01.09.2021 Aufrufe

Pirouette No. 07/2021 September

Zwei JGP in Courchevel Die Eislauffamilie war erfreut, dass mit dem ersten Junioren Grand Prix in Courchevel auch die Junioren endlich wieder anspruchsvolle, echte Wettbewerbe laufen können. Denn sie hatten mehr als die Spitzenläufer/innen unter der Pandemie zu leiden: 2020/21 gab es keinen einzigen Junioren Grand Prix, kein Finale, keine Junioren-WM auch sonst sehr wenige Junioren-Events. Kanada hatte den zweiten JGP der Saison in Edmonton abgesagt. Erfreulicherweise erklärte sich der französische Verband bereit ihn abzuhalten. … Topthemen: · DEU-Juniorensichtung · DEU-Sichtung der Meisterklasse · Junioren Grand Prix: Courchevel 1 & Courchevel 2 Weiteres aus dem Inhalt: · Vorschau: Nebelhorn Trophy 20212 · Interview: Della Monica & Guarise · Interview: Hurtado & Khaliavin · Interview: Josefin Taljegard · Interview: Mikhail Kolyada · Interview: Claudia Pfeifer, neue DEU-Sportdirektorin · ISU Skating Awards · Neue Mishin-Biographie · Sommertraining: Stéphane Lambiels Skating School of Switzerland · ISU-Paarlauflehrgang · Neues aus aller Welt · Sommertraining: Russland und Estland · Neues aus Japan · Sommertraining: Novi & Toronto · Junioren Grand Prix: Courchevel 1 · Junioren Grand Prix: Courchevel 2 · DEU-Juniorensichtung: Luca Fünfer ging alles an · DEU-Sichtung der Meisterklasse · Cranberry Cup: Test für die Nebelhorn Trophy · Sächsische Meisterschaften · Weitere Wettbewerbe: u. A. Sächsische Meisterschaften · Sommertraining: Bruno Marcotte in Oakville · Sommertraining: Schweiz Titelbild: Nicole Della Monica & Matteo Guarise Die Italiener Nicole Della Monica und Matteo Guarise laufen seit zehn Jahren zusammen und haben sich in den Top Ten der Welt etabliert. Foto: Hella Höppner Auch als Printversion erhältlich unter: www.pirouette-online.de/nr-7-september-2021.html (Erscheinungstermin 13.9.2021)

Zwei JGP in Courchevel

Die Eislauffamilie war erfreut, dass mit dem ersten Junioren Grand Prix in Courchevel auch die Junioren endlich wieder anspruchsvolle, echte Wettbewerbe laufen können. Denn sie hatten mehr als die Spitzenläufer/innen unter der Pandemie zu leiden: 2020/21 gab es keinen einzigen Junioren Grand Prix, kein Finale, keine Junioren-WM auch sonst sehr wenige Junioren-Events. Kanada hatte den zweiten JGP der Saison in Edmonton abgesagt. Erfreulicherweise erklärte sich der französische Verband bereit ihn abzuhalten. …

Topthemen:
· DEU-Juniorensichtung
· DEU-Sichtung der Meisterklasse
· Junioren Grand Prix: Courchevel 1 & Courchevel 2

Weiteres aus dem Inhalt:
· Vorschau: Nebelhorn Trophy 20212
· Interview: Della Monica & Guarise
· Interview: Hurtado & Khaliavin
· Interview: Josefin Taljegard
· Interview: Mikhail Kolyada
· Interview: Claudia Pfeifer, neue DEU-Sportdirektorin
· ISU Skating Awards
· Neue Mishin-Biographie
· Sommertraining: Stéphane Lambiels Skating School of Switzerland
· ISU-Paarlauflehrgang
· Neues aus aller Welt
· Sommertraining: Russland und Estland
· Neues aus Japan
· Sommertraining: Novi & Toronto
· Junioren Grand Prix: Courchevel 1
· Junioren Grand Prix: Courchevel 2
· DEU-Juniorensichtung: Luca Fünfer ging alles an
· DEU-Sichtung der Meisterklasse
· Cranberry Cup: Test für die Nebelhorn Trophy
· Sächsische Meisterschaften
· Weitere Wettbewerbe: u. A. Sächsische Meisterschaften
· Sommertraining: Bruno Marcotte in Oakville
· Sommertraining: Schweiz

