12.01.2021 Aufrufe

Ausgabe 04-2020

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PRODUKTE: Neu- und Weiterentwicklungen<br />

Laser und Sonar – als Ergänzung zur TV-Inspektion<br />

Die WinCan Software ist vielfältig einsetzbar – auch<br />

zur Querschnitts- und Deformationsvermessung mittels<br />

Laser-Aufsätzen und zur Darstellung von Daten eines<br />

Sonar-Unterwasser-Scanners<br />

Vollautomatisch erzeugter Bericht, enthält Durchmesser, Deformation,<br />

Kapazität und XYZ-Daten<br />

Für die meisten Kanal-Inspektionen reicht die Befahrung mit<br />

einer TV-Kamera aus. Soll jedoch auch eine eventuelle Deformation<br />

des Kanal-Rohres erkannt und vermessen werden,<br />

so ist der Einsatz eines Laser-Aufsatzes ratsam. Und soll bei<br />

Groß-Kanälen, welche stets zu einem bestimmten Anteil voll<br />

Wasser sind, und welche auch für eine Untersuchung nicht<br />

abgesperrt oder umgeleitet werden können, eine mögliche<br />

Reduzierung des Querschnittes durch Ablagerungen erkannt<br />

und bestimmt werden, muss gegebenenfalls ein Unterwasser-<br />

Sonar verwendet werden.<br />

WinCan bietet mit dem Modul „Deformationsmessung“ die<br />

Vermessung des Rohr-Durchmessers und einer eventuellen<br />

Deformation und auch die Darstellung der Daten eines Sonar-<br />

Unterwasser-Scanners an. Mittels der Sonar-Inspektion können<br />

somit auch die Bereiche der Haltung, welche unter der<br />

Wasseroberfläche liegen und deshalb für die Kamera nicht<br />

sichtbar sind, untersucht werden. Dadurch können auch die<br />

Menge und Verteilung von eventuellen Ablagerungen gemessen<br />

und dargestellt werden – ebenso wird der prozentuale<br />

Anteil der Ablagerung am Rohr-Querschnitt errechnet und<br />

angezeigt.<br />

Beim Ring-Laser handelt es sich um einen Flächenlaser, der<br />

von einem Laserstab vor der Kamera ausgeht. Dieser kann mit<br />

der Kamera aufgezeichnet werden – und das WinCan Modul<br />

„Deformationsmessung“ kann nun ein Querschnittsprofil einer<br />

ganzen Haltung erstellen. Somit kann eine evtl. Ovalität<br />

festgestellt und vermessen werden, genauso können sowohl<br />

der Durchmesser als auch Änderungen des Durchmessers und<br />

der Rohr-Kapazität errechnet und dargestellt werden. Dabei<br />

erstellt die Software den Bericht vollautomatisch – ein echter<br />

Vorteil gegenüber den Produkten mancher Wettbewerber.<br />

Fahrwagen mit Laserstab sowie das Kamerabild mit Laserring<br />

Der Bericht enthält vollautomatisch erzeugte Bilder der jeweiligen Position,<br />

dies kann u.a. der kleinste und der größte Rohrdurchmesser sein als auch die<br />

Stellen mit der größten Deformation in %.<br />

Die gesamte Haltung wird auch graphisch dargestellt. Hier<br />

werden evtl. Ovalitäten farbig markiert. Dabei sind die<br />

Schwellen-Werte individuell einstellbar und die Farben können<br />

ebenfalls nach Kundenwunsch angepasst werden. Es ist<br />

auch ein Export dieser Daten im DXF-Format möglich. Damit<br />

können die Ergebnisse einer solchen-Laser-Inspektion auch in<br />

Auto-CAD-Programmen eingelesen und verarbeitet werden.<br />

Dies ist eine gute Hilfe bei der Planung von Sanierungsmaßnahmen.<br />

Darstellung der gesamten Haltung und einer Stelle mit Deformation – rot bzw.<br />

blau zeigt die Stellen an, die entweder kleiner oder größer als der durchschnittliche<br />

Rohrdurchmesser sind.<br />

Der WinCan Laser-Scan-Bericht bietet folgende Messmöglichkeiten:<br />

• Ovalität<br />

• Durchmesser-Vermessung<br />

Die Untersuchung des Kanals mittels einer Laservermessung<br />

ist eine ideale Ergänzung der TV-Inspektion und unterstützt die<br />

Schadensbewertung enorm. Die <strong>Ausgabe</strong> der Daten erfolgt<br />

in einem eigenen Bericht und wird vollautomatisch erzeugt.<br />

Ein WinCan Haltungs-Bericht kann auch beide Inspektionsdaten<br />

(also die TV-Inspektion und den LaserScan) enthalten<br />

– und sogar beide Inspektionen auf dem Monitor gleichzeitig<br />

anzeigen – ein unschätzbarer Vorteil bei der Schadensklassifizierung.<br />

• Querschnittsveränderungen<br />

• Die Verformung des Rohrquerschnittes<br />

• Die Kapazität des Rohrquerschnittes<br />

• Abflusshindernisse<br />

Mit dem „Sonar-Scan“ können die Daten eines Sonar-Unterwasser-Scanners<br />

übersichtlich visualisiert werden. Somit<br />

können auch die Bereiche des Kanals, welche unter der Wasseroberfläche<br />

liegen und deshalb für die Kamera (und damit<br />

30 | RO-KA-TECH Journal <strong>04</strong> / <strong>2020</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!