22.12.2012 Aufrufe

Mitteilungen DMG 03 / 04 2005 - Deutsche Meteorologische ...

Mitteilungen DMG 03 / 04 2005 - Deutsche Meteorologische ...

Mitteilungen DMG 03 / 04 2005 - Deutsche Meteorologische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

tagungen<br />

1. Extremwetterkongress 2006 in Hamburg<br />

Extremes Hochwasser in den Alpen, Waldbrände nach Dürre auf der Iberischen Halbinsel und nicht zuletzt<br />

die Hurrikan-Katastrophe in den USA zeigten, dass extreme Wetterereignisse mindestens in der unserer Wahrnehmung<br />

zunehmen. Erleben wir aber damit auch die ersten Folgen der Klimaerwärmung?<br />

Am 16. und 17. Februar 2006 findet in Hamburg der 1. Extremwetterkongress statt.<br />

Gastgeber ist im ersten Jahr das Max-Planck-Institut für Meteorologie.<br />

Dieser bietet einen spannenden Überblick der Extremwetterereignisse, zeigt Prognosefähigkeiten,<br />

Erfahrungen mit deren Umgang und Zusammenhänge vor klimatologischem und globalem Hintergrund auf.<br />

Weitere Informationen unter: http://w3.wetterspiegel.de/extremwetterkongress/index.html<br />

acqua alta 2006<br />

Klimaveränderung im Brennpunkt des Interesses<br />

3. Internationale Fachmesse und Kongress für Hochwasserschutz, Klimafolgen und<br />

Katastrophenmanagement vom 13. bis 15. September 2006 im CCH<br />

„Für den Bundesumweltminister ist die acqua alta, Internationale Fachmesse und Kongress für Hochwasserschutz,<br />

Klimafolgen und Katastrophenmanagement, die erste und einzige Veranstaltung, die alle Bereiche rund<br />

um Klimafolgen und Hochwasserschutz zusammenführt.“ So ist es auf der Homepage des Ministeriums zu<br />

lesen. Die acqua alta leistet damit aus Sicht der Bundesregierung einen zentralen Beitrag dazu, „Dämme gegen<br />

das Vergessen“ zu setzen, sorgt dafür, dass die immer größer und offensichtlicher werdenden Gefahren, die die<br />

Klimaveränderung für Mensch und Natur mit sich bringt, im öffentlichen Bewusstsein, in Wissenschaft, Wirtschaft<br />

und Politik präsent bleiben. Die Dürrekastastrophe in Spanien, gleichzeitige verheerende Überschwemmungen<br />

in Rumänien und Bulgarien sind nur zwei aktuelle Belege für diese Gefahren.<br />

Die 3. acqua alta wird vom 13. bis 15. September 2006 im CCH-Congress Center Hamburg stattfinden. Die<br />

Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, da es gelingen soll, die international führenden Fachwissenschaftler und<br />

Experten in Hamburg zu versammeln. Einer der Schwerpunkte, neben den Feldern Küstenschutz, Risiko- und<br />

Katastrophenmanagement oder langfristige Hochwasservorsorge, ist das Thema „Klimafolgen“. Es behandelt<br />

alle aktuellen und relevanten Fragen im Zusammenhang mit der Klimaentwicklung, mit Wetterprognose und<br />

langfristigen Veränderungen - von der Datenerfassung, ihrer Verarbeitung, Bewertung und Darstellung bis zur<br />

Prognose globaler und regionaler Ausformungen etwa der Niederschlagsintensität. Die acqua alta wird zum<br />

Stichwort „Klimafolgen“ die aktuellsten internationalen Forschungsergebnisse präsentieren.<br />

Kein Umweltthema hat in den letzten Jahren so große öffentliche Aufmerksamkeit erregt wie der Klimawandel.<br />

Das Stichwort sorgt nach wie vor für kontroverse Diskussionen in der Politik wie in der Wissenschaft.<br />

Dabei besteht kein Zweifel: Das Klima hat sich in den letzten 100 Jahren nachhaltig verändert. Dies zeigen alle<br />

kontinuierlich erhobenen Messungen. Der Jahrsmittelwert der gemessenen Temperaturen ist weltweit deutlich<br />

gestiegen. Dieser Anstieg wird sich - auch daran besteht kein Zweifel - in den kommenden Jahren und<br />

Jahrzehnten beschleunigen. Dies unterstreicht u. a. immer wieder der von den Vereinten Nationen gebildete<br />

„Wissenschaftliche Beirat für Klimaänderung“. In Hamburg, so die Planung, wird dieses weltweit tätige und<br />

aktive Gremium seine neuesten Prognosen präsentieren. Dazu gehören auch Aussagen über die Folgen des prognostizierten<br />

Temperaturanstiegs. Der Beirat nimmt beispielsweise an, dass der Wasserspiegel der Weltmeere<br />

ansteigen wird. Seine Schätzungen liegen zwischen 10 cm und fast einem Meter.<br />

Damit erhält das Thema Küstenschutz ganz besondere Aktualität. Brauchen wir ein Tsunami-Frühwarnsystem<br />

auch für die Nordsee? Was geschieht ganz konkret, um ein Naturdenkmal wie beispielsweise den „Roten Sand“<br />

auf Helgoland zu erhalten? Dies sind nur einige Fragen, auf die die acqua alta 2006 Antworten geben wird.<br />

Weitere Informationen unter: www.acqua-alta.de/<br />

<strong>Mitteilungen</strong> <strong>03</strong>/<strong>04</strong> <strong>2005</strong><br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!