27.09.2020 Aufrufe

4-2020

Zeitschrift für Elektro-, Gebäude- und Sicherheitstechnik, Smart Home

Zeitschrift für Elektro-, Gebäude- und Sicherheitstechnik, Smart Home

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Elektroinstallation<br />

Zwei neue Unterputz-Universaldimmer auf den Markt<br />

gebracht<br />

Das perfekte Licht für jede Situation –<br />

mit einem Dimmer lässt sich die Leuchtkraft<br />

dem aktuellen Bedarf immer<br />

individuell anpassen, ganz gleich ob<br />

starkes Licht im Homeoffice benötigt<br />

wird oder gedämpftes Licht am<br />

Abend im Wohnzimmer die richtige<br />

Wahl ist. Weil aber in der Regel nicht<br />

jedes Leuchtmittel mit jedem Dimmer<br />

reguliert werden kann, ist die Auswahl<br />

des richtigen Produkts sowohl für den<br />

Elektriker als auch für den Nutzer eine<br />

echte Herausforderung. Die perfekte<br />

Lösung für dieses Problem bietet Kopp<br />

jetzt mit zwei neuen Unterputz-Universaldimmern<br />

(R, L, C). Denn diese<br />

sind nicht nur mit unterschiedlichen<br />

Leuchtkörpern kompatibel, sondern<br />

auch für unterschiedliche Lasten einsetzbar.<br />

Beide Universaldimmer dimmen<br />

LED-Lampen von 3 bis 100 Watt<br />

und Glühlampen von 5 bis 250 Watt<br />

stufenlos und sorgen so für das perfekte<br />

Licht für jeden Bedarf.<br />

Einziger Unterschied<br />

Während sich der eine Universaldimmer<br />

(Art.-Nr. 845500188) als 2-Draht-<br />

Gerät für eine Schaltstelle eignet, ist<br />

der andere (Art.-Nr. 845500181) als<br />

3-Draht-Gerät auch als Nebenstelle<br />

einsetzbar. Damit sind die beiden<br />

Unterputz-Universaldimmer aus dem<br />

Hause Kopp die perfekten Allrounder,<br />

wenn es um präzise, verlässliche und<br />

vielseitige Lichtsteuerung geht.<br />

Universelle Einsetzbarkeit<br />

Denn aufgrund ihrer universellen Einsetzbarkeit<br />

für unterschiedliche Leuchtkörper<br />

– von Glühlampen über Halogenleuchten<br />

bis hin zu LED-Lampen<br />

– und entsprechend unterschiedliche<br />

Lastarten ist der Einbau zukunftssicher,<br />

auch wenn irgendwann einmal<br />

Wechsel der Beleuchtung anstehen<br />

sollten. Das Wechseln zwischen den<br />

Betriebsarten Phasenanschnitt bzw.<br />

Phasenabschnitt erfolgt über einen<br />

Druckknopf. Auch in puncto vielfältige<br />

Einsatzfähigkeit und Komfort punkten<br />

die neuen Universaldimmer. Sie sind<br />

für sämtliche Schalterprogramme aus<br />

dem Hause Kopp einsetzbar, eignen<br />

sich durch den Wellenadapter – von<br />

4 auf 6 mm – aber auch für viele Produkte<br />

anderer Hersteller. Die neuen<br />

Universaldimmer sind ab sofort für<br />

den Fachhandel und Installateure..<br />

• Kopp<br />

www.kopp.eu<br />

Analyse-Tool zum Blitz- und Überspannungsschutz<br />

Citel Electronics GmbH<br />

www.citel.de<br />

Mit dem neuen Blitzimpulszähler LSCM-<br />

D bietet Citel das optimale Analyse-<br />

Tool zum Protokollieren von Blitzeinschlägen.<br />

So hat der Betreiber einer<br />

Anlage sofort die genaue Information<br />

über den Zeitpunkt und die Stärke des<br />

Vorfalls. Aufgrund dieser Daten können<br />

ggf. umgehend Maßnahmen eingeleitet<br />

werden.<br />

Kontrastreiches<br />

OLED-Display<br />

Ein kontrastreiches, mit Klartextanzeige<br />

ausgestattetes OLED-Display<br />

mit 128x64 Pixeln sorgt für eine übersichtliche<br />

und gut lesbare Anzeige<br />

auch bei schlechten Lichtverhältnissen.<br />

Die Montage erfolgt vorzugsweise<br />

im anlagenseitigen Anschlussraum<br />

des Zählerschrankes. Das Gerät ist<br />

für eine 35-mm-Hutschienen-Montage<br />

konzipiert. Die Montage und<br />

der Anschluss sind sehr anwenderfreundlich.<br />

Eingänge z.B. zur Detektion<br />

einer ausgelösten externen Vorsicherung<br />

und/ oder zur Auswertung<br />

des SPD-Fernsignalisierungskontakts<br />

komplettieren den Ausstattungsumfang<br />

zusätzlich zum obligatorischen<br />

Anschluss des Sensors (Messwertaufnehmers).<br />

Es besteht die Möglichkeit,<br />

akustische wie optische Signalgeber<br />

anzuschließen.<br />

Minutengenau mit Datumund<br />

Zeitstempel<br />

Die Blitzstromereignisse sowie auftretende<br />

Überspannungen werden<br />

minutengenau mit Datum- und Zeitstempel<br />

festgehalten. Auch besteht<br />

die Möglichkeit einer Fernübertragung<br />

per Modbus RS 485, um die Daten<br />

z.B. zu einer Zentrale zu übermitteln.<br />

14 Haus und Elektronik 4/<strong>2020</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!