22.12.2012 Aufrufe

Ihr Projektpartner im Brandschutz - FSE

Ihr Projektpartner im Brandschutz - FSE

Ihr Projektpartner im Brandschutz - FSE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung 4: Mit dem Zonenmodell MRFC berechnete Entwicklung der lokalen<br />

Temperaturen über der Brandherdmitte in verschiedenen Höhen bei einem Brand<br />

nach BRE-Gruppe 1, <strong>im</strong> Bereich der Aula. In dieser Abbildung ist erkennbar, dass<br />

eine max<strong>im</strong>ale Temperatur von rund 140°C bei einem derartigen Bemessungsbrand<br />

be<strong>im</strong> Auladach auftreten kann.<br />

3.) Breiten von Fluchtwegen sowie Notausgängen:<br />

Bei der Beurteilung der Fluchtwegsituation wurden die sich max<strong>im</strong>al<br />

gleichzeitig darin aufhaltenden Personen (Arbeitnehmer/innen<br />

sowie Schüler samt Kleinkindern in den Kindergartengruppen) entsprechend<br />

den Angaben der Nutzer bzw. den Vorgaben des Generalplaners<br />

betrachtet.<br />

Eine Fluchtweglänge von längstens 40 m in das Freie bzw. in einen<br />

gesicherten Fluchtwegbereich ist stets gewährleistet. Zudem sind<br />

zwei voneinander unabhängige bauliche Fluchtwege <strong>im</strong> gesamten<br />

Bauvorhaben vorhanden.<br />

Mangels genauer Regelungen in der NÖ. Bautechnikverordnung<br />

wurde bei der Beurteilung der vorhandenen Fluchtweg- bzw.<br />

Geschoss Personen max. Evakuierungszeit bis in<br />

einen gesicherten Bereich<br />

ohne Reaktionszeit<br />

max. Evakuierungszeit bis<br />

ins Freie ohne Reaktionszeit<br />

Notausgangsbreiten auf die OIB-Richtlinie 4 zurückgegriffen. Die<br />

Durchgangsbreiten der 5 Stiegenhäuser <strong>im</strong> Schulgebäude sind kleiner<br />

als die gemäß der OIB-Richtlinie 4 erforderlichen Fluchtwegbreite.<br />

Zum Nachweis der Gleichwertigkeit und somit Zulässigkeit<br />

erarbeitete man ein Detailkonzept, in welchem die Evakuierungszeit<br />

der Schule <strong>im</strong> Gefahrenfall mit dem Verfahren von Predteschinski<br />

und Milinski für die vorgesehenen Fluchtwege und die zu erwartenden<br />

Personenzahlen rechnerisch ermittelt wurde. Weiters erfolgten<br />

Untersuchungen für die Aula <strong>im</strong> Erdgeschoß inklusive der für die<br />

Entfluchtung der Aula relevanten angrenzenden Bereiche und für<br />

den Turnsaal <strong>im</strong> Untergeschoß <strong>im</strong> Hinblick auf erforderliche Veranstaltungsnutzungen.<br />

Neben den auftretenden Entfluchtungszeiten wurden hierbei auch<br />

die entstehenden Personenstaus untersucht und mit den in der<br />

Fachliteratur vorhandenen Stauzeitkriterien (RIMEA-Kriterien) verglichen<br />

und als zulässig bewertet. Es konnte nachgewiesen werden,<br />

dass die Durchgangsbreiten der Fluchtwege und Notausgänge trotz<br />

Abweichungen vom geltenden Regelwerk in Form der OIB-Richtlinie<br />

4 ausreichend bemessen wurden, um ein rasches Verlassen des<br />

Schulzentrums <strong>im</strong> Gefahrenfall zu gewährleisten.<br />

Fazit:<br />

Unter Verwendung von Ingenieurmethoden und durch Einbeziehung<br />

brandschutztechnischer Erfordernisse bereits in einer frühen<br />

Entwurfsphase konnte ein maßgeschneidertes <strong>Brandschutz</strong>konzept<br />

entwickelt werden, das trotz nutzungs- und gestaltungspezifischen<br />

Abweichungen von baurechtlichen Best<strong>im</strong>mungen ein gleichwertiges<br />

Sicherheitsniveau des Gebäudes garantiert. Wirtschaftliches<br />

Bauen ohne ästhetische oder funktionelle Verluste und schutzzielorientierter<br />

<strong>Brandschutz</strong> wurden so in Einklang gebracht.<br />

max. Evakuierungszeit<br />

bis in einen gesicherten<br />

Bereich inkl. Reaktionszeit<br />

von 2 min<br />

3. OG 150 1,29<br />

3,29<br />

2. OG 140 1,22 3,22<br />

1. OG 130 1,15 4,24<br />

3,15<br />

EG - n.u. n.u.<br />

UG 75 1,03 3,03<br />

Abbildung 5: Darstellung der berechneten Evakuierungszeiten <strong>im</strong> Schulzentrum beispielhaft für die Stiege 1<br />

n.u.: nicht untersucht, da gesonderte Notausgänge und Fluchtwege vorhanden sind<br />

BrANdSchuTzKoNzEPT<br />

FüR DAS „ScHuLzEnTRuM KREMS“<br />

max. Evakuierungszeit bis ins Freie<br />

inkl. Reaktionszeit von 2 min<br />

6,24<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!