08.01.2021 Aufrufe

17. Februar 2019

- Mauern, Urnen und Münzen sollen sichtbar werden: Stadt Graz will alte Schätze heben - Heimwegtelefon ist Erfolgsstory - Unruhe auf den Grazer Bauernmärkten - Neue Rekorde für die Bibliotheken - Grazer gehen Fahrrad-Diebstähle vor - Parkplatz als „Chamäleon“ - Sportplatz für SMS Bruckner - 9. „Grazer“ Wirtschafts-Stammtisch - Neues Lifestyle-Magazin „der Insider“ präsentiert

- Mauern, Urnen und Münzen sollen sichtbar werden: Stadt Graz will alte Schätze heben
- Heimwegtelefon ist Erfolgsstory
- Unruhe auf den Grazer Bauernmärkten
- Neue Rekorde für die Bibliotheken
- Grazer gehen Fahrrad-Diebstähle vor
- Parkplatz als „Chamäleon“
- Sportplatz für SMS Bruckner
- 9. „Grazer“ Wirtschafts-Stammtisch
- Neues Lifestyle-Magazin „der Insider“ präsentiert

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>17.</strong> FEBRUAR <strong>2019</strong> www.grazer.at<br />

wohnen 29<br />

Mehr Qualität bei Bauprojekten<br />

NEU. Durch die Aktualisierung des „Grazer Modells“ sichert die Stadt mehr Bauqualität durch Wettbewerbe<br />

und Planungssicherheit. Großprojekte wie Reininghaus oder Smart City werden bereits entsprechend realisiert.<br />

Von Verena Leitold<br />

verena.leitold@grazer.at<br />

Im Jahr 2006 wurde das „Grazer<br />

Modell“ für Baukultur im<br />

Gemeinderat beschlossen,<br />

kürzlich wurde es dort an die geänderten<br />

Rahmenbedingungen<br />

– etwa das Wachstum der Stadt<br />

oder die größeren zu bebauenden<br />

Flächen – angepasst und<br />

aktualisiert. Durch Architekturwettbewerbe<br />

soll die Auswahl<br />

des besten Entwurfes und damit<br />

die Qualität gesichert werden.<br />

Städtische Fachabteilungen begleiten<br />

die Projekte, wodurch<br />

die Bauwerber von größerer Planungs-<br />

und Rechtssicherheit als<br />

auch schneller abgewickelten<br />

Verfahren profitieren.<br />

Bürgermeister Siegfried Nagl<br />

lobt das Grazer Modell als „Vorbild<br />

für viele andere Städte, weil<br />

es den schwierigen Spagat zwischen<br />

vielen unterschiedlichen<br />

Wünschen und wirtschaftlichen<br />

Rahmenbedingungen<br />

schafft“.<br />

Das Verfahren sei eines von drei<br />

Instrumentarien zur Qualitätssicherung<br />

– neben Bebauungsplänen<br />

und dem Fachbeirat für<br />

Baukultur.<br />

Projekte: Grazer Modell<br />

Einige größere Projekte wurden<br />

bereits nach dem Grazer Modell<br />

errichtet: das „Haus der Zukunft<br />

– Reininghaus Süd“, 2013<br />

mit dem ÖGUT-Umweltpreis<br />

prämiert, oder das 2016 mit der<br />

GerambRose für qualitätsvolles<br />

Bauen in der Sparte Arbeitswelten<br />

ausgezeichnete „Das Bauwerk“<br />

am Nikolaiplatz. Stadtteilentwicklungen<br />

in Reininghaus<br />

und in der Smart City werden<br />

entsprechend gebaut.<br />

Nach „Grazer Modell“ errichtet: „Das Bauwerk“ am Nikolaiplatz (links oben),<br />

das „Haus der Zukunft – Reininghaus Süd“ und das Projekt Lange Gasse (unten)<br />

PROBST (2), FISCHER

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!