12.01.2021 Aufrufe

Ausgabe 04-2020

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NEWS von Mitgliedsunternehmen<br />

IBAK-Erfindungen waren an der Suche und Bergung von Hitlers<br />

englischem Falschgeld im Toplitzsee beteiligt und brachten<br />

das Kieler Unternehmen in die Weltpresse. Für das Bundesministerium<br />

für Bildung und Forschung entwickelte IBAK<br />

im Jahr 1972 ein Tiefsee-Schleppgerät zur Erforschung von<br />

Manganknollen im Pazifik. Zu Beginn der 80er Jahre entstanden<br />

bei IBAK Geräuschbojen, mit deren Hilfe Ankertauminen<br />

entschärft werden konnten. Diese und viele weitere spannende<br />

Projekte kennzeichnen die frühe Geschichte des Familienunternehmens.<br />

Die folgenden Jahrzehnte sind durch zahlreiche<br />

Produktinnovationen charakterisiert.<br />

betrat mit dieser Erfindung technisches Neuland und stellte<br />

damit erneut unter Beweis, dass der Erfindergeist bei IBAK<br />

selbst in einer Zeit, in der schon alles erfunden zu sein schien,<br />

ungebrochen war.<br />

Im Jahr 2013 wurde die POLARIS entwickelt. Die bogengängige,<br />

90 Grad abbiegefähige Schiebekamera wird der<br />

Nachfrage nach einem uneingeschränkten Sichtfeld gerecht.<br />

Neben anderen Kameras ist auch sie mit der Kameraführung<br />

DEIMOS 3D für die 3D-GeoSense-Rohrverlaufsmessung geeignet.<br />

Im Februar 2017 wurde die erste Schiebekamera-Anlage<br />

für den Hausanschlussbereich aus der MiniLite-2-Serie<br />

gefertigt. Bereits 30 Monate später wurde die 1000ste mobile<br />

Anlage dieser Serie montiert.<br />

Erweiterungen in Vielfalt und Fläche<br />

2012 kam das Tochterunternehmen IBAK Robotics GmbH mit<br />

Sitz in Durmersheim, und seit 2019 zusätzlich in Freigericht<br />

bei Frankfurt hinzu. Mit dieser Erweiterung des Produktportfolios<br />

um elektrisch betriebene Fräsroboter strebt das Unternehmen<br />

ein möglichst vollständiges Produktsortiment für die<br />

Kanalrohrinspektions- und Sanierungsbranche sowie weitere<br />

zukünftige Innovationen in dem Bereich Sanierung an.<br />

1968, Konstruktionsbüro Wehdenweg Kiel<br />

Ausgewählte Meilensteine<br />

So setzte die IBAK Radiax-Kamera einst neue Maßstäbe in der<br />

Kanalrohrinspektion, weil sie erstmals eine freie Verschwenkbarkeit<br />

des Blickwinkels erlaubte. Über 13 Jahre sollte der in<br />

dieser Kamera realisierte patentierte Mechanismus wirtschaftlichen<br />

Erfolg bringen, bevor das neue Flaggschiff der IBAK-<br />

Kameras, die Dreh- und Schwenkkopfkamera ARGUS, mit<br />

dem ebenfalls patentierten stets aufrechten Bild sie ablöste.<br />

Unter dem Namen LISY (Laterales Inspektionssystem) wurde<br />

im April 1993 auf der Internationalen Fachmesse Wasser<br />

(IFW) in Berlin erstmals ein System vorgestellt, mit dem eine<br />

Kamera vom Hauptkanal aus in Hausanschlüsse hineingeschoben<br />

werden konnte. Daraus wurde eine Welterfolg, der<br />

nunmehr 27 Jahre am Markt etabliert ist. Die LISY ist maßgeblicher<br />

Entwicklungsträger für die Dreh- und Schwenkkopfkamera<br />

ORION. Sie kam im Jahr 2000 auf den Markt und ist<br />

heute eine der am meisten verwendeten Inspektionskameras<br />

der Branche: Weltweit wurden bisher mehr als 5000 Stück<br />

ausgeliefert. Die ORION war die erste Kamera mit robuster<br />

LED-Beleuchtung, die sowohl im Schiebebetrieb als auch am<br />

Fahrwagen betrieben werden konnte. Mit dieser vielseitigen<br />

universell einsetzbaren Kamera hat IBAK vor 20 Jahren die<br />

Basis für den auch heute noch modularen Aufbau sämtlicher<br />

IBAK-Systeme gelegt. Auf der IFAT im Jahr 2018 wurde die<br />

ORION 3 vorgestellt, die Inspektionsdaten in Full-HD zu erzeugen<br />

kann.<br />

Auf der IFAT 2002 wurde mit der weltweit einzigartigen<br />

Scanner-Technologie der PANORAMO ein weiterer Meilenstein<br />

in der Kanalrohrinspektionstechnik vorgestellt. IBAK<br />

Im September 2017 feierte IBAK Richtfest der neuen Fertigungshalle<br />

auf dem neu erworbenen Grundstück direkt gegenüber<br />

dem Firmengelände im Wehdenweg. Seit April 2019<br />

gibt es eine weitere Kunden-Anlaufstelle für Serviceleistungen<br />

in Leipzig. Nur einen Monat später feierte das Unternehmen<br />

den Umzug der Zweigstelle West nach Moers. Mit diesen<br />

Schritten konnten die Kapazitäten für Service, Vertrieb und<br />

Kundenschulungen deutlich erweitert werden.<br />

Kompetenz im Fahrzeugausbau<br />

Komplett ausgestattete Fahrzeuge für die Kanalrohrbranche<br />

stellen das Kerngeschäft des Branchenpioniers dar. Sämtliche<br />

Lösungen sind für die täglichen Arbeitsanforderungen und einen<br />

langlebigen und wirtschaftlichen Einsatz konzipiert. Pünktlich<br />

zum 75. Firmenjubiläum verließ die 3000. Anlage die<br />

Kieler IBAK-Fertigungshalle.<br />

Fahrzeugausbau in den 70er Jahren mit Schirmbild-Fotoeinrichtung.<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>04</strong> / <strong>2020</strong> | 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!