08.01.2021 Aufrufe

17. Februar 2019

- Mauern, Urnen und Münzen sollen sichtbar werden: Stadt Graz will alte Schätze heben - Heimwegtelefon ist Erfolgsstory - Unruhe auf den Grazer Bauernmärkten - Neue Rekorde für die Bibliotheken - Grazer gehen Fahrrad-Diebstähle vor - Parkplatz als „Chamäleon“ - Sportplatz für SMS Bruckner - 9. „Grazer“ Wirtschafts-Stammtisch - Neues Lifestyle-Magazin „der Insider“ präsentiert

- Mauern, Urnen und Münzen sollen sichtbar werden: Stadt Graz will alte Schätze heben
- Heimwegtelefon ist Erfolgsstory
- Unruhe auf den Grazer Bauernmärkten
- Neue Rekorde für die Bibliotheken
- Grazer gehen Fahrrad-Diebstähle vor
- Parkplatz als „Chamäleon“
- Sportplatz für SMS Bruckner
- 9. „Grazer“ Wirtschafts-Stammtisch
- Neues Lifestyle-Magazin „der Insider“ präsentiert

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 graz<br />

www.grazer.at <strong>17.</strong> FEBRUAR <strong>2019</strong><br />

K O M M E N T A R<br />

von<br />

Vojo<br />

Radkovic<br />

✏ vojo.radkovic@grazer.at<br />

Schulterzucken<br />

bringt Schule<br />

keinen Platz ...<br />

W<br />

as ist an dem Wort<br />

„dringend“ so schwer<br />

zu verstehen? Seit sehr<br />

langer Zeit klagt das historisch<br />

bedeutende Grazer Akademische<br />

Gymnasium über<br />

enormen Platzmangel.<br />

Eigentlich ist jetzt schon für<br />

zwei Klassen kein Platz mehr.<br />

Eine Erweiterung der Schule<br />

wäre dringend, so die Leiterin<br />

des Gymnasiums. Exakt<br />

gegenüber der Schule, die<br />

inmitten von Graz in einem<br />

Altstadtensemble steht, gibt es<br />

ein Haus der Stadt Graz, wo<br />

man freie Räume hätte und in<br />

die die Schule gerne hineinwachsen<br />

würde, dringend,<br />

versteht sich. Der für die<br />

Immobilien und Finanzen<br />

zuständige Hofrat ist sich der<br />

Dringlichkeit bewusst. Aber es<br />

geht nichts weiter. Der Hofrat hat<br />

einem Runden Tisch mit allen<br />

Beteiligten zugestimmt, die Stadt<br />

wollte das arrangieren. Aber die<br />

Bildungsdirektorin hat die<br />

Organisation samt Einladungszeremonie<br />

an sich gezogen –<br />

und? Ja, richtig, da geht nichts<br />

weiter. Wenn Bildungsreformen<br />

in dem Tempo, in dem man<br />

Raumbedarfslösungen findet,<br />

ablaufen, dann danke. Da<br />

werden wir noch lange über<br />

nötige Reformen reden. Die<br />

zuständige Politikerin und<br />

Bildungslandesrätin reagierte<br />

auf eine Anfrage der Grünen nur<br />

mit Schulterzucken: „Nicht<br />

zuständig.“ Welche Note werden<br />

die Verantwortlichen jetzt wohl<br />

im Semesterzeugnis vorfinden?<br />

Genau: dicke fette 5!<br />

STADT GRAZ/FISCHER<br />

Heimwegtelefon<br />

ist Erfolgsstory<br />

EFFEKTIV. Das Heimwegtelefon<br />

hat sich<br />

bewährt. Und immer<br />

mehr Städte wollen<br />

dieses Grazer Modell.<br />

Von Vojo Radkovic<br />

vojo.radkovic@grazer.at<br />

Das „Heimwegtelefon“ ist<br />

mittlerweile in ganz Österreich<br />

bekannt. Im November<br />

2016 wurde das einzigartige<br />

Service der Stadt Graz ins Leben<br />

gerufen. Menschen, die sich auf<br />

ihrem Heimweg unsicher fühlen,<br />

können so von speziell geschulten<br />

Ordnungswächtern per Telefon<br />

nach Hause begleitet werden. Das<br />

Telefonieren mit der Ordnungswache<br />

gibt den Anrufern ein verstärktes<br />

Sicherheitsgefühl. Sollte<br />

man unterwegs belästigt oder gar<br />

<br />

Heimwegtelefon<br />

■■Hauptanrufer: Frauen<br />

zwischen 20 und 25 Jahren,<br />

gesamt 85–90 Prozent Frauen.<br />

■■Kürzeste Gesprächsdauer:<br />

Das kürzeste Telefonat dauerte<br />

30 Sekunden.<br />

