22.12.2012 Aufrufe

Hoffentlich endgültige Druckversion 1 - Stiftung Tierärztliche ...

Hoffentlich endgültige Druckversion 1 - Stiftung Tierärztliche ...

Hoffentlich endgültige Druckversion 1 - Stiftung Tierärztliche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einleitung<br />

___________________________________________________________________________<br />

1. Einleitung<br />

Knorpelschäden stellen bei Mensch und Hund in zunehmendem Maße ein schwerwiegendes<br />

orthopädisches Problem dar. Reduzierte Gelenkbeweglich- und –belastungsfähigkeit stehen<br />

neben erheblichen Schmerzzuständen im Vordergrund der klinischen Symptomatik. Viele<br />

verschiedene Ursachen, wie z. B. Traumata, Stoffwechselstörungen und generelle<br />

Alterungsprozesse, können beim Hund zu einer Schädigung des Gelenkknorpels führen.<br />

Dieser weist aufgrund seiner Avaskularität, fehlenden Innervation und<br />

Lymphgefäßversorgung sowie der relativ geringen Zellularität nur eine unzureichende<br />

Selbstheilungstendenz auf (METZ 2001). Intrinsische Reparaturmechanismen des hyalinen<br />

Knorpels bewirken keine Heilung im Sinne der Restitutio ad integrum bzw. der Regeneration.<br />

Stattdessen wird meist nur eine Verkleinerung der Läsion oder die Auffüllung durch den<br />

biomechanisch weniger beanspruchbaren Faserknorpel erreicht, der zwar eine ausreichende<br />

Zugfestigkeit aufweist, aber im Vergleich zum hyalinen Knorpel nicht in der Lage ist, die im<br />

Gelenk einwirkenden Druckbelastungen abzufangen (LIEBICH 1999; METZ 2001; ROHEN<br />

u. LÜTJEN-DRECOLL 2001). Die durch diesen Prozeß entstehenden Unebenheiten und<br />

verminderten Druckelastizitäten der Knorpeloberflächen führen häufig zu Folgeerscheinungen<br />

wie Schmerzhaftigkeit oder Einschränkungen in der Beweglichkeit des Gelenkes. Aktuell<br />

entwickelte Therapiekonzepte haben in ihrer Gesamtheit daher die möglichst vollständige<br />

Wiederherstellung der hyalinen Gelenkknorpeloberfläche zum Ziel. Neben rein<br />

symptomatischen Behandlungsverfahren und Methoden, die das Selbstheilungspotential des<br />

Knorpels und des subchondralen Knochens durch Knochenmarkstimulation nutzen, findet<br />

auch die Transplantation von Gewebe und Zellen Anwendung. Eine weitere therapeutische<br />

Option bei Knorpel- oder Knorpel-Knochen-Läsionen stellt die Anwendung von<br />

Biomaterialien natürlichen oder synthetischen Ursprungs mit oder ohne Zellbesiedlung dar.<br />

Der Einsatz des in der vorliegenden Studie verwandten phasenreinen Beta-<br />

Tricalciumphosphates (ß-TCP) erfolgte dabei bisher vor allem als Knochenersatzmaterial<br />

(FOITZIK u. STAMM 1997; HAUSCHILD et al. 2000; MERTEN et al. 2000; ERBE et al.<br />

2001), versuchsweise aber auch als mit mesenchymalen Stammzellen besiedeltes<br />

Ersatzmaterial bei osteochondralen Defekten (GUO et al. 2004). Im Rahmen der eigenen<br />

Studie werden ß-TCP-Keramiken mit caninen Chondrozyten besiedelt. Dafür ist zunächst die<br />

- 13 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!