22.12.2012 Aufrufe

Mitteilungen DMG 03 / 04 2005 - Deutsche Meteorologische ...

Mitteilungen DMG 03 / 04 2005 - Deutsche Meteorologische ...

Mitteilungen DMG 03 / 04 2005 - Deutsche Meteorologische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Geburtstagskolloquium Frau Prof. Dr. Karin Labitzke<br />

Gabriele Malitz und Karin Petzoldt<br />

Der <strong>DMG</strong>-ZV Berlin und Brandenburg führte am<br />

24.10.<strong>2005</strong> ein Kolloquium zu Ehren von Frau Professor<br />

Dr. Karin Labitzke, die am 19.7.<strong>2005</strong> ihren<br />

70. Geburtstag feierte, durch. Mehr als 50 interessierte<br />

Teilnehmer verfolgten die Vorträge namhafter Wissenschaftler,<br />

die als Kollegen oder ehemalige Doktoranden<br />

mit dem Lebenswerk der Jubilarin verbunden<br />

sind. Im Rahmen dieser hochrangigen Veranstaltung<br />

verlieh die <strong>Deutsche</strong> <strong>Meteorologische</strong> Gesellschaft<br />

Frau Professor Dr. Karin Labitzke sowohl in Würdigung<br />

ihres Engagements als Vorsitzende der <strong>DMG</strong> in<br />

den bedeutsamen Jahren 1991 bis 1993 als auch aufgrund<br />

ihrer hervorragenden Leistungen für die Wissenschaft<br />

der Meteorologie die Alfred-Wegener-Medaille.<br />

Herr Professor Dr. Werner Wehry überreichte<br />

Medaille und Urkunde sowie die Glückwünsche des<br />

amtierenden Vorsitzenden der <strong>DMG</strong>, Herrn Professor<br />

Dr. Martin Claußen. Die Laudatorin Frau Dr. Karin<br />

Petzoldt, eine der langjährigen Weggefährten, würdigte<br />

die ausgezeichneten Ergebnisse, die Frau Professor<br />

Dr. Karin Labitzke in der Stratosphärengruppe<br />

mit Forschergeist und Führungskraft im Laufe der<br />

Zeit erzielt hat. Das Geburtstagskolloquium wurde<br />

durch einen kleinen Empfang abgerundet, in dessen<br />

Verlauf die Gratulanten Erinnerungen, aber auch aktuelle<br />

Forschungsergebnisse mit ihr austauschten.<br />

Karin Labitzke hat die Bedeutung der Stratosphäre<br />

als wichtigen Faktor des Klimasystems unserer Erdatmosphäre<br />

durch zahlreiche Forschungsergebnisse<br />

frühzeitig erkannt und die Rolle der Stratosphäre als<br />

Bindeglied zwischen Troposphäre und Weltraum<br />

nachgewiesen.<br />

Karin Labitzke ist seit 1980 bis heute National<br />

Representative der Bundesrepublik im Scientific<br />

Committee On Solar-Terrestrial Physics der WMO<br />

(SCOSTEP). Durch ihre Mitarbeit wurden große internationale<br />

Forschungsprojekte von SCOSTEP verwirklicht,<br />

wie das Middle Atmosphere Project (MAP<br />

Steering Committee 1978–1988) und das Solar-Terrestrial-Energy-Program<br />

(STEP Steering Committee<br />

1988–1997), in denen die umfassende Kenntnis der<br />

Strato- und Mesosphäre erarbeitet wurde.<br />

Als es ihr 1987 gelang nachzuweisen, dass Stratosphärenerwärmungen<br />

durch den 11-jährigen Son-<br />

Abb.: von links: Karin Labitzke, Karin Petzoldt<br />

wir<br />

nenzyklus beeinflusst werden, begann eine weitere<br />

bedeutende Forschungsrichtung. Ihre zahlreichen Veröffentlichungen<br />

von Stratosphärendaten, die zyklischen<br />

solaren Einfluss zeigen, verstärkte die politisch bedeutsame<br />

Diskussion über die Ursachen der Klimaänderungen,<br />

so dass Karin Labitzke (1992–1996) in den<br />

Wissenschaftlichen Beirat der Regierung für globale<br />

Umweltveränderung (WBGU) berufen wurde.<br />

Die Erstellung langjähriger Reihen digital aufbereiteter<br />

stratosphärischer Druckflächen-Analysen ermöglichte<br />

ihr Aussagen über Trends in der Stratosphäre, an<br />

denen Ergebnisse der Klimamodelle in ihrer Arbeitsgruppe<br />

getestet werden konnten.<br />

Durch den von Karin Labitzke eingerichteten stratosphärischen<br />

Alert- und Beratungsdienst (Temperatur-<br />

und Strömungsvorhersagen als Auftrag der WMO)<br />

konnten in den Ozonkampagnen der Nordhemisphäre<br />

relevante Vorgänge des Ozonabbaus von den Messgeräten<br />

eindeutig erfasst werden.<br />

Ihre Zusammenarbeit mit führenden internationalen<br />

Wissenschaftlern [1988–2001 Affiliate Scientist<br />

of NCAR/USA (National Center of Atmospheric Research)]<br />

führte 20<strong>03</strong> zu dem Norbert-Gerbier-Mumm-<br />

Preis der WMO und brachte der deutschen Forschung<br />

auf dem Gebiet der Stratosphäre große Anerkennung.<br />

Für ihre weiteren wissenschaftlichen Vorhaben und<br />

alle anderen Aktivitäten wünschen wir Frau Professor<br />

Dr. Karin Labitzke beste Gesundheit und viel Erfolg.<br />

<strong>Mitteilungen</strong> <strong>03</strong>/<strong>04</strong> <strong>2005</strong><br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!