23.12.2012 Aufrufe

Gründung des Verseins Nachbarschaftsheim Wiesbaden e

Gründung des Verseins Nachbarschaftsheim Wiesbaden e

Gründung des Verseins Nachbarschaftsheim Wiesbaden e

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kinder- Schuljugend- und Jugendarbeit in den<br />

Anfängen.... Fotos: Fotoclub Biebrich<br />

Mitarbeiter(innen) 1971: v.l.n.r.: Eva Schmitt,<br />

Brigitte Rother, Marlies Storch, Barbara Schulz,<br />

Dorothea Lauruschkat, Frau ?, Frau ?, Frau ?,<br />

Karlheinz Lieb, Aenne Miethke, Lissie Lieb,<br />

Frau?, Helga Josupeit<br />

10.06.1968: Nach Abriss der Häuser an der Rathausstraße<br />

wird beschlossen, einen Kinderspielplatz (Bolzplatz) zu<br />

errichten.<br />

26.08.1968: Henning Hicke soll ab 1.10.1968 die Leitung<br />

<strong>des</strong> <strong>Nachbarschaftsheim</strong>es übernehmen<br />

2.01.1969: Der Arbeitsvertrag mit Herrn Hicke soll nicht<br />

über die Probezeit hinaus verlängert werden. Frau Lauruschkat<br />

ist bereit, ab 15.02.1969 die Leitung wieder<br />

zu übernehmen.<br />

03.01.1969: Das Nachbarschaftshaus ist auf der <strong>Gründung</strong>sversammlung<br />

<strong>des</strong> „Ring Biebricher Vereine“<br />

durch Dr. Hans-Joachim Jensch vertreten.<br />

19.11.1970: Es wird erwogen, „ ….dass der Vorstand<br />

durch Beiratsmitglieder erweitert wird …―<br />

30.06.1970: Die Mitarbeit der Buchhalterin wird von bisher<br />

16 Std. auf 20 Std. erweitert.<br />

20.10.1970: Herr und Frau Schulze, das Hausmeisterehepaar,<br />

hat zum 31.12. gekündigt. Herr Schulze hat als<br />

Nachfolger das Ehepaar Lieb vorgeschlagen (beide 38<br />

Jahre alt).<br />

Es wird ein Ausbau <strong>des</strong> <strong>Nachbarschaftsheim</strong>es in Richtung<br />

Rathausstraße ins Auge gefasst. Der Ortsbeirat beschäftigt<br />

sich damit.<br />

03.02.1971: Ein Antrag der DKP wird abgelehnt, eine öffentliche<br />

Wahlveranstaltung im NH abzuhalten und dabei<br />

einen Film über Kuba zu zeigen. Es wird beschlossen:<br />

„Für öffentlichen Veranstaltungen einer politischen<br />

Partei stellt das NH keine Räume zur Verfügung“<br />

15.07.1971: Nach der langjährigen Zusammenarbeit mit<br />

Stadtrat Feller besucht nun sein Nachfolger Stadtrat<br />

Reese das Nachbarschaftshaus - mit gutem Echo.<br />

Wiederholt wird über einen Anbau oder Ausbau im Keller<br />

nachgedacht.<br />

Eine Arbeitsbesprechung mit den Kolleg(inn)en der <strong>Nachbarschaftsheim</strong>e<br />

Darmstadt und Frankfurt ist geplant.<br />

14.09.1971: Der Verband Deutscher <strong>Nachbarschaftsheim</strong>e<br />

hat sich umbenannt in „Verband für sozialkulturelle<br />

Arbeit―.<br />

01.12.1971: Auf Anregung <strong>des</strong> Verban<strong>des</strong> Deutscher<br />

<strong>Nachbarschaftsheim</strong>e wird das <strong>Nachbarschaftsheim</strong> in<br />

Nachbarschaftshaus umbenannt (Gründe dafür wurden<br />

nicht protokolliert. Es liegt wohl eine entsprechende Empfehlung<br />

<strong>des</strong> Dachverban<strong>des</strong> vor, die sofort aufgegriffen<br />

wird um den Namen <strong>des</strong> Hauses von der Assoziation:<br />

Heim > Hospitalisierung zu befreien)<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!