01.09.2021 Aufrufe

Pirouette No. 07/2021 September

Zwei JGP in Courchevel Die Eislauffamilie war erfreut, dass mit dem ersten Junioren Grand Prix in Courchevel auch die Junioren endlich wieder anspruchsvolle, echte Wettbewerbe laufen können. Denn sie hatten mehr als die Spitzenläufer/innen unter der Pandemie zu leiden: 2020/21 gab es keinen einzigen Junioren Grand Prix, kein Finale, keine Junioren-WM auch sonst sehr wenige Junioren-Events. Kanada hatte den zweiten JGP der Saison in Edmonton abgesagt. Erfreulicherweise erklärte sich der französische Verband bereit ihn abzuhalten. … Topthemen: · DEU-Juniorensichtung · DEU-Sichtung der Meisterklasse · Junioren Grand Prix: Courchevel 1 & Courchevel 2 Weiteres aus dem Inhalt: · Vorschau: Nebelhorn Trophy 20212 · Interview: Della Monica & Guarise · Interview: Hurtado & Khaliavin · Interview: Josefin Taljegard · Interview: Mikhail Kolyada · Interview: Claudia Pfeifer, neue DEU-Sportdirektorin · ISU Skating Awards · Neue Mishin-Biographie · Sommertraining: Stéphane Lambiels Skating School of Switzerland · ISU-Paarlauflehrgang · Neues aus aller Welt · Sommertraining: Russland und Estland · Neues aus Japan · Sommertraining: Novi & Toronto · Junioren Grand Prix: Courchevel 1 · Junioren Grand Prix: Courchevel 2 · DEU-Juniorensichtung: Luca Fünfer ging alles an · DEU-Sichtung der Meisterklasse · Cranberry Cup: Test für die Nebelhorn Trophy · Sächsische Meisterschaften · Weitere Wettbewerbe: u. A. Sächsische Meisterschaften · Sommertraining: Bruno Marcotte in Oakville · Sommertraining: Schweiz Titelbild: Nicole Della Monica & Matteo Guarise Die Italiener Nicole Della Monica und Matteo Guarise laufen seit zehn Jahren zusammen und haben sich in den Top Ten der Welt etabliert. Foto: Hella Höppner Auch als Printversion erhältlich unter: www.pirouette-online.de/nr-7-september-2021.html (Erscheinungstermin 13.9.2021)

Zwei JGP in Courchevel

Die Eislauffamilie war erfreut, dass mit dem ersten Junioren Grand Prix in Courchevel auch die Junioren endlich wieder anspruchsvolle, echte Wettbewerbe laufen können. Denn sie hatten mehr als die Spitzenläufer/innen unter der Pandemie zu leiden: 2020/21 gab es keinen einzigen Junioren Grand Prix, kein Finale, keine Junioren-WM auch sonst sehr wenige Junioren-Events. Kanada hatte den zweiten JGP der Saison in Edmonton abgesagt. Erfreulicherweise erklärte sich der französische Verband bereit ihn abzuhalten. …

Topthemen:
· DEU-Juniorensichtung
· DEU-Sichtung der Meisterklasse
· Junioren Grand Prix: Courchevel 1 & Courchevel 2

Weiteres aus dem Inhalt:
· Vorschau: Nebelhorn Trophy 20212
· Interview: Della Monica & Guarise
· Interview: Hurtado & Khaliavin
· Interview: Josefin Taljegard
· Interview: Mikhail Kolyada
· Interview: Claudia Pfeifer, neue DEU-Sportdirektorin
· ISU Skating Awards
· Neue Mishin-Biographie
· Sommertraining: Stéphane Lambiels Skating School of Switzerland
· ISU-Paarlauflehrgang
· Neues aus aller Welt
· Sommertraining: Russland und Estland
· Neues aus Japan
· Sommertraining: Novi & Toronto
· Junioren Grand Prix: Courchevel 1
· Junioren Grand Prix: Courchevel 2
· DEU-Juniorensichtung: Luca Fünfer ging alles an
· DEU-Sichtung der Meisterklasse
· Cranberry Cup: Test für die Nebelhorn Trophy
· Sächsische Meisterschaften
· Weitere Wettbewerbe: u. A. Sächsische Meisterschaften
· Sommertraining: Bruno Marcotte in Oakville
· Sommertraining: Schweiz

Titelbild: Nicole Della Monica & Matteo Guarise
Die Italiener Nicole Della Monica und Matteo Guarise laufen seit zehn Jahren zusammen und haben sich in den Top Ten der Welt etabliert.
Foto: Hella Höppner

Auch als Printversion erhältlich unter: www.pirouette-online.de/nr-7-september-2021.html (Erscheinungstermin 13.9.2021)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10<br />

