22.12.2012 Aufrufe

Dissertation - Amtliche Materialprüfungsanstalt

Dissertation - Amtliche Materialprüfungsanstalt

Dissertation - Amtliche Materialprüfungsanstalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Problemstellung und Ziele 10<br />

1.2 Bauwerke, Materialien und Untersuchungsschwerpunkte<br />

1.2.1 Schweriner Schloß<br />

Das Schweriner Schloß mit seiner reichen architektonischen Gliederung ist eines der<br />

kulturhistorisch wertvollsten Baudenkmale Mecklenburg-Vorpommerns (Abb. 1). Nach einem<br />

grundlegenden Umbau um 1870 ist das Schloß in seiner heutigen Gestalt ein hervorragendes<br />

Beispiel des Historismus, der verschiedene Kunst- und Baustile vorheriger Epochen vereint.<br />

Die Gliederung des Neuen Langen Hauses und der Terrakottaschmuck sind Ausdruck einer<br />

Wiederbelebung von Renaissanceformen in Mecklenburg während dieser Zeit (Brockow<br />

1995a).<br />

Zur Gestaltung der Fassaden wurden sowohl Abformungen der Renaissance-Porträt-<br />

Terrakotten des alten Schweriner Schlosses (Motive des Lübecker Meisters Statius von<br />

Düren) angefertigt als auch neue Porträts entworfen und hergestellt (Brockow 1995b).<br />

Abb. 1:<br />

Das Schweriner Schloß<br />

in der Abendsonne.<br />

Rechts neben dem<br />

großen Turm sind die<br />

Giebel mit Terrakottaverkleidungen<br />

verziert.<br />

Abb. 2:<br />

Geschädigte Porträt-<br />

Terrakotta an der Fassade<br />

des Schweriner<br />

Schlosses (NW-Giebel<br />

über dem Kirchenchor).<br />

Starke Konturenverluste<br />

im Bereich des Porträts<br />

sowie des Blattkranzes<br />

sind kennzeichnend für<br />

das fortgeschrittene<br />

Stadium der Schädigung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!