22.12.2012 Aufrufe

Hoffentlich endgültige Druckversion 1 - Stiftung Tierärztliche ...

Hoffentlich endgültige Druckversion 1 - Stiftung Tierärztliche ...

Hoffentlich endgültige Druckversion 1 - Stiftung Tierärztliche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Literaturübersicht<br />

___________________________________________________________________________<br />

findet sich bei kongenitalen Dysplasien, nach Luxationen, Osteochondrosen und anderen<br />

Entwicklungsstörungen sowie als Folgezustände entzündlicher und nichtentzündlicher<br />

Arthropathien wie Fehlstellungen nach Gelenktraumata (KÁSA et al. 2001). Symptome<br />

reichen von anfänglich intermittierenden bis später progressiven permanenten Lahmheiten,<br />

bishin zur Steifigkeit, die sich im Verlauf einer Belastung, bei kaltem Wetter oder nach<br />

längerer Ruhezeit verstärken.<br />

Der Verlauf der Arthroseentwicklung gliedert sich in drei Phasen. Zunächst entsteht durch die<br />

Einwirkung akuter oder chronischer Traumata eine Eröffnung der oberflächlichen<br />

Tangentialfaserschicht (BRUNS u. STEINHAGEN 2000). Aufgrund der Destabilisierung<br />

dieses Netzwerkes kommt es zu einem Verlust von Proteoglykanen mit nachfolgender<br />

Verschiebung der Osmolarität und steigendem Wassergehalt. Das Gewebe verliert an<br />

Stabilität und Elastizität, es kommt zur Erhöhung der Reibungswiderstände und die<br />

Oberfläche rauht auf. Bis zu diesem Punkt ist der Vorgang reversibel, wenn das betroffene<br />

Gelenk geschont und die traumatisierende Ursache behoben wird. Geschieht dies nicht,<br />

werden in Phase zwei die Chondrozyten aufgrund entzündlicher Prozesse aktiviert.<br />

Einhergehend mit einer Dedifferenzierung der Chondrozyten entstehen Zellcluster durch<br />

Proliferation und gesteigerte anabolische Aktivitäten rund um die Fissuren. Es werden<br />

vermehrt minderwertige Matrixbausteine und unkontrolliert Knorpel-lysierende Enzyme<br />

produziert. Dieser Zustand kann über Jahre andauern und zeigt das Bild einer aktivierten<br />

Arthrose. In Phase drei werden die Chondrozyten apoptotisch und das Gewebe geht zugrunde.<br />

Die komplette Knorpelschicht löst sich vom subchondralen Knochen, welcher aufgrund der<br />

hohen Reibungswiderstände sklerosiert. Kompensatorisch kommt es zu einer überschießenden<br />

Kallusbildung, knöchernen Auswüchsen (Osteophyten) und osteogener Zystenbildung. Die<br />

Gelenkflächen werden zunehmend inkongruent (www.endoportal.de).<br />

- 25 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!