23.12.2012 Aufrufe

Gründung des Verseins Nachbarschaftsheim Wiesbaden e

Gründung des Verseins Nachbarschaftsheim Wiesbaden e

Gründung des Verseins Nachbarschaftsheim Wiesbaden e

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dr. Angelika Stirn wird ausgezeichnet<br />

mit dem Bun<strong>des</strong>verdienstkreuz<br />

Festschriften zu den Jubiläen<br />

In der der Goetheschule soll „Betreuende Grundschule―<br />

eingerichtet werden. Das Nachbarschaftshaus ist an der<br />

Trägerschaft interessiert. Es werden die Vorteile einer intensiveren<br />

Kooperation besprochen.<br />

Nach dem Tarifabschluss vom 26.04.1991 werden neue<br />

Grundlagen geschaffen zur Eingruppierung von Mitarbeiter(innen)<br />

im Sozial- und Erziehungsdienst. Nach<br />

vielen Diskussionen und Rückversicherungen mit der Stadt<br />

wird diese tatsächlich zum Jahresende 1992 beschlossen.<br />

Die Abteilungsleiter(innen) werden danach wie die Arbeitsgruppenleiter(innen)<br />

im städtischen Sozialdienst vergütet.<br />

24.06.1991: Andreas Gruschkus wird Nachfolger von Ute<br />

Haarlos als Abteilungsleiter der Schuljugend.<br />

27.06.1991: Dr. Angelika Stirn, vormals 1. Vorsitzende<br />

<strong>des</strong> Vereins, erhält im Nachbarschaftshaus das Bun<strong>des</strong>verdienstkreuz.<br />

17.07.1991: In der Teeküche <strong>des</strong> Kindergartens bricht<br />

Feuer aus. Die gesamte (Innen)einrichtung geht in<br />

Flammen auf. Ein auf der Herdplatte abgestelltes Kofferradio<br />

war die Ursache. Die Versicherung übernimmt den<br />

Schaden. Es bleibt die Trauer: Frank Bodis und Gerhard<br />

Wölfinger hatten kurz zuvor einen neuen Kühlschrank und<br />

einen neuen Herd eingebaut...<br />

08. + 09.11.1991: Der Verband für sozialkulturelle<br />

Arbeit feiert sein 40jähriges Bestehen - zusammen mit<br />

dem 25 jähriges Bestehen <strong>des</strong> Nachbarschaftshauses<br />

in <strong>Wiesbaden</strong>. Besonderer Glanzpunkt ist die Festrede<br />

von Prof. Dieter Oelschlägel, Universität Duisburg<br />

und 1. Vorsitzender <strong>des</strong> Verban<strong>des</strong> für Sozial-kulturelle-<br />

Arbeit: „Die Nachbarschaft – unerschlossene Ressource<br />

sozial-kultureller Energie―. (siehe Anhang)<br />

28.01.1992: Dieter Schumacher wird im Rahmen einer<br />

BSHG §19 - Maßnahme eingestellt für den Bereich der<br />

Schuljugend.<br />

Der AKSD feiert sein 10jähriges...<br />

24.03.1992: Brigitte Höhme, Buchhalterin, kündigt<br />

überraschend zum 30.06.92 aus „persönlichen Gründen―<br />

(Sie heißt nun Brigitte Reul...).<br />

11.05.1992: Es tagt zum 1. Mal die „Arbeitsgruppe Umbau<br />

Kindergarten―.<br />

12.05.1992: Michael Brühl und Marita Schiff werden nach<br />

langer Diskussion eingestellt als „Tandem― zur Nachfolge<br />

von Brigitte Höhme in der Buchhaltung (können denn 2 für<br />

eine Kasse gleichzeitig verantwortlich sein?)<br />

02.06.1992: Das Land hat seine Mittel für den Umbau<br />

Kindergarten zugesagt. Den Bewilligungsbescheid über-<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!