01.09.2021 Aufrufe

Pirouette No. 07/2021 September

Zwei JGP in Courchevel Die Eislauffamilie war erfreut, dass mit dem ersten Junioren Grand Prix in Courchevel auch die Junioren endlich wieder anspruchsvolle, echte Wettbewerbe laufen können. Denn sie hatten mehr als die Spitzenläufer/innen unter der Pandemie zu leiden: 2020/21 gab es keinen einzigen Junioren Grand Prix, kein Finale, keine Junioren-WM auch sonst sehr wenige Junioren-Events. Kanada hatte den zweiten JGP der Saison in Edmonton abgesagt. Erfreulicherweise erklärte sich der französische Verband bereit ihn abzuhalten. … Topthemen: · DEU-Juniorensichtung · DEU-Sichtung der Meisterklasse · Junioren Grand Prix: Courchevel 1 & Courchevel 2 Weiteres aus dem Inhalt: · Vorschau: Nebelhorn Trophy 20212 · Interview: Della Monica & Guarise · Interview: Hurtado & Khaliavin · Interview: Josefin Taljegard · Interview: Mikhail Kolyada · Interview: Claudia Pfeifer, neue DEU-Sportdirektorin · ISU Skating Awards · Neue Mishin-Biographie · Sommertraining: Stéphane Lambiels Skating School of Switzerland · ISU-Paarlauflehrgang · Neues aus aller Welt · Sommertraining: Russland und Estland · Neues aus Japan · Sommertraining: Novi & Toronto · Junioren Grand Prix: Courchevel 1 · Junioren Grand Prix: Courchevel 2 · DEU-Juniorensichtung: Luca Fünfer ging alles an · DEU-Sichtung der Meisterklasse · Cranberry Cup: Test für die Nebelhorn Trophy · Sächsische Meisterschaften · Weitere Wettbewerbe: u. A. Sächsische Meisterschaften · Sommertraining: Bruno Marcotte in Oakville · Sommertraining: Schweiz Titelbild: Nicole Della Monica & Matteo Guarise Die Italiener Nicole Della Monica und Matteo Guarise laufen seit zehn Jahren zusammen und haben sich in den Top Ten der Welt etabliert. Foto: Hella Höppner Auch als Printversion erhältlich unter: www.pirouette-online.de/nr-7-september-2021.html (Erscheinungstermin 13.9.2021)

Zwei JGP in Courchevel

Die Eislauffamilie war erfreut, dass mit dem ersten Junioren Grand Prix in Courchevel auch die Junioren endlich wieder anspruchsvolle, echte Wettbewerbe laufen können. Denn sie hatten mehr als die Spitzenläufer/innen unter der Pandemie zu leiden: 2020/21 gab es keinen einzigen Junioren Grand Prix, kein Finale, keine Junioren-WM auch sonst sehr wenige Junioren-Events. Kanada hatte den zweiten JGP der Saison in Edmonton abgesagt. Erfreulicherweise erklärte sich der französische Verband bereit ihn abzuhalten. …

Topthemen:
· DEU-Juniorensichtung
· