22.12.2012 Aufrufe

Mitteilungen DMG 03 / 04 2005 - Deutsche Meteorologische ...

Mitteilungen DMG 03 / 04 2005 - Deutsche Meteorologische ...

Mitteilungen DMG 03 / 04 2005 - Deutsche Meteorologische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

vor der Gründung, feststand. Der Buch-Plan war ursprünglich,<br />

zum 30-jährigen Jubiläum eine „History<br />

of the ECMWF“ herauszubringen. Aber ganz feinsinnig<br />

hatte der erste Direktor des ECMWF, Aksel Wiin-<br />

Nielsen, als er vom sich anbahnenden Werk Wind bekam<br />

(sic!), interveniert und darauf bestanden, dass es<br />

eine Story und keine History werden möge, denn es<br />

ist schlicht zu viel im Gange, als dass bereits die Zeit<br />

für Reflektionen gekommen sei.<br />

Aus seiner Innensicht und gestützt auf zahlreiche<br />

Befragungen breitet der Autor Austin Woods, auf<br />

Bruce Buckley, Edward J. Hopkins, Richard Whitaker:<br />

Wissen neu erleben. WETTER. BLV Buchverlag,<br />

<strong>2005</strong>. 3<strong>04</strong> S., ca 60 Farbabb., Schutzumschlag,<br />

24,90 €. ISSBN: 3-405-16815-5<br />

Marion Schnee<br />

Mit „Wetter“ legt der BLV jetzt auch in deutsch in<br />

der Reihe „Wissen neu erleben“ die populärwissenschaftliche<br />

Einführung in die Welt der Meteorologie<br />

von Bruce Buckley, Edward J. Hopkins und Richard<br />

Whitaker vor, für die Übersetzung aus dem Englischen<br />

stehen die Diplom-Meteorologen Christian<br />

Freuer, Dieter Marzoch und Walter Sönning.<br />

„Wetter“ ist auf den ersten Blick ein sehr schönes<br />

Buch, das zunächst einmal versucht, durch seine Bildgewalt<br />

zu beeindrucken. Die Bilder sind üppig, vielfältig,<br />

fast alle erdenklichen meteorologischen Phänomene<br />

werden illustriert – komplexere Vorgänge in<br />

Schaubildern symbolisiert. Dabei ist auch das Format<br />

für meinen Geschmack sehr ansprechend – mit seinem<br />

gerade noch handlichen ca. 23 cm mal 23 cm<br />

Bastardformat hat es gegenüber den üblichen großfor-<br />

medial<br />

rund 270 Seiten die Vorgeschichte, die Entwicklung, den<br />

momentanen Stand der Dinge und die Zukunftsprojektionen<br />

des ECMWF vor den Lesern aus. Dies geschieht nicht<br />

etwa à la Manière d’une Nabelschau sondern in sprachlich<br />

munterer und gut fasslicher Weise. Englisch sollten<br />

Sie freilich schon verstehen. Zudem informiert das Buch<br />

auf unterhaltsame Weise über so bedeutende Dinge wie<br />

Datenassimilation, Reanalyse, Ensemblevorhersagen oder<br />

Saisonvorhersagen, um nur einige der Themen zu nennen.<br />

Aber es sollte ja nur ein Buchhinweis und keine Besprechung<br />

werden ... neugierig?<br />

matigen Bildbänden auch Bettlektüre- bzw. Nachschlagewerksqualitäten,<br />

ohne dass ganz- oder doppelseitige<br />

Abbildungen dabei an Eindruck verlören.<br />

Das Buch wendet sich vornehmlich an den interessierten<br />

Laien, der gegebenenfalls bereit sein sollte, die<br />

ein oder andere Grundlage aus der Schulphysik noch<br />

einmal nachzulesen/zu recherchieren (z.B. ist die Corioliskraft<br />

sehr abrisshaft erklärt). Auch in manchen Bereichen<br />

der Meteorologie hätte sich der nicht vorgebildete<br />

Leser vielleicht etwas mehr didaktischen Aufwand<br />

gewünscht. Durch den strikt doppelseitigen Aufbau der<br />

einzelnen Kapitel in Unterthemen und die stark visuell<br />

akzentuierte Darbietung der einzelnen Sub-Themen,<br />

hatte ich auf den zweiten Blick mehrfach den Eindruck,<br />

dass Information oftmals auf die Textmenge einer Bildunterschrift<br />

reduziert, bzw. in ein Schaubild transferiert<br />

werden muss, nur um dem Konzept zu gehorchen.<br />

Darüber hinaus sorgt diese Doppelseiten-Struktur<br />

bisweilen dafür, dass die thematische Anbindung nicht<br />

immer optimal gelingt – so wird z.B. unter dem übergeordneten<br />

Thema „Der Wettermotor“ mehrfach der<br />

Luftdruck angesprochen, auf die drei Aspekte „Der<br />

Luftdruck“/„Hochs und Tiefs“/„Frontensysteme“ herunter<br />

gebrochen, ohne schlüssig miteinander zu verknüpfen,<br />

wie der große Energieausgleich zwischen<br />

Tropen und Polregion unser tägliches Wetter ausmacht.<br />

Der Bezug von globalen Verhältnissen auf regionales<br />

bzw. lokales Wetter wird ungenügend hergestellt.<br />

Auch die folgenden fünf Kapitel „Wetter in Aktion“,<br />

„Wetterextreme“, „Wetterbeobachtung“ „Das Globale<br />

Klima“ und „Klimaänderung“ schaffen es nicht, einen<br />

großen Bogen über die Meteorologie zu schlagen, auch<br />

wenn vielfältigste Themen wie ‚Himmels- und Wetterbeobachtung<br />

in der Geschichte’, ‚Meteorologie der<br />

Planeten des Sonnensystems’, ‚Wetterbeobachtung<br />

<strong>Mitteilungen</strong> <strong>03</strong>/<strong>04</strong> <strong>2005</strong><br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!