08.12.2020 Aufrufe

MASCHINEN & TECHNIK | Dez 20 / Jan 21

- Themen der Ausgabe: Erdbewegung, Straßenbau, Kanalbau / Tiefbau, Garten- & Landschaftsbau, Bau- & Nutzfahrzeuge, Abbruch / Rückbau, Aufbereitungsmaschinen & -technik, Recycling & Entsorgung, Forst- & Kommunaltechnik, Höhenzugangstechnik / Krane, Betonverarbeitung - Sonderausgabe »Maschinen Almanach 2020«

- Themen der Ausgabe: Erdbewegung, Straßenbau, Kanalbau / Tiefbau, Garten- & Landschaftsbau, Bau- & Nutzfahrzeuge, Abbruch / Rückbau, Aufbereitungsmaschinen & -technik, Recycling & Entsorgung, Forst- & Kommunaltechnik, Höhenzugangstechnik / Krane, Betonverarbeitung
- Sonderausgabe »Maschinen Almanach 2020«

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

üstet. Wie Dr. -Ing. Paul Kamrath erklärt, war genau<br />

das eines der Ziele bei der Entwicklung der neuen<br />

Ausrüstung: „Der neue Abbruch-Bagger wurde in<br />

enger Abstimmung mit Case und dem Werkzeugspezialisten<br />

Beco entwickelt. Die Zusammenarbeit,<br />

vor allem mit der Case Niederlassung in Unna, war<br />

ausgezeichnet. Bei der Konstruktion wurden unsere<br />

Vorgaben ganz nach Wunsch umgesetzt und wir<br />

sind mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Für uns war<br />

vor allem die besondere Flexibilität, die wir mit der<br />

Maschine erreichen, ausschlaggebend. Abbrucheinsätze<br />

mit der Long-Reach Ausrüstung stehen eben<br />

nicht jeden Tag an. Mit der neuen Konfiguration<br />

geht die Maschine dann eben nach einem kurzen<br />

Werkzeugwechsel in einen Standard- oder Tiefbaueinsatz.“<br />

Die serienmäßige Kippkabine gestattet<br />

einen unverstellten Blick auf das Werkzeug<br />

beim Rückbau in großen Höhen.<br />

Seniorchef Dipl. Ing. Paul Kamrath unterstreicht<br />

die Feststellung seines Sohnes: „Wir haben bereits<br />

Erfahrungen mit fest verbauten Long-Reach Abbruchausrüstungen.<br />

Wir hatten einen Vorgänger<br />

mit ähnlicher Reichweite aber höherer Tonnage im<br />

Einsatz. Beim Abbruch gab es nichts zu bemängeln.<br />

Aber leider hat die Maschine die meiste Zeit nicht<br />

gearbeitet, sondern auf unserem Betriebshof gestanden,<br />

weil eben nicht jeden Tag ein Hochhaus<br />

zurück gebaut wird. Außerdem gab es immer wieder<br />

Probleme beim Transport. Einmal wegen des Gewichts,<br />

dann wieder wegen der Abmessungen. Das<br />

kostet alles jede Menge Geld.“<br />

„Bei dem neuen Bagger ist das viel besser gelöst. Die<br />

Maschine geht heute hier in den Abbruch und kann<br />

morgen beim Verladen eingesetzt werden. Wenn<br />

wir die Maschine umsetzen müssen, können wir<br />

sie passend umkonfigurieren, je nachdem welcher<br />

Tieflader im Fuhrpark gerade verfügbar ist. Wenn es<br />

zu eng wird, dann wird die lange Ausrüstung eben<br />

im Transportgestell separat transportiert. Das ist<br />

genau, was wir erreichen wollten,“ ergänzt Dr. Paul<br />

Kamrath.<br />

Mit der neuen High-Reach-Ausrüstung bietet Case<br />

eine interessante und flexible Lösung für den Abbruchsektor.<br />

In diesem Segment ergänzen die Ausrüstungsvarianten<br />

für die Raupenbagger CX350D LC,<br />

CX490D LC und CX750D LC den bereits eingeführten<br />

CX290D LC mit speziellem Schwanenhalsausleger<br />

für Abbruch und Materialumschlag und hydraulisch<br />

hochfahrbarer Kabine. Im Gegensatz zum CX290<br />

verfügen die größeren Modelle über eine hydraulische<br />

Kippkabine und eine auf die Reichhöhen von<br />

<strong>21</strong>, 25 und 31 m bei Spitzenmodell CX750D individuell<br />

abgestimmte Kombiausrüstung und Hydraulik.<br />

ABBRUCH<strong>TECHNIK</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!