17.08.2020 Aufrufe

Industrieanzeiger 16/17.2020

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

technik & wissen<br />

staltbar. Außer mit Klebefilm und Niet lassen<br />

sich die Module etwas aufwändiger<br />

auch mit Flüssigklebstoff, Bolzen oder<br />

Schrauben aufbringen. Zum Kontaktieren<br />

kann an einen Messingdraht angebunden<br />

werden, beispielsweise über Löt-, Schweißoder<br />

Steckverbindungen.<br />

Vorteile bringt die neue Technologie<br />

gerade für die Produkte, in denen neuartige<br />

Verstellfunktionen zu realisieren sind. Die<br />

Projekte sind vielfältig und reichen von der<br />

Automobil-, Luft- und Raumfahrtbranche<br />

über die Gebäude- und Sicherheitstechnik<br />

sowie die Hygienebranche bis hin zur<br />

Konsumgüterindustrie. Die Anwendungen<br />

reichen von „einfachen“ Deckelöffnungsfunktionen<br />

für Abfallsammler, Lagerboxen<br />

oder Ausgabe-Automaten wie Paketstationen<br />

bis hin zu Anwendungen im Bereich<br />

Luftfahrt und Windenergie, etwa adaptive<br />

Turbulatoren auf Flügeloberflächen. Hier<br />

werden viele kleine Elemente zur Strömungsoptimierung<br />

ausgefahren und ermöglichen<br />

steilere Anflüge und sicherere<br />

Landungen,<br />

ohne die Flugeffizienz zu beeinträchtigen<br />

((Video: https://youtu.be/EewDKo7D09E).<br />

Die Grafik zeigt die Felge und ihre smarte<br />

Entwicklungsmöglichkeit: Ganz offen<br />

kennen wir sie (wie dargestellt im Segment<br />

oben rechts). Mit den je nach Wärmeanfall<br />

sich selbstständig schließenden und öffnenden<br />

Blenden bekommt sie eine autarke<br />

Felgenbelüftung. Bilder: CompActive<br />

Weg vom Altbewährten – hin zur<br />

disruptiven Innovation<br />

Ob als Pre-Crash-Aktoren mit Reaktionen<br />

im Millisekunden-Bereich für eine verbesserte<br />

Verkehrssicherheit, als lautlose und<br />

nachgiebige Greifer, als kontinuier liche<br />

Sensorführung oder als formschöne Beeinflussung<br />

von Lichtelementen: Moderne<br />

Festkörperaktor-Technologie eröffnet neue<br />

Funktionalitäten. CompActive unterstützt<br />

den Anwender schon früh in der Ideen -<br />

findung mit Machbarkeits- oder Konzeptstudien.<br />

Mit und für den Kunden werden<br />

Funktionsdemonstratoren entwickelt, die<br />

die Technologie und deren Vorteile direkt an<br />

seiner Anwendung demonstrieren.<br />

Im Anschluss folgen Anwender-indivi -<br />

duelle Entwicklungsschritte mit dem Ziel,<br />

innovative Produkte mit neuer Funktiona -<br />

lität in die Serie zu bringen. Es geht darum,<br />

dem Anwender einen Mehrwert und ein<br />

Alleinstellungsmerkmal am Markt zu verschaffen.<br />

Damit die Vorteile der Technologie<br />

auch für Produkte mit bisher geringer Elektrifizierung<br />

genutzt werden können,<br />

liefert CompActive nicht nur Aktorikmodule,<br />

sondern unterstützt indivi -<br />

duell bei der Systemintegration. Bei<br />

Bedarf werden auch funktionsfähige<br />

Systeme aus Biegeaktor und Elektronik<br />

mit spezifischer Ansteuerung geliefert – falls<br />

erforderlich inklusive Akku und Solarzelle.<br />

Durch die neuartigen Aktorikmodule<br />

lassen sich Produktfunktionen realisieren,<br />

die dem Anwender einen Mehrwert garantieren.<br />

Und auch dies bietet die Technologie:<br />

Neue Alleinstellungsmerkmale zum Anfassen,<br />

die abseits digitaler Inno vationen einen<br />

„Wow“-Effekt beim Kunden erzeugen.<br />

Autarke Felgenlüftung – ganz ohne Strom<br />

und Elektrik<br />

Zum Beispiel in diesem Fall hat die Technologie<br />

den Nagel auf den Kopf getroffen: Seit<br />

Jahrzehnten arbeitet die Automobilindustrie<br />

an Konzepten, um den Luftwiderstand am<br />

sich schnell drehenden Rad zu minimieren.<br />

Dieser macht einen erheblichen Anteil am<br />

Gesamtluftwiderstand aus. Die Designs<br />

neuerer Elektrofahrzeuge zeigen, dass aus<br />

Gründen der Effizienz und Reichweite<br />

geschlossene Felgendesigns mit kleineren<br />

Öffnungen auf dem Vormarsch sind.<br />

So lässt sich der Luftwiderstand immerhin<br />

im einstelligen Prozentbereich reduzieren,<br />

mehr jedoch nicht. Nur das vollständige<br />

Schließen der Felge kann die Durch -<br />

strömung und den schädlichen Rotoreffekt<br />

des Rades ganz unterbinden. Dies jedoch<br />

steht im Konflikt mit der erforder lichen<br />

Kühlung des Bremsraumes im Fall der Fälle,<br />

zum Beispiel nach einer Pass abfahrt.<br />

Aktorikmodule von CompActive erlauben<br />

es nun, mehrere Lüftungsklappen in die<br />

Felge zu integrieren, die sich durch die<br />

Abwärme des Bremssystems selbstständig<br />

öffnen und eine Kühlung durch die Radoberfläche<br />

einleiten. Da sie hier ohne Stromquelle<br />

auskommen, lassen sie sich auch einfach<br />

an den rotierenden Bauteilen applizieren:<br />

Die flächigen Biegeaktoren bieten ausreichenden<br />

Stellweg und die nötige Robustheit<br />

eines Element, das im Straßenverkehr<br />

schnell rotierend bewegt wird. •<br />

Patricia Schweitzer<br />

Finanzen & Marketing bei CompActive<br />

Moritz Hübler<br />

Geschäftsführung & Technischer Vertrieb<br />

bei CompActive<br />

Videochannel von CompActive:<br />

http://hier.pro/2v8ES<br />

60 <strong>Industrieanzeiger</strong> <strong>16</strong>/17.20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!