Titelbild: Nicole Della Monica & Matteo Guarise
Die Italiener Nicole Della Monica und Matteo Guarise laufen seit zehn Jahren zusammen und haben sich in den Top Ten der Welt etabliert.
Foto: Hella Höppner

Auch als Printversion erhältlich unter: www.pirouette-online.de/nr-7-september-2021.html (Erscheinungstermin 13.9.2021)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2<br />

Nebelhorn Trophy <strong>2021</strong><br />

Vorschau<br />

Große Starterfelder bei der<br />

Nebelhorn Trophy <strong>2021</strong><br />

Die Nebelhorn Trophy <strong>2021</strong> soll wie im Vorjahr trotz Pandemie stattfinden, auf jeden<br />

Fall wieder mit Livestream und möglicherweise auch mit einer begrenzten<br />

Zahl von zahlenden Zuschauern. Der von der DEU beauftragte Wettbewerbskoordinator<br />

Peter Krick sagte der <strong>Pirouette</strong> kurz vor dem Redaktionsschuss dieses Heftes<br />

Ende August, weder er noch die DEU oder die ISU würden entscheiden, ob und wenn<br />

ja wie viele Zuschauer letztlich zugelassen würden. Sondern dies beschließen die Gesundheitsbehörden<br />

in Sonthofen je nach den aktuellen Infektionszahlen, möglicherweise<br />

erst eine Woche vorher. Bei etwa 1.500 Sitzplätzen und einer Ende August zulässigen<br />

Belegung von 50 Prozent gehe man von etwa 350 Akkreditierten und 400<br />

zahlenden Zuschauern aus. Hierbei konzentriere man sich auf Tageskarten und festgelegten<br />

und registrierten Sitzplatznummern, weil bei festgestellten Infektionen die<br />

in der Nähe sitzenden Zuschauer informiert würden. Wie bei anderen Veranstaltungen<br />

in Deutschland gelten in Oberstdorf die 3G-Regeln, das heißt, nur geimpfte, genesene<br />

oder frisch getestete Zuschauer und solche mit Masken würden zugelassen,<br />

dies werde am Eingang kontrolliert. Auf der Event-Site der DEU unter www.eislaufunion.de/events/nebelhorn-trophy<br />

