23.12.2012 Aufrufe

Gründung des Verseins Nachbarschaftsheim Wiesbaden e

Gründung des Verseins Nachbarschaftsheim Wiesbaden e

Gründung des Verseins Nachbarschaftsheim Wiesbaden e

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Provisorische Abdeckung der Freiflächen,<br />

die aber gegen eindringen<strong>des</strong> Wasser nicht<br />

wirklich Schutz bietet.<br />

Nässeschaden im Büro der Erziehungsberatungsstelle<br />

14.03.1995: Angekündigt wird: Die Abdichtung <strong>des</strong> Daches<br />

und der Freiflächen soll nun unmittelbar bevorstehen...<br />

Nach dem neuen Pflegeversicherungsgesetz können<br />

hauswirtschaftliche Leistungen (<strong>des</strong> AKSD) nur noch<br />

im Zusammenhang mit pflegerischen Leistungen abgerechnet<br />

werden. Soll der AKSD um einen ambulanten Pflegedienst<br />

erweitert werden? Der Vorstand beschließt, mit<br />

den bestehenden Pflegediensten eine Kooperation zu<br />

vereinbaren.<br />

25.04.1995: Das Dach ist endlich gedeckt. Aber immer<br />

noch fließt das Wasser in die Räume. In den Zwischendecken<br />

ist noch ein gewaltiges Wasserreservoir eingeschlossen,<br />

an das nicht dranzukommen ist...<br />

Die Stadt erklärt sich bereit, mit ihrem Hochbauamt die<br />

Bauaufsicht zu übernehmen. Der Architekt gerät erheblich<br />

unter Druck. Es werden keine Honorarzahlungen mehr<br />

an ihn geleistet.<br />

Es müssen Einsparungen beim Umbau erfolgen: Es<br />

fehlt das Geld entweder für die (Innen-)Einrichtung oder<br />

für den Ausbau der Dachterrassen – mit dem Gruppenraum<br />

im Pavillon...<br />

Außerdem muss gegebenenfalls die Verlegung <strong>des</strong> Haupteingangs<br />

zum Jägerhof entfallen (damit auch der Abriss<br />

der Wendeltreppe zum unteren Foyer und der Ausbau von<br />

2 Büroräumen im 1. OG.).<br />

Dennoch ist eine Erhöhung <strong>des</strong> städtischen Zuschusses<br />

zu den Baukosten notwendig. Sondierungsgespräche<br />

mit dem Jugendamt und mit dem Ortsbeirat geben Anlass<br />

zu vorsichtigem Optimismus.<br />

Die Wasserschäden sind so groß, dass erstmalig in diesem<br />

Jahr das Hausfest ausfallen soll. Lediglich der Laternenumzug<br />

im Schlosspark ist möglich. Die Vorschläge für<br />

ein „Dachfest― statt eines Richtfestes werden bald verworfen:<br />

Bei der derzeitigen Unsicherheit, wie es weiter gehen<br />

soll, könnten zu viele Negativbotschaften davon ausgehen....<br />

Das Land kündigt an, seine jährliche Förderung um<br />

20% zu reduzieren. Kurzfristig kann das durch Einsparungen<br />

aufgefangen werden. Langfristig würde das eine<br />

Reduzierung der Leistung zur Folge haben. Zunächst wird<br />

aber erst einmal die Erhöhung <strong>des</strong> Mitgliedsbeitrages beschlossen...<br />

22.08.1995: Endlich übernimmt das Hochbauamt die<br />

Projektsteuerung. Im Altbaubereich können die Nässeschäden<br />

aber immer noch nicht saniert werden, da erst<br />

die Beweissicherung abgeschlossen sein muss.<br />

Im Rahmen von Bauunterhaltungsmaßnahmen übernimmt<br />

die Stadt den Austausch der einfach verglasten Fenster<br />

der Nordseite <strong>des</strong> Hauses.<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!