23.12.2012 Aufrufe

Gründung des Verseins Nachbarschaftsheim Wiesbaden e

Gründung des Verseins Nachbarschaftsheim Wiesbaden e

Gründung des Verseins Nachbarschaftsheim Wiesbaden e

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mitarbeiter(inne)n <strong>des</strong> AKSD<br />

(hier 1996)<br />

Irma Godawa, Sekretariat<br />

Ursel Berger (l.)<br />

(für den Umbau <strong>des</strong> Nachbarschaftshauses). Später verkommt<br />

der Platz dann zum Parkplatz und Hundeklo. Erst<br />

eine Generalsanierung <strong>des</strong> Platzes machte ihn wieder für<br />

Feiern attraktiv (siehe Eintrag zum 15.10.2002).<br />

16.08.1983: Es wurde eine Kasko-Versicherung abgeschlossen,<br />

die Schäden an dienstlich genutzten<br />

Privat-PKW’s abdeckt.<br />

16.08.1983: Die Arbeitsverträge aller Mitarbeiter(innen)<br />

werden zum 01.10.1983 gegen eine neue Fassung ausgetauscht,<br />

die sich stärker auf den BAT bezieht.<br />

08.11.1983: Frau Merz (später Frau Neusüß) wird als<br />

Leiterin der Kinderabteilung/Kindergartengruppe<br />

eingestellt.<br />

20.03.1984: Der „Arbeitskreis soziale Dienste“<br />

(AKSD) nimmt Formen an:<br />

Es wird eine Haftpflichtversicherung für die Mitglieder <strong>des</strong><br />

AKSD beschlossen und über einen Ausweis nachgedacht,<br />

der die Mitglieder in den Haushalten legitimiert. Außerdem<br />

wird ein 2. ABM-Jahr der hauptamtlichen Mitarbeiter angestrebt<br />

(Frau Plass wird für Herrn Zeitler eingestellt).<br />

Durch die „ehrenamtlichen― Mitarbeiterinnen <strong>des</strong> AKSD’s,<br />

die aus versicherungsrechtlichen Gründen Mitglieder im<br />

Verein sein müssen, wächst die Mitgliederzahl sprunghaft<br />

um mehr als 50.<br />

05.06.1984: In der Galatea-Anlage bekommen die Senior(innen)<br />

den Kaffee billiger und es gibt dort kostenlose<br />

Veranstaltungen, die von der Stadt finanziert werden. Zur<br />

Verhinderung dieser Konkurrenz soll eine bessere Zusammenarbeit<br />

mit der dortigen Altentagesstätte stattfinden.<br />

Irma Godawa wird Nachfolgerin von Aenne Miethke im<br />

Sekretariat.<br />

Der „Interessenskreis Fotografie“ wird gegründet.<br />

Manfred Galle setzt in seiner AG andere Schwerpunkte als<br />

zuvor der „Fotoclub Biebrich“, der vor allem die gut<br />

ausgestattete Dunkelkammer nutzte. Viele Jahre wird im<br />

Nachbarschaftshaus über die Kunst <strong>des</strong> Fotografierens gefachsimpelt.<br />

Bei Wettbewerben gibt es vielfach Preise...<br />

Es gibt eine neue Kindergartenordnung.<br />

Die Zuwendung <strong>des</strong> Hessischen Sozialministeriums<br />

erhöht sich um 20.000,-- DM.<br />

10.07.1984: Die ABM-Stellen im Bereich AKSD werden<br />

nach einem Treffen von Dr. Stirn und Achim Exner zu Regelstellen<br />

umgewandelt.<br />

09.10.1984: Ursel Berger wird als Delegationsmitglied<br />

<strong>des</strong> Verban<strong>des</strong> für sozialkulturelle Arbeit an der Hundertjahrfeier<br />

<strong>des</strong> ältesten Nachbarschaftshauses in London<br />

teilnehmen: Der „Toynbeehall“<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!