kann jedermann nachschauen, ob Zuschauer zugelassen<br />

sind und wo und wie man Eintrittskarten bestellen kann.<br />

Die Starterfelder sind so groß wie erwartet, weil<br />

Läufer/innen aus vielen Ländern um die noch<br />

freien Olympiastartplätze kämpfen werden. Allerdings<br />

werden sich - wie immer - einige wieder<br />

abmelden. 34 Frauen sind für die Olympiaqualifikation<br />

gemeldet (plus viele Ersatzläuferinnen),<br />

für die es zunächst sechs Plätze gibt.<br />

Voraussichtlich sind es aber mindestens sieben,<br />

weil Belgien keine zweite Läuferin hat (Nina<br />

Pinzarrone ist zu jung für Olympia) und daher<br />

den zweiten Startplatz vermutlich zurückgeben<br />

wird. Die prominenteste, die für ihr Land um einen<br />

(in ihrem Fall dritten) Startplatz bei den<br />

Spielen antreten wird, ist Alysa Liu für die USA.<br />

Alexia Paganini wird sich nach dem verpatzten<br />

KP bei der WM um einen Platz für die Schweiz<br />

bemühen und Sophia Schaller um einen zweiten<br />

für Österreich. Lara Gutmann will für Italien ei-<br />

Paul Fentz beim DEU Sichtungslauf<br />

im August<br />

Foto: Hella Höppner<br />

nen Platz holen, Nebelhorn-Siegerin 2017 Kailani<br />

Craine einen für Australien und Maia Mazzara<br />

einen für Frankreich. Fünf weitere Läuferinnen<br />

starten ohne olympische Qualifikation, darunter<br />

Nathalie Weinzierl als einzige deutsche<br />

Vertreterin.<br />

Bei den 26 + 6 Männern sind ebenfalls mindestens<br />

sieben Startplätze für Olympia zu vergeben.<br />

Die Favoriten sind der Amerikaner Vincent<br />

Zhou und der Russe Dmitri Aliev, die jeweils einen<br />

dritten Startplatz für ihr Land sichern<br />

möchten. Paul Fentz will für die DEU einen<br />

Startplatz holen, Ersatz wären Nikita Starostin,<br />

Kai Jagoda oder Thomas Stoll. Relativ prominent<br />

sind außerdem noch der Österreicher Maurizio<br />

Zandron, der Australier Brendan Kerry und der<br />

Finne Valtter Virtanen. Der Kanadier Roman Sadovsky<br />

und der Franzose Adam Siao Him Fa<br />

wollen einen zweiten Startplatz für Kanada bzw.<br />

Frankreich. Sechs Läufer sind ohne Olympische<br />

Qualifikation gemeldet, darunter die Deutschen<br />

Thomas Stoll, Kai Jagoda und Paul Fentz (falls er<br />

keine Olympiaqualifikation läuft) sowie der Österreicher<br />

Luc Maierhofer.<br />

16 Eistanzpaare wollen für ihr Land die vier<br />

freien Plätze ergattern, unter ihnen die Armenier<br />

Tina Garabedian und Simon Proulx Senecal,<br />

die bei der WM wegen eines (möglicherweise<br />

falsch-) positiven Corona-Tests nicht starten<br />

konnten. Die bekanntesten Olympia-Bewerber<br />

sind die Tschechen Taschlerova/Taschler, die Finnen<br />

Turkkila/Versluis, die Georgier Kazakova/Reviya,<br />

die Italiener Moscheni/Fioretti (die einen<br />

zweiten Platz für Italien wollen) und die Südkoreaner<br />

Min/Eaton. Vier deutsche Paare haben<br />

sich für die Nebelhorn Trophy ohne Olympiaqualifikation<br />

angemeldet: Viktoriia Lopuseva/<br />

Asaf Kazimov, Lara Luft/Maximilian Pfisterer,<br />

Katharina Müller/Tim Dieck und Anne-Marie<br />

Wolf/Max Liebers.<br />

Im Paarlaufen werden zunächst drei Startplätze<br />

vergeben, mehr werden es nur, wenn Länder ihren<br />

Platz zurückgeben. 13 Paare haben sich angemeldet,<br />

unter ihnen die Chinesen Wang/Huang,<br />

die Franzosen Hamon/Strekalin, die Briten<br />

Jones/Boyadji, und die Israelis Kops/Krasnopolski<br />

(Letzterer hat schon wieder eine andere Partnerin).<br />

Annika Hocke und Robert Kunkel, Minerva<br />

Fabienne Hase und <strong>No</strong>lan Seegert sowie die <strong>Pirouette</strong>-Titelhelden<br />

Nicole Della Monica/Matteo<br />

Guarise wollen ohne Olympiaqualifikation an<br />

den Start. <br />

Klaus-Reinhold Kany<br />

Zeitplan<br />

Mittwoch, 22.09.<br />

Donnerstag, 23.09. 9:00<br />

Donnerstag, 23.09. 14:00<br />

Donnerstag 23.09. 17:00<br />

Ganztägiger Trainingstag<br />

KP Männer<br />

KP Paare<br />

KP Frauen<br />

Freitag, 24.09. 10:30 Rhythmustanz<br />

Freitag, 24.09. 14:15 Männerkür<br />

Freitag, 24.09. 20:00 Paarlaufkür<br />

Samstag, 25.09. 09.45 Frauenkür<br />

Samstag, 25.09. 16:30 Eistanzkür<br />

Samstag, 25.09. 20:30 Schaulaufen<br />

Infos<br />

auf der Event-Site der<br />

DEU unter:<br />

www.eislauf-union.de/<br />

events/nebelhorn-trophy

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!