16.08.2021 Aufrufe

Sektionsheft DAV Dortmund 2021 (Jubiläumsausgabe)

Sektionsheft DAV Dortmund 2021 (Jubiläumsausgabe)

Sektionsheft DAV Dortmund 2021 (Jubiläumsausgabe)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Alpenfeste und Tanzvergnügen

Derb und zünftig ging es bei den beliebten Alpenfesten der

Dortmunder Sektion zu. Sie galten lange Zeit als Höhepunkt des

(DAV-)Jahres. Ehrgeizige Dekorationen, ausgeführt von Theaterleuten,

Kunstgewerbe-Studenten oder von den Dekorateuren des

Karstadt-Kaufhauses, sorgten für das gewünschte Alpenflair. Tiroler

Musik- und Tanzgruppen sowie moderne Tanzkapellen waren

zuständig für Schwung und die passende Stimmung. Begonnen

hatte das alles 1927 in der Bayernklause der alten Westfalenhalle

als "Winterfest in größerem Rahmen". Dann begann der Zweite

Weltkrieg und erst 1950 kehrte die Feierlaune bei einem standesgemäßen

Fest im Dortmunder Freischütz zurück. Noch bis in

die 1980er Jahre hinein fand das winterliche Tanzvergnügen statt,

mal in der Krone oder im Unionbräu und sogar im Parkhaus Barop.

Trotz wachsender Mitgliederzahlen (1100 im Jahr 1961) fanden

sich beim Alpenfestspaß zuletzt nur noch 331 Trink- und Tanzbegeisterte

ein. Es war wohl Zeit für eine Feierpause.

Ab auf die Rutsche – aber nur zu zweit!

Die ersten Alpenfeste hatten jeweils ein Motto – wie beispielsweise

"Kirta in Niedertuchting" oder "Eröffnung eines Luftkurortes

in Niedertupfing" – und es herrschte eine strenge Kleiderordnung.

Wer nicht in Gebirgstracht oder Wanderanzug erschien, vielleicht

sogar den "feinen" Gesellschaftsanzug trug, hatte mit heftigem

Spott zu rechnen. Hauptattraktion dieses gesellschaftlichen Ereignisses

war die vielfrequentierte, eigens aufgebaute Rutsche.

Sie durfte nur paarweise benutzt werden… Betrachtet man die

Fotos der nicht mehr ganz so jungen und eher gesetzt wirkenden

Gäste, so ist anzunehmen, dass sich der Sittenverfall bei diesem

Treiben dennoch in Grenzen hielt. Der Aufbau dieser allseits beliebten

Rutsche war ein teures Vergnügen. Trotz vieler Helfer war

man auf die Einnahmen angewiesen und versuchte sie aufzustocken,

indem Lose für Gestiftetes und jede Menge Blumensträußchen

verkauft wurden.

Oben: Alpenfest 1928, Mitte und unten: Alpenfest 1959

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!