18.12.2020 Aufrufe

Stahlmarkt 12/2020

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Weihnachts-Special<br />

Sonderstrecke<br />

Foto: WZV / AdobeStock Jürgen Fälchle<br />

Rohrleitungen aus Edelstahl sorgen auf Tankschiffen für die nötige Sicherheit.<br />

Tank ladung für 15 Tage leckagefrei<br />

aufnehmen können. Gefertigt wird<br />

sie deshalb aus Edelstahl, da dieser<br />

Werkstoff auch den hier herrschenden<br />

Tieftemperaturen zuverlässig<br />

standhält. Der Tanktyp B ist kugelförmig<br />

und wird nahezu ausschließlich<br />

auf LNG-Tankern eingesetzt. Die Außenwand<br />

dieser Tanks ist isoliert. Als<br />

zweite Barriere benötigen sie lediglich<br />

eine Auffangschale. Tanktyp C ist<br />

ein Tiefkühldrucktank, der die Ladung<br />

bei Umgebungstemperatur und<br />

einem Arbeitsdruck von Tanks und<br />

Anlagen von 18 bar befördert. Seine<br />

kugel- oder zylinderförmigen Druckbehälter<br />

werden nach den entsprechenden<br />

Vorschriften ausgelegt und<br />

benötigen keine zweite Barriere. Allerdings<br />

sind sie nur auf Gastankschiffen<br />

anzutreffen, deren Doppelhüllenrumpf<br />

gleichzeitig die Tanks bildet –<br />

sogenannte Glattdecker mit<br />

außenliegenden Verstärkungen des<br />

Decks. In jedem der genannten<br />

Druckbehältertypen befinden sich<br />

zwei Hauptpumpen zum Entladen<br />

und vier Sprühpumpen. LNG entsteht,<br />

wenn Erdgas durch Hauptverdampfer<br />

auf dem Schiff auf minus 162 Grad<br />

Celsius gekühlt wird und dadurch auf<br />

ein Sechshundertstel des Ausgangsvolumens<br />

schrumpft. Über die Edelstahl-Sprühköpfe<br />

an der Tankoberseite<br />

wird das auf seinen Siedepunkt<br />

gebrachte Gas zunächst in die mit<br />

Luft gefüllten Tanks gesprüht. Dort<br />

verdampft es und kühlt die Behälter<br />

ab. Sobald die Tanks die Temperatur<br />

von minus 140 Grad Celsius erreicht<br />

haben, wird die restliche Menge an<br />

LNG hineingepumpt. Am Zielort verdampft<br />

das Flüssiggas an speziellen<br />

LNG-Entladeterminals wieder und<br />

wird ins Netz eingespeist. Der Markt<br />

für Flüssigerdgas ist international<br />

durch eine stark steigende Nachfrage<br />

gekennzeichnet. So wird LNG heute<br />

vermehrt auch als alternativer Schiffstreibstoff<br />

eingesetzt, um das bisher<br />

eingesetzte Schweröl oder Marinediesel<br />

zu ersetzen. Beide Treibstoffe<br />

emittieren in hohem Maße Luftschadstoffe.<br />

Um die Klimaziele zu erreichen,<br />

gilt jedoch langfristig mit regenerativen<br />

Energien erzeugter grüner<br />

Wasserstoff als favorisierter Energieträger<br />

– für Verkehrswesen und Industrie<br />

gleichermaßen. Er entsteht<br />

durch Elektrolyse, die Wasser mit riesigen<br />

Mengen an erneuerbarem<br />

Strom zu Wasser- und Sauerstoff zerlegt.<br />

Da in vielen Ländern Wind und<br />

Sonne nicht genügend Energie liefern,<br />

um den künftig enormen Bedarf<br />

an grünem Wasserstoff zu decken,<br />

soll er in wind- und sonnenreichen<br />

Ländern wie Afrika produziert werden.<br />

Von dort wird er entweder durch<br />

Pipelines oder auf weiteren Distanzen<br />

per Flüssiggastanker über die<br />

Weltmeere transportiert. Wasserstoff<br />

ist jedoch ein hoch flüchtiges Gas, das<br />

bei minus 253 Grad Celsius verflüssigt<br />

wird. Entsprechend hoch sind die Anforderungen<br />

an die Dichtigkeit der<br />

Tanksysteme für den Transport auf<br />

hoher See. Hier kommen nahtlose<br />

Edelstahl-Druckbehälter sowie Rohre<br />

und Ventile aus nichtrostendem Stahl<br />

der Güten 1.4306, 1.4541, 1.4571,<br />

1.4429 und 1.4404 zum Einsatz. Noch<br />

ist die regenerative Wasserstoffproduktion<br />

extrem teuer. Weltweit sind<br />

Experten aber überzeugt, dass er –<br />

sobald die Kosten sinken – eine zentrale<br />

Rolle bei der Energiewende<br />

übernehmen wird. Dann soll er in<br />

gewaltigen Mengen mit Flüssiggastankern<br />

nach Asien und Europa<br />

verschifft werden, um den Energiehunger<br />

auf diesen Kontinenten zu<br />

beantworten.<br />

Ob Gas-, Saft- oder Chemietanker:<br />

Tanklagerbälge brauchen sie alle. Diese<br />

flexiblen Verbindungen zwischen<br />

Lagertanks und Verteilern nehmen<br />

während der Fahrt sowie bei der Be-<br />

und Entladung Setzbewegungen der<br />

Behälter auf und vermeiden so unerwünschte<br />

Leckagen. Individuell gefertigt<br />

aus Edelstahl Rostfrei, sind diese<br />

Kompensatoren während der gesamten<br />

Tanklebensdauer die Gewähr für<br />

einen sicheren Stand der Tanks. Heute<br />

schon sind Tankschiffe aller Art im<br />

internationalen Warenverkehr nicht<br />

mehr wegzudenken. Ihre Bedeutung<br />

und Anzahl werden bald nochmals<br />

deutlich steigen. Mit Edelstahl Rostfrei<br />

an Bord sind Tanker eine sichere<br />

Sache für Reedereien, Mannschaft,<br />

Produkte und Umwelt.<br />

www.edelstahl-rostfrei.de<br />

*Der Autor ist Geschäftsführer der<br />

Informationsstelle Edelstahl Rostfrei<br />

(ISER).<br />

•<br />

44 <strong>12</strong> | <strong>2020</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!