■■Das längste Gespräch<br />

dauerte 41 Minuten.<br />

■■Erreichbarkeit: Das Heimwegtelefon<br />

ist am Freitag,<br />

Samstag und vor Feiertagen<br />

von 22 Uhr bis 3 Uhr früh<br />

besetzt, Tel. 0 316/872-2277.<br />

T R E N D B A R O M E T E R<br />

Grazer im Rampenlicht<br />

1. Siegfried Nagl 75<br />

Die Debatte um eine Bürgerbefragung<br />

zum Thema<br />

Plabutsch-Seilbahn brachte<br />

dem Grazer Stadtchef<br />

den Spitzenplatz in den<br />

Nachrichten ein.<br />

verfolgt werden, verständigt die<br />

Ordnungswache sofort die Polizei.<br />

Immer öfter rufen Menschen<br />

auch außerhalb von Graz an und<br />

in Kooperation mit der Stadt Graz<br />

wird seit 1. November 2018 auch<br />

in Wiener Neustadt und seit 1.<br />

<strong>Februar</strong> <strong>2019</strong> in der Stadtgemeinde<br />

Amstetten das „Grazer Heimwegtelefon“<br />

angeboten, Linz wird<br />

mit 1. Mai folgen. Innsbruck und<br />

Villach haben schon in Graz angefragt<br />

und das Land Südtirol zeigt<br />

Interesse an dem Service.<br />

Die Erfolgsgeschichte des Grazer<br />

Heimwegtelefons basiert übrigens<br />

auf der Idee der freiheitlichen<br />

GR Claudia Schönbacher.<br />

Vizebürgermeister Mario Eustacchio,<br />

der das Projekt in seinem<br />

Ressort umgesetzt hat: „Sicherheit<br />

ist für uns ein wichtiges Thema.<br />

Ich freue mich, dass das Heimwegtelefon<br />

in Graz und nun auch<br />

von anderen Städten so gut ange-<br />

Freundliche Ordnungswächter begleiten<br />

per Telefon nach Hause. STADT GRAZ<br />

nommen wird. Wir sind hier eindeutig<br />

Vorzeigestadt.“<br />

Das Heimwegtelefon funktioniert<br />

jetzt auch als Jugendschutz-<br />

Hotline. Dieses Service ist wichtig,<br />

da hier etliche Bestimmungen ab<br />

1. Jänner <strong>2019</strong> geändert wurden.<br />

Alexander Lozinsek, Wolfgang Hübel, Claudia Schönbacher, Barbara Muhr und<br />

Vizebgm. Eustacchio (v. l.) bei der Heimwegtelefon-Präsentation 2016 FISCHER<br />

Wer diese Woche wie oft in heimischen Medien vorkam<br />

2. Hermann Schützenhöfer, LH 62<br />

3. Beate Hartinger-Klein, Sozialministerin 58<br />

4. Andreas Gabalier, Sänger 46<br />

5. Juliane Bogner-Strauß, Frauenministerin 41<br />

derGrazer<br />

IMPRESSUM: „der Grazer“ – Unabhängige Wochenzeitung für Graz und Umgebung | Erscheinungsort: Graz | HERAUSGEBER UND MEDIENINHABER: Media 21 GmbH, Gadollaplatz 1, 8010 Graz; Tel. 0316/23 21 10 | GESCHÄFTSFÜHRUNG: Gerhard<br />

Goldbrich | ASSIS TENZ & MARKETING: Silvia Pfeifer (0664/80 666 6918) | CHEFREDAKTION/PROKURA: Tobit Schweighofer (DW 2618) | REDAKTION: Verena Leitold (0664/80 666 6691), Vojo Radkovic (0664/80 666 6694), Mag. Daniel Windisch<br />

(0664/80 666 66 95), Valentina Gartner (0664/80 666 6890), Philipp Braunegger (0664/80 666 6600), Mag. Birgit Schweiger (Lektorat), Redaktion Fax-DW 2641, redaktion@grazer.at | ANZEIGENANNAHME: Fax 0 316/23 21 10 DW 2627,<br />

verkauf@grazer.at | VERKAUF: Michael Midzan (Verkaufsleitung, 0 664/80 666 6891), Selina Gartner (Verkaufsleitung, 0664/80 666 68 48), Robert Heschl (0664/80 66 66 897), Mag. Eva Semmler (0664/80 666 6895), Thomas Maier (0664/80<br />

66 66 690) | OFFICE MANAGEMENT: Pia Ebert (0664/80 6666 490) | PRODUKTION: Burkhard Leitner, Verena I. Seidl, MA | HERSTELLUNG: Druckerei Carinthia, St. Veit/Glan | VERTEILUNG: redmail Logistik und Zustellservice GmbH (05/1795-0)<br />

| VERBREITETE AUFLAGE: 173.025 (Der Grazer, wö, ÖAK 1.HJ 2018). | OFFENLEGUNG: Die Informationen gemäß § 25 MedienG können unter www.grazer.at/gz/offenlegung-impressum abgerufen werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!