus Weiss GmbH seit September

2019 in Oberrot in Betrieb

und bietet Parkflächen für

Tieflader des Unternehmens.

Foto: Fertighaus Weiss

Geschäftsführerin Christel Noller

ehrte im Anschluss an den Jahresrückblick

langjährige Mitarbeiter

des Unternehmens und drückte

ihre Wertschätzung aus. Man sei

stolz auf die guten Leistungen in allen

Bereichen und auf die oftmals

langjährige Betriebszugehörigkeit,

die in Zeiten immer kürzerer

Anstellungsverhältnisse nicht

selbstverständlich sei. 29 Mitarbeiter

wurden für ihre Betriebszugehörigkeit

von 5, 10, 15, 20, 25

oder 35 Jahren geehrt. pm

www.fertighaus-weiss.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!