News<br />

Savchenko sucht wieder<br />

Eislaufpartner<br />

Aljona Savchenko hat in den ersten drei Juliwochen<br />

mit dem amerikanischen Paarläufer TJ<br />

Nyman im französischen Pralognan (ca. 40 Kilometer<br />

von Courchevel entfernt) trainiert.<br />

Läufer und Trainer, die gleichzeitig mit ihr und<br />

dem Choreografen Benoit Richaud auf dem Eis<br />

waren, schrieben in Foren, dass es zu größeren<br />

Spannungen gekommen sei. Die Eltern von<br />

Savchenkos Ehepartner Liam Cross, so wurde<br />

geschrieben, seien ebenfalls in Pralognan gewesen<br />

und hätten sich um die kleine Tochter<br />

des Paares gekümmert. Die <strong>Pirouette</strong> traf die<br />

Olympiasiegerin am 26. Juli nicht in Pralognan<br />

an, sondern nur ihre Managerin (die auch die<br />

von Richaud ist). Diese sagte der <strong>Pirouette</strong>,<br />

alle Gerüchte, die bisher geschrieben worden<br />

seien, seien falsch. Das könnte bedeuten, dass<br />

an diesem Tag schon feststand, dass sich das<br />

Paar getrennt hat. Einige Tage später sagte Richaud<br />

in einem Interview mit dem amerikanischen<br />

Podcast-Interviewer David Lease, Savchenko<br />

suche einen neuen Partner. Sie kehrte<br />

zunächst nach Oberstdorf zurück, war aber<br />

kurz danach wieder verschwunden. In Courchevel<br />

fand am 27. Juli ein Schaulaufen mit<br />

den dort trainierenden Läuferinnen und Läufern<br />

statt, das die französische Sportdirektorin<br />

Annick Dumont und der frühere Läufer Fernand<br />

Fédronic moderierten. Dort waren geimpfte<br />

Zuschauer und Medienvertreter mit<br />

Maske zugelassen, aber beim Training nicht.<br />

Chique Sport<br />

neuer DEU-Ausrüster<br />

Ende Juni hatte die DEU eine Crowdfunding-Aktion<br />

gestartet (wie man eine Online-Geldsammelaktion<br />

heute nennt), um eine neue einheitliche<br />

Teamkleidung für alle Kaderläufer bezahlen<br />

zu können. Denn der bisherige Ausrüster Erima<br />

war abgesprungen. Wegen der Pandemie waren<br />

viele DEU-Wettbewerbe ausgefallen oder mussten<br />

ohne zahlende Zuschauer stattfinden. Dadurch<br />

hatte die DEU erheblich weniger Einnahmen<br />

durch Start- und Lizenzgebühren sowie<br />

Eintrittskarten als zuvor eingeplant. Einen Teil<br />

konnte die DEU aus Eigenmitteln bezahlen, aber<br />

15.000 Euro fehlten noch und mussten bis zum<br />

12. Juli gesammelt werden. Diese Aktion wurde<br />

überwiegend von DEU-Mitarbeiterin Pamela<br />

Lechner begleitet. Sie war ein voller Erfolg, denn<br />

viele Kaderläufer/innen, angefangen von Nicole<br />

Schott, warben über die Sozialen Medien für die<br />

Spendenaktion. Zunächst spendeten viele Eislauffans<br />

kleinere und mittlere Summen. Aber es<br />

fehlten noch 5.000 Euro.<br />

Eine Zeitung schrieb, die zweifache Olympiasiegerin<br />

Katarina Witt soll ein Video gesehen haben,<br />

in dem die 12-jährige Sasha Tandogan,<br />

Tochter der Stuttgarter Trainerin Anuschka Gläser,<br />

auf Instagram um Spenden bat. Daraufhin<br />

spendete Witt spontan, so dass die Summe vorzeitig<br />

überschritten war und am Ende mehr als<br />

16.000 Euro zusammenkamen. Der neue Ausrüster<br />

ist die Firma Chique Sport, deren Vertrei-<br />

berin, Designerin und wohl Chefin die ehemalige<br />

britische Einzelläuferin Jenna McCorkell ist.<br />

Am Rande der Nebelhorn Trophy sollen die dort<br />

anwesenden Läufer die Teamkleidung erhalten<br />

und Fotoaufnahmen gemacht werden.<br />

Philipp Stärz<br />

Foto: privat<br />

Neuer DEU-Mitarbeiter<br />

Seit 1. April arbeitet der 36 Jahre alte Philipp<br />

Stärz als Leistungssportreferent in der Geschäftsstelle<br />

der DEU. Als Kind hat er einige<br />

Jahre Eishockey gespielt und in diesem Rahmen<br />

auch Schlittschuhlaufen gelernt. Später spielte<br />

er in der 3. Liga und Regionalliga regelmäßig<br />

Basketball. An der Sporthochschule Köln hat er<br />

ein Studium von Sportmanagement sowie Sport<br />

und Leistung abgeschlossen. Vor seiner DEU-Tätigkeit<br />

arbeitete er im Athletikbereich. Bei der<br />

DEU hat er sich in den ersten Monaten vor allem<br />

um die PotAS-Erhebung (Untersuchung der<br />

Verbände), die Trainingsdatendokumentation,<br />

die Rahmenrichtlinien und die <strong>No</strong>minierungskriterien<br />

gekümmert. Er freut sich, dass er in der<br />

Eislaufszene sehr freundlich und offen aufgenommen<br />

wurde und hat zur Einarbeitung auch<br />

die neuesten Hefte der <strong>Pirouette</strong> gelesen.<br />

Impfzentrum in Erika Heß<br />

Halle geschlossen<br />

Am 31. August wurde das Impfzentrum geschlossen,<br />

das für neun Monate im Erika-Heß-<br />

Eisstadion in Berlin-Wedding einquartiert war.<br />

Bis Ende <strong>September</strong> soll die Anlage abgebaut<br />

und renoviert werden, ab Anfang Oktober soll<br />

sie wieder als Eishalle in Betrieb genommen<br />

werden. Zumindest haben das die Behörden im<br />

Bezirk Berlin Mitte angekündigt.<br />

Privatunterricht in Sachsen<br />

Der sächsische Kunstlaufobmann Falko Kirsten<br />

sagte der <strong>Pirouette</strong> am Rande der Juniorensichtung<br />

in Oberstdorf, dass unter bestimmten Bedingungen<br />

(anerkannter Trainer usw.) auch in<br />

Sachsen Privatunterricht möglich sei. Die <strong>Pirouette</strong><br />

hatte im Juliheft geschrieben, dass der<br />

Showläufer Matti Landgraf ihr geschrieben<br />

habe, dass er keine Genehmigung für Privatunterricht<br />

erhalten habe. Landgraf ist inzwischen<br />

wieder als Showläufer auf einem Kreuzfahrtschiff<br />

in den USA und der Karibik.<br />

Martin Liebers neuer<br />

Obmann<br />

Beim Verbandstag des Berliner Eissportverbandes<br />

am 17. August wurde der frühere Einzelund<br />

Paarläufer Martin Liebers zum neuen Eiskunstlauf-Obmann<br />

gewählt. Damit tritt er die<br />

Nachfolge von Dirk-Carsten von Lösch an, der<br />

aus nicht näher erläuterten persönlichen Gründen<br />

auf eine Wiederwahl oder auf das ebenfalls<br />

im Gespräch gewesene Amt des Präsidenten des<br />

Berliner Eissportverbandes verzichtete. Dieses<br />

hatte bisher Walter Bergmann inne, der nicht<br />

mehr kandidierte. Neuer Präsident wurde der<br />

aus dem Eishockey kommende Dr. Alexander<br />

Hedderich. Vizepräsident blieb DEU-Vizepräsident<br />

Reinhard Ketterer.<br />

Ingrid Reetz gestorben<br />

Die Hamburger Preisrichterin Ingrid Reetz ist<br />

Anfang August gestorben, teilten ihre Angehörigen<br />

mit. Jahrzehntelang wertete sie national<br />

und international für die DEU, unter<br />

anderem bei vielen Europa- und Weltmeisterschaften<br />

und als Höhepunkt ihrer Karriere<br />

bei den Olympischen Spielen 1994 in Lillehammer<br />

(bzw. in Hamar) im Eistanzen.<br />

Interesse am Paarlaufen?<br />

Am ersten Augustwochenende fanden in Berlin<br />

die ersten Tryout-Tage dieser Saison für Paare<br />

statt. Dort sollten Mädchen und Jungen unter<br />

Anleitung erfahrener Paarlauftrainer ein bisschen<br />

probieren und testen, ob diese Disziplin für sie<br />

eine mögliche Perspektive ist. Alle paarlaufspezifischen<br />

Elemente wurden außerhalb des Eises<br />

vorbereitet und dann auf dem Eis ausprobiert.<br />

Zehn Mädchen und zwei Jungen nahmen diesmal<br />

teil und erhielten außer von den beiden Bundestrainern<br />

auch Unterstützung von dem sehr paarlauferfahrenen<br />

Knut Schubert und den weiteren<br />

Berliner Trainern Silke Heritz und Paul Boll. Zum<br />

Abschlusstraining zeigten alle Teilnehmer/innen<br />

synchrone Schrittkombinationen, einfache Wurfelemente<br />

und Hebungen über Kopf. Einige Mädchen<br />

versuchten sich an Todesspiralen. Ein besonderes<br />

Highlight für die Mädchen war, wenn<br />

der Nachwuchs-Bundestrainer und Olympiateilnehmer<br />

Rico Rex mit ihnen eine Runde drehte.<br />

Ab jetzt sollen solche Tryout-Tage mehrmals im<br />

Jahr an verschiedenen Orten in ganz Deutschland<br />

stattfinden. Der nächste Termin ist vom 17. bis<br />

19. <strong>September</strong> in Mannheim geplant. hh<br />

<strong>No</strong>emi Bodenstein<br />

beendet Karriere<br />

Die Schweizer Einzelläuferin <strong>No</strong>emi Bodenstein<br />

(18) gab auf Instagram bekannt, dass sie wegen<br />

einer Hüftverletzung ihren Rücktritt vom Leistungssport<br />

erklärt hat. Ihre größten Erfolge waren<br />

ein zweiter Platz bei den Schweizer Meisterschaften<br />

2020 und fünf Junioren Grand Prix<br />

mit Platz 15 beim Baltic Cup in Riga 2017 als<br />

bestem Ergebnis.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!