01.07.2021 Aufrufe

doktorinwien 2021/07

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

INHALT EDITORIAL<br />

Inhalt<br />

3 In eigener Sache – Brief des Präsidenten<br />

5 In eigener Sache – Brief des Kurienobmanns<br />

7 In eigener Sache – Brief des Kurienobmanns<br />

Intern<br />

13 News<br />

Neuigkeiten beim Wohlfahrtsfonds: Ab dem Jahr 2023 werden erstmals auch Kindererziehungszeiten<br />

beim Erwerb von Pensionsanwartschaften Berücksichtigung finden.<br />

14 Kammerbereich<br />

Coverstory<br />

16 Jedes fünfte Kind ist arm<br />

Österreich ist eines der reichsten Länder der Welt. Trotzdem leben 350.000 Kinder und<br />

Jugendliche hierzulande in Armut. Die Corona-Pandemie hat die Situation zusätzlich<br />

verschlechtert.<br />

Service<br />

22 Fortbildung<br />

Vorträge, Tagungen, Symposien<br />

24 Medizin<br />

Je mehr sich Menschen durch die bisherigen Lockdowns eingeschränkt fühlten, desto weniger<br />

konnten sie in ihrer Freizeit abschalten.<br />

26 Medizin<br />

Dank eines Wiener Forschungsteams erhielt ein verletzter Bartgeier eine neuartige Hightech-<br />

Prothese, die in das Skelett integriert ist.<br />

28 Medizin<br />

Carlos A. Reck-Burneo macht sich für das Thema anorektale Fehlbildungen stark und schenkt<br />

betroffenen Kindern wieder Lebensqualität.<br />

30 medinlive<br />

Die freiberufliche Hebamme Monika Däuber gibt Einblick in ihren Berufsalltag.<br />

32 Chronik<br />

Leonhard Heinz, Thomas Krausgruber und Nikolaus Fortelny wurden im Juni mit dem Titel<br />

„Researcher of the Month“ ausgezeichnet.<br />

34 Steuer<br />

Gemäß Rechtsmeinung des Finanzministeriums kann die Veräußerung von nicht mehr benötigten<br />

Praxisgegenständen sowie der ganzen Praxis ohne Umsatzsteuer erfolgen.<br />

36 Recht<br />

Die medizinische Einnahme von Cannabis oder Cannabinoiden ist nicht unumstritten und wird<br />

weltweit verschiedenartig gehandhabt. Über die Lage in Österreich.<br />

37 Bücher<br />

38 Kleinanzeigen<br />

IMPRESSUM Herausgeber und Medieninhaber: Ärztekammer für Wien, Körperschaft des öffentlichen Rechts, vertreten durch den<br />

Präsidenten, 1010 Wien, Weihburggasse 10–12, T 01/515 01, F 01/515 01-1289, Mail: pressestelle@aekwien.at. Redaktions vorsitz:<br />

Dr. Franz Mayrhofer Redaktion: Mag. a Elisa Cavalieri (Chefin vom Dienst), Mag. a Kathrin McEwen, Dr. Hans-Peter Petutschnig,<br />

Mag. Bernhard Salzer, Mag. Alexandros Stavrou, Alexandra Wolffinger (Sekretariat). Verleger: Medizin Medien Austria GmbH,<br />

Forum Schönbrunn, 1120 Wien, Grünbergstraße 15, Stg. 1, T 01/54 600-0, F DW 710, Mail: office@medizin-medien.at. Aboverwaltung:<br />

Alexandra Wolffinger, T 01/515 01-1223, Mail: wolffinger@aekwien.at. Anzeigenleitung: Fritz Tomaschek T 01/54 600-520,<br />

f.tomaschek@medizin-medien.at. Anzeigensekretariat: Anita Radl, T 01/54 600-446, E-Mail: a.radl@medizin-medien.at. Herstellung:<br />

Friedrich Druck & Medien GmbH, A-4020 Linz, Zamenhof straße 43–45, www.friedrichdruck.com.<br />

Offenlegung nach § 25 Mediengesetz: www.aekwien.at/impressum<br />

Editorial<br />

Verschnaufpause<br />

Wir alle brauchen sie!<br />

Sowohl unverbesserliche<br />

Optimistinnen<br />

als auch tiefdunkle<br />

Pessimisten, stirnrunzelnde<br />

Virologen,<br />

kurvenmalende<br />

Statistiker und<br />

Epidemiologen, Krankenpflegerinnen und<br />

Primarii nahe am Burn-out, fachsimpelnde<br />

Klimawissenschafter und rasende<br />

Fahrradbotinnen, eiertanzende Minister<br />

und grantige Klubobmänner, schlitzohrige<br />

Maskenhändler und meditierende Freizeitpädagoginnen,<br />

schwitzende Beamtinnen<br />

und Beamte im Homeoffice und martialische<br />

U-Bahn-Security, Studentinnen<br />

im Distance Learning und mit Masken<br />

vermummte Polizisten, mit Pakettürmen<br />

beladene Zusteller und ratlose Singles auf<br />

Tinder, Fitnesstrainer vor der Kamera und<br />

Bestattungsunternehmerinnen im Stress,<br />

Friseurinnen im inneren Exil und sich mit<br />

FFP2-Masken schützende Drogendealer,<br />

dauerbesorgte Gesundheitsjournalisten<br />

und faktenresistente Verschwörungstheoretikerinnen,<br />

Coronatester vorm Nasenloch<br />

und Lebensberaterinnen auf 1450,<br />

Klopapiersammler und nudelhamsternde<br />

Weltuntergangsprofis, Zoom-Nerds und<br />

Microsoft-Teams-Propheten, genervte Eltern<br />

samt hypermotorischem Nachwuchs,<br />

kurzarbeitende Kellner und lautstark<br />

polternde Theaterdirektoren, Jammerer<br />

aus Leidenschaft und berufsmäßige Alleswisser<br />

– kurz, wir alle brauchen sie!<br />

Eine Verschnaufpause brauchen auch wir<br />

– das über ein zähes Pandemiejahr aktuell<br />

und akkurat berichtende Redaktionsteam,<br />

und ein besessen an Editorials feilender<br />

Chefredakteur. Mag schon sein, dass sich<br />

weder Delta, noch Gesetzgeber, noch<br />

Kapitalmärkte an einen Pausenpfiff halten.<br />

Trotzdem brauchen wir, so wie den Schlaf,<br />

Tage der Erholung, um uns danach kraftvoll<br />

und kreativ den wartenden Herausforderungen<br />

zu stellen.<br />

In diesem Sinne seien sie sich für ein paar<br />

Tage selbst und den Menschen, die sie<br />

gerne mögen, das Wichtigste, machen Sie<br />

eine Verschnaufpause und verbringen Sie<br />

einen schönen Sommer!<br />

Ihr<br />

Franz Mayrhofer<br />

Foto: privat<br />

8 doktor in wien <strong>07</strong>_08_<strong>2021</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!