23.12.2012 Aufrufe

Gründung des Verseins Nachbarschaftsheim Wiesbaden e

Gründung des Verseins Nachbarschaftsheim Wiesbaden e

Gründung des Verseins Nachbarschaftsheim Wiesbaden e

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

den. Es werden keine Wasserströme ausgelöst. Aber der<br />

See ist gut zu orten. Nur, wie er gespeist wird, bleibt weiterhin<br />

im Dunkeln... Gar nicht zu denken an eine Lösung,<br />

wie er zum Austrocknen gebracht werden könnte...<br />

31.10.2001: „Biebrich liest“ ist eine neue Kulturreihe,<br />

die rasch eine Fangemeinde findet. Sie wurde von Brigitte<br />

Zander zusammen mit Margarete Goldmann initiiert und<br />

wird für viele Jahre zum festen Bestandteil <strong>des</strong> Seniorentreffs.<br />

29.01.2002: Die Euroumstellung hat zu keinem Computerchaos<br />

geführt. Auch das Buchhaltungsprogramm<br />

läuft ohne Schaden...<br />

In der Erziehungsberatungsstelle sind drei Themen im<br />

Vordergrund: „Betreuter Umgang― und „Legasthenie―.<br />

Auch das Thema „Trennung und Scheidung― verlangt<br />

nach einer Abstimmung der „<strong>Wiesbaden</strong>er Praxis― mit dem<br />

Jugendamt und dem Familiengericht. Herr Günther drängt<br />

federführend in entsprechenden Arbeitsgruppen nach einheitlichen<br />

Regelungen in <strong>Wiesbaden</strong>. Die <strong>Wiesbaden</strong>er<br />

Erziehungsberatungsstellen geben inzwischen einen<br />

gemeinsamen Jahresbericht heraus, mit vergleichbaren<br />

Standards für Qualität und Quantität.<br />

Auch die <strong>Wiesbaden</strong>er Familienbildungsstätten bemühen<br />

sich um einen gemeinsamen Bericht unter Federführung<br />

der Stadt.<br />

19.02.2002: Die Altersteilzeit wird beschlossen mit der –<br />

für die Mitarbeiter(innen) - günstigeren Variante nach<br />

BAT. Das bedeutet auch, dass bei der Wiederbesetzung<br />

freiwerdender Stellen nur Bewerbungen von derzeit nicht<br />

Beschäftigten berücksichtigt werden können, um die dafür<br />

vorgesehenen Mittel der Arbeitsverwaltung zu sichern.<br />

Die Umbaumaßnahme muss dringend mit dem Land abgerechnet<br />

werden. Es gibt aber vornehmliches Interesse der<br />

Stadt, die kostenaufwändigen Brandschutzauflagen (z.B.<br />

Einbau von Brandschutztüren im Altbaubereich), die<br />

noch abgearbeitet werden müssen, in die Umbaumaßnahme<br />

einzurechnen. Da könnte das Nachbarschaftshaus<br />

zwischen die Räder der unterschiedlichen Interessen von<br />

Stadt und Land kommen...<br />

Für die Renovierung <strong>des</strong> Saals gibt es Auftrieb: Der<br />

Ortsbeirat hat sich zu einer Beteiligung an den Kosten entschieden.<br />

Auch die „Soziale Stadt―, ein Bund-Länder-<br />

Kommunen-Programm, von dem Biebrich profitiert, signalisiert<br />

eine Beteiligung an den Kosten.<br />

Auf Anregung der Erziehungsberatungsstelle engagiert<br />

sich die Stadtteilkonferenz für ein neues Projekt im Stadtteil:<br />

„Streitschlichter“ sollen ausgebildet werden: Die in<br />

der „Stadtteilkoferenz Kinder und Jugendliche in<br />

Biebrich“ vertretenen Institutionen stellen Mitarbeiter(innen)<br />

frei, die sich zu einer zweijährigen Zusatzausbildung<br />

bereit erklärten um sich anschließend zum Streitschlichten<br />

in Schulen, Kindergärten und Jugendzentren<br />

50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!