22.12.2012 Aufrufe

Mitteilungen DMG 03 / 04 2005 - Deutsche Meteorologische ...

Mitteilungen DMG 03 / 04 2005 - Deutsche Meteorologische ...

Mitteilungen DMG 03 / 04 2005 - Deutsche Meteorologische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Es sei hinzugefügt, dass sich aus der Hydrometeorologie-Session<br />

der EMS4 in Nizza eine Nachfrage<br />

der entsprechenden Community ergab, auf deren<br />

Basis dann im Rahmen des Jahrestreffens <strong>2005</strong> die<br />

Open Voltaire Conference (dort geht es um die Validierung<br />

von Mehr-Sensoren-Niederschlagsmessungen)<br />

als Teil und Teilhaber nach Utrecht kam.<br />

Struktur der Konferenz <strong>2005</strong><br />

Es gab fünf Hauptthemen, zu denen jeweils Vortrags-<br />

und Postersitzungen stattfanden.<br />

AW – Atmosphäre und Wasserkreislauf<br />

CL – Klimatologie<br />

CO – Numerische Methoden und Algorithmen in den<br />

atmosphärischen Wissenschaften<br />

IO – Instrumente und Beobachtungen<br />

IP – Bereitstellung meteorologischer Informationen<br />

für die Öffentlichkeit/Geschichte der Meteorologie<br />

Zudem gab es eine besondere Fachsitzung zu zukünftigen<br />

meteorologischen Satelliten, in Fortführung<br />

einer Sitzung, die 20<strong>03</strong> in Rom stattgefunden<br />

hatte. Außerdem wurde im Rahmen des ECAM-<br />

Segments eine vielbeachtete Podiumsdiskussion zur<br />

Zukunft des Arbeitsbereichs und Arbeitsplatzes Vorhersagemeteorologie<br />

durchgeführt.<br />

Es ist noch erwähnenswert, dass 20<strong>04</strong> zusätzlich<br />

aufgenommene Fachsitzungen im Programm <strong>2005</strong><br />

erhalten blieben (Grenzschicht, meteorologische Aspekte<br />

der Luftverschmutzung, GIS-Anwendungen).<br />

Zusätzlich zur Voltaire Community kamen <strong>2005</strong> drei<br />

weitere neue Fachsitzungen hinzu, denen außerdem<br />

gemein war, dass Wissenschaftler aus Deutschland<br />

in ihnen federführend waren (Szintillometrie, Stadtklima<br />

und atmosphärische Zirkulationsmuster).<br />

Drei Themen wurde in gemeinsamen Fachsitzungen<br />

EMS-ECAM behandelt (Verifikation, Ensemblemodellierung<br />

und Erneuerbare Energien).<br />

Da der Community von Jahr zu Jahr eine kontinuierliche<br />

Möglichkeit zur Vorstellung ihrer Ergebnisse<br />

gegeben werden sollte, gab es bei der EMS5 auch<br />

Fachsitzungen aus dem Bereich Klimatologie, wiewohl<br />

es kein „ECAC-Jahr“ war (die ECAC Konferenzen<br />

fanden und finden im Zweijahresturnus statt).<br />

Im „ECAC-Jahr” 2006 wird der Klimatologie dann<br />

noch breiterer Platz im Programm eingeräumt.<br />

Auch <strong>2005</strong> waren etliche COST-Aktionen im Programm<br />

des EMS-Jahrestreffens vertreten, wiewohl es<br />

in zeitlicher Nähe zum Jahrestreffen andere Tagungen<br />

(beispielsweise zur Biometeorologie), mit denen<br />

die EMS nicht in Wettbewerb treten wollte und daher<br />

auf einige Fachsitzungen verzichtete. Bei diesen<br />

Tagungen hatten es einige COST-Aktionen ebenfalls<br />

vorgezogen, ihre Koordinationstreffen durchzuführen.<br />

Ein gutes Zeichen von COST war jedoch, dass,<br />

wie schon im Vorjahr, das Technical Committee Meteorologie<br />

im Rahmen des EMS-Jahrestreffens zusammenkam.<br />

ems<br />

Abb. 2: In einem Vortragssaal des Jaarbeurs-Centers<br />

Unterstützung<br />

Es gab eine Reihe von Maßnahmen zur Anerkennung<br />

herausragender Leistungen sowie der Unterstützung<br />

der Tagungsteilnahme<br />

1. Ein direktes Förderprogramm übernahm die Registrierungskosten<br />

für 10 Teilnehmer.<br />

2. Es gab eine Vielzahl von Preisen: (i) Kipp&Zonen;<br />

(ii) EMS Young Scientist Award; (iii) EMS Young<br />

Scientist Travel Award; (iv) EMS Media Award.<br />

3. Das COST-Programm kam bei zahlreichen Teilnehmern<br />

für die Reise- und Unterkunftskosten auf, da<br />

diese an Koordinationstreffen zahlreicher COST-Aktionen<br />

teilnahmen.<br />

Netzwerkbildung<br />

Es ist eine Quelle synergetischer Effekte, dass z.B. die<br />

Fachsitzungen der Konferenz zum Teil ihren Widerpart<br />

im COST-Programm haben. Offenkundig entsteht dadurch<br />

eine „kritische Masse”, gebildet von hinreichend<br />

vielen Wissenschaftlern aus den COST-Aktionen, was<br />

wiederum die Arbeitsgruppen- und Managementkomitee-Treffen<br />

der Aktionen unterstützt.<br />

Netzwerkbildung findet sich auch in dem Faktum<br />

wieder, dass auf der Tagung die Gelegenheit gegeben<br />

wird, sich auf internationaler Ebene auszutauschen.<br />

Förderlich ist dabei auch die Atmosphäre, die durch<br />

gemeinsame Mittagspausen, einen Ice Breaker und das<br />

Konferenzdinner erzeugt wird.<br />

Größe und Umfang<br />

<strong>2005</strong> wurden rund 600 Abstracts eingereicht. Das Programm<br />

umfasste dann etwa 340 Vorträge und rund 180<br />

Poster. In der Regel fanden vier parallele Sitzungen<br />

statt. Die Fachausstellung wuchs von 20<strong>04</strong> bis <strong>2005</strong><br />

auf das Doppelte an. Am Ende hatten sich etwas über<br />

500 Teilnehmer registriert.<br />

Die Webseite der Konferenz finden Sie unter<br />

www.emetsoc.org/EMS5<br />

<strong>Mitteilungen</strong> <strong>03</strong>/<strong>04</strong> <strong>2005</strong><br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!