23.12.2012 Aufrufe

Gründung des Verseins Nachbarschaftsheim Wiesbaden e

Gründung des Verseins Nachbarschaftsheim Wiesbaden e

Gründung des Verseins Nachbarschaftsheim Wiesbaden e

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Team der Erziehungsberatung 1987: Brigitte<br />

Rother, Otto Merkel, Eberhard Günther,<br />

Gunhild Stoll, Gudrun Freier-Knorr, Christa<br />

Löhndorf, Heide Daute, Dagmar Hipp (es fehlt<br />

der Fotograf Karl-Fried Schuwirth)<br />

Dauer refinanziert werden. Dies ist ein oft wiederholter<br />

Versuch, das Treffcafé zu beleben.<br />

Für die EB wird Karin Engelhard eingestellt mit dem<br />

Schwerpunkt der Beratung von ausländischen Familien,<br />

die in der EB unterrepräsentiert sind.<br />

31.03.1987: Die Glasbruchversicherung muss gekündigt<br />

werden. Nach mehreren Schadensfällen ist die Prämie<br />

zu teuer. Außerdem weigert sich das Land Hessen, die<br />

Kosten für die Prämie anzuerkennen. Der Lan<strong>des</strong>zuschuss<br />

für das Nachbarschaftshaus steht insgesamt auf dem<br />

Spiel.<br />

Die EB soll auch für den Sozialdienst - Regionale Arbeitsgruppe<br />

AKK (Amöneburg, Kostheim, Kastel) zuständig<br />

werden. Die EB weigert sich, dies ohne Personalausweitung<br />

zu übernehmen.<br />

04.08.1987: Die Stadt <strong>Wiesbaden</strong> macht ihre weitere<br />

Bezuschussung der EB davon abhängig, ob die EB<br />

Regelungen unterschreibt für eine Verbindliche<br />

Kooperation mit dem Sozialdienst. Dies löst „großes<br />

Befremden― aus und eine anstrengende Auseinandersetzung<br />

mit der Stadt beginnt - der Ortsbeirat wird mit eingeschaltet.<br />

13.10.1987: Karl-Fried Schuwirth dankt den Vorstandsmitgliedern,<br />

die zu einem gemeinsamen Rundgang<br />

ins Nachbarschaftshaus gekommen waren. Und auch<br />

die Vorstandsmitglieder sprachen sich positiv dazu aus,<br />

„da der Rundgang durchs Haus ihnen konkrete Vorstellungen<br />

und eine bessere Beziehung zum NH und seinen Mitarbeitern<br />

ermöglicht habe―.<br />

10.11.1987: Der Wechsel der EB-Leitung von Brigitte<br />

Rother zu Eberhard Günther wird grundsätzlich begrüßt.<br />

Der Betriebsrat bemängelt jedoch die „Ämterhäufung<br />

bei Herrn Günther (Leiter der EB, Stellvertretender<br />

Hausleiter, Leiter <strong>des</strong> Kindergartens, stimmberechtigtes<br />

Mitglied im Vorstand)―.<br />

01.12.1987: In der EB wird Gudrun Freier-Knorr eingestellt.<br />

Jürgen Welzel, ASB, berichtet im Vorstand über die Vorzüge<br />

<strong>des</strong> Mitgliedschaft im Paritätischen Wohlfahrtsverband.<br />

Der Vorstand beschließt den Aufnahmeantrag.<br />

Ab 01.01.1988 übernimmt Eberhard Günther die Leitung<br />

der EB und löst damit Brigitte Rother ab.<br />

Im Haushalt 1988 sollen Lan<strong>des</strong>mittel um 1 Prozent<br />

reduziert werden. Damit würde eine Finanzlücke von<br />

3.620,-- DM entstehen. Vielfältige Protestbriefe gehen<br />

raus: An das Sozialministerium, den Landtagspräsidenten<br />

und die Vorsitzenden der Sozialausschüsse...<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!