17.08.2020 Aufrufe

Industrieanzeiger 16/17.2020

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5G-Projekt abgeschlossen<br />

5G | Das von der EU geförderte<br />

Weidmüller-Projekt 5G-Tango<br />

wurde erfolgreich abgeschlossen.<br />

Im Rahmen des Projekts<br />

wurden seit 2017 gemeinsam<br />

mit internationalen Koopera -<br />

tionspartnern wie Atos, Huawei,<br />

Telefónica und Nokia Technologien<br />

und Schnittstellen erprobt.<br />

Ziel war die Überführung<br />

von Kommunikationsnetzdiensten<br />

in Software. Dies ermögliche<br />

eine schnellere und<br />

flexiblere Inbetriebnahme von<br />

Maschinen.<br />

Aufgrund der Corona-Pandemie<br />

wurde das Projekt in einem<br />

eintägigen Online-Meeting abgeschlossen.<br />

„Dank der guten<br />

Organisation und der Disziplin<br />

aller Teilnehmer konnten die<br />

Vorträge erfolgreich gehalten<br />

und passend über die Ergebnisse<br />

diskutiert werden“, so Daniel<br />

Behnke, Senior Smart Factory<br />

Digitalization Engineer. Weidmüller<br />

verfolgt die Ergebnisse in<br />

der Fertigung weiter, indem weitere<br />

Maschinen testweise angebunden<br />

werden. •<br />

Daniel Behnke (li.) und Dr. Patrick- Benjamin Bök (re.) zeigen im IoT-Testbed bei<br />

Weidmüller die Ergebnisse des Projekts 5G-Tango. Bild: Weidmüller<br />

Industrie 4.0 ist im Trend<br />

Im Maschinenbau liegt Industrie 4.0 im Trend. Bild: Ipopba/stock.adobe.com<br />

Marktstudie | Die Verknüpfung<br />

von IT- und Automatisierungswelt<br />

wird im Maschinenbau immer<br />

bedeutender. Nur wenige<br />

Unternehmen möchten in Zukunft<br />

darauf verzichten, so das<br />

Ergebnis der unabhängigen<br />

Marktstudie „Industrielle<br />

Kommunikation/Industrie 4.0<br />

2020“. Mehr als 90 % der Maschinenbauer<br />

benötigen zukünftig<br />

Industrie-4.0-Eigenschaften<br />

vom Automatisierungsnetz. Dabei<br />

werden mehrheitlich Plug<br />

and Play und die Koexistenz<br />

mehrerer Protokolle zum Einsatz<br />

kommen. Ein Großteil rechnet<br />

zudem mit der Verwendung<br />

von Condition Monitoring und<br />

Predictive Maintenance.<br />

Im Zuge dieser Entwicklung<br />

wird auch die Bedeutung von<br />

Security steigen. Der Einsatz<br />

von Ethernet-Protokollen gehört<br />

heute zum Standard der<br />

meisten Unternehmen. So verzichten<br />

laut Studie nur 2 % der<br />

Maschinenbauer darauf. Für die<br />

Studie befragte Dipl.-Betriebswirtin<br />

Michaela Rothhöft, wissenschaftliche<br />

Mitarbeiterin der<br />

Fachhochschule Südwestfalen,<br />

freiberuflich mit Unterstützung<br />

des VDMA-Fachverbands elektrische<br />

Automation mehr als<br />

300 Maschinenbauer. •<br />

100 bis 20.000 Nm - 10 bis 2.000 kW<br />

www.oswald.de<br />

<strong>Industrieanzeiger</strong> <strong>16</strong>/17.20 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!