22.10.2020 Aufrufe

faktorUNI Wintersemester 2020/21

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gewinner der Kategorie Gründungspotenzial:<br />

FungiFresh/symbiofoods<br />

„Die Teilnahme am Lift-off hat uns<br />

einiges gebracht: Das Preisgeld hat<br />

uns natürlich geholfen, aber wovon<br />

wir am meisten profitieren, sind die<br />

ganzen Kontakte, die über den<br />

Wettbewerb und die Folge events<br />

entstanden sind.“<br />

Lift-off 20<strong>21</strong><br />

Demnächst startet die nächste<br />

Runde des Gründungswettbewerbs.<br />

Interessierte Teams können sich<br />

informieren und anmelden unter:<br />

www.uni-goettingen.de/gruendung<br />

Edelpilze und Insekten für die Nahrungsmittelproduktion züchten: schadstofffrei,<br />

platz- und energiesparend – das ist die Idee von FungiFresh. Als<br />

Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg sehen die Gründer Jannis Reis und Matthias<br />

Mau (Foto, v.l.) – zwei Biologie- bzw. Bio diversitätsabsolventen – den<br />

Bedarf nach gesunden sowie umweltfreundlich produzierten Lebensmitteln.<br />

Die Nachfrage nach Edelpilzen steige zudem stetig an, da sie im Markt für<br />

Nahrungsergänzungsmittel gefragt sind und auch in Produkten von ‚Schroomcoffee‘<br />

bis zu veganen Kosmetika Verwendung finden. „In den USA ist dies<br />

bereits ein Trend, der langsam auch nach Europa kommt“, erklärte Mau.<br />

„Aber auch die zunehmende Verstädterung verlangt nach innovativen, nachhaltigen<br />

Lösungen für den Anbau von Superfoods. “<br />

FungiFresh beziehungsweise symbiofoods, wie das inzwischen dreiköpfige<br />

Team heute heißt, soll genau das ermöglichen. Der Anbau von Speisepilzen und<br />

Insekten soll auf der Basis von Nebenerzeugnissen aus dem Agrarsektor geschehen.<br />

„Man kann fast alles nutzen, um Pilze zu züchten – vom verrotteten Holz<br />

bis zum Kaffeesatz. Das ist wirklich faszinierend“, so Mau. Das soll mit einem<br />

ganzheitlichen Ansatz passieren, indem die exotischen Pilze und Insekten in einem<br />

platz- und energiesparenden Indoor- Farming-System kultiviert werden, in<br />

welchem auf den Zusatz von chemischen Schutzmitteln verzichtet wird. Zunächst<br />

sollen Pilze gezüchtet werden. In einem zweiten Schritt wird nach deren<br />

Ernte das Substrat für die Zucht von Insekten genutzt, für die es ein ideales<br />

Nährmedium darstellt.<br />

Gegenwärtig befindet sich das Team in der Gründungsphase, der Förderantrag<br />

liegt bei der NBank. Ein Prototyp für die Pilz- und Insektenkultivierung existiert,<br />

nun suchen die Gründer nach Räumlichkeiten, um eine erste Produktion aufzubauen.<br />

„Unser Ziel ist es, im ersten Quartal 20<strong>21</strong> richtig zu starten“, sagt Mau,<br />

„und erste Produkte in den Handel zu bringen“.<br />

Uni 2_<strong>2020</strong> 15<br />

Foto: FungiFresh

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!