06.10.2020 Aufrufe

Gläserne Wände – Bericht zur Benachteiligung nichtreligiöser Menschen in Deutschland

2., ergänzte Auflage 2020

2., ergänzte Auflage 2020

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

RV ou rb wr iok<br />

r t<br />

1. Vorwort <strong>zur</strong> zweiten Auflage<br />

Liebe Lesende,<br />

„kulturell unbehaust“ <strong>–</strong> fühlen Sie sich mit dieser Bezeichnung angemessen<br />

beschrieben? Wir haben ke<strong>in</strong>e Zweifel daran, dass Sie<br />

die Zuschreibung e<strong>in</strong>er solchen Art umfassender Obdachlosigkeit<br />

mit allem Recht und entschieden von sich weisen würden.<br />

Doch dies ist ke<strong>in</strong>e Fiktion: Im Mai 2018 fand sich genau diese Zuschreibung<br />

<strong>in</strong> der reichweitenstärksten deutschen Wochenzeitung,<br />

DIE ZEIT, Ausgabe 20 des Jahrgangs, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Essay mit dem Titel<br />

„Wie viel Religion verträgt die Demokratie?“. Die Verfasser<strong>in</strong> war<br />

Monika Grütters, Bundestagsabgeordnete aus dem Berl<strong>in</strong>er Wahlkreis<br />

Marzahn-Hellersdorf und zu diesem Zeitpunkt Kulturstaatsm<strong>in</strong>ister<strong>in</strong><br />

der Bundesregierung und CDU-Landesvorsitzende.<br />

„Kulturelle Unbehaustheit“ hatte sie „mit Sorge“ bei e<strong>in</strong>er großen<br />

Zahl an SchülerInnen diagnostiziert. Der Grund: Die SchülerInnen<br />

hatten nicht die Hand gehoben, wenn Frau Grütters laut ihren eigenen<br />

Worten zuvor bei Besuchen im Wahlkreis regelmäßig die<br />

Frage gestellt hatte: Wer von euch ist getauft?<br />

Kulturell unbehaust, weil nicht getauft und ke<strong>in</strong> Kirchenmitglied:<br />

Dies ist das Bild, das offenkundig <strong>in</strong> Teilen der politischen Elite der<br />

Bundesrepublik vorherrschend ist. Doch vermutlich nicht nur dort,<br />

denn ansche<strong>in</strong>end hatten auch die mit dem Text befassten ZEIT-RedakteurInnen<br />

nicht bemerkt, dass die h<strong>in</strong>ter diesen Worten stehenden<br />

Vorstellungen stark herabsetzend s<strong>in</strong>d, gerade von Seiten e<strong>in</strong>er<br />

Person im Amt e<strong>in</strong>er Kulturstaatsm<strong>in</strong>ister<strong>in</strong>.<br />

Grütters war zum Zeitpunkt der Drucklegung der zweiten Auflage<br />

dieses <strong>Bericht</strong> nicht nur Abgeordnete und Kulturstaatsm<strong>in</strong>ister<strong>in</strong>,<br />

4 · <strong>Gläserne</strong> <strong>Wände</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!