22.12.2012 Aufrufe

Hoffentlich endgültige Druckversion 1 - Stiftung Tierärztliche ...

Hoffentlich endgültige Druckversion 1 - Stiftung Tierärztliche ...

Hoffentlich endgültige Druckversion 1 - Stiftung Tierärztliche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Literaturübersicht<br />

___________________________________________________________________________<br />

Während SOBALLE et al. (1992) diesem Knochenersatzstoff eine gute osseointegrative<br />

Eigenschaft zuschreiben, bezeichnen VAN SUSANTE et al. (1998) ihn als ungeeignete<br />

Substanz. Der Abbau von Hydroxylapatit im Organismus erfolgt durch<br />

Fremdkörperriesenzellen, die allerdings nur in der Lage sind, kleine Mengen zu resorbieren.<br />

Größere Partikel des Kalziumphosphates können nach GUO et al. (2004) bis zu 10 Jahre im<br />

Körper verbleiben. Bei direktem Kontakt dieses Trägerstoffes mit Knochengewebe kann der<br />

Abbau auch durch Osteoklasten erfolgen (WIPPERMANN 1996).<br />

In Fibrinkleber suspendierte Chondrozyten wurden auf das Hydroxylapatit gegeben und<br />

anschließend in Defekte des Kniegelenkes von Ziegen transplantiert. Vier Wochen post<br />

operationem zeigten sich Inseln hyalinartigen Knorpels im Bereich des Hydroxylapatit-<br />

Kleber-Überganges. Um den Träger selbst bildete sich aber fibröses Gewebes. Die dadurch<br />

bedingte schlechte Integration des Kalzium-Phosphat-Trägers in den Defekt führte zur<br />

Instabilität der Verbindung zwischen Implantat und Empfängerorganismus, infolgedessen es<br />

zu einem graduellen Verlust des neu entstandenen hyalinartigen Knorpelgewebes kam. Ein<br />

Jahr später wies das Gewebe einen vollständig fibrokartilaginären Charakter auf und der<br />

Knochenersatzstoff war nur noch in Teilen nachweisbar. Neben der schlechten<br />

Biodegradierbarkeit konnte gegenüber der physiologischen Knorpelreparatur ein nur wenig<br />

verbessertes Regeneratgewebe festgestellt werden. SUOMINEN et al. (1996) konnten im<br />

Tierversuch nach der Implantation von nativem Hydroxylapatit in Kniegelenkdefekte einen<br />

hohen Anteil an hyalinem Knorpelregenerat aufweisen, jedoch war der Beobachtungszeitraum<br />

mit 12 Wochen sehr kurz.<br />

2.6.2.2. phasenreines Beta-Tricalciumphosphat als keramische Matrix<br />

Die Alpha(α)- und Beta(ß)-Phasen des Tricalciumphosphates sind chemisch identisch,<br />

verhalten sich aber im physiologischen Milieu unterschiedlich. Während das α-TCP einer<br />

langsamen Resorption unterliegt und auch noch nach Jahren im Knochen nachweisbar ist,<br />

wird das ß-TCP innerhalb von 8-12 Monaten vollständig resorbiert und durch natürlichen<br />

Knochen ersetzt (FOITZIK u. STAUSS 1999; MOORE et al. 2001; GUO et al. 2004).<br />

- 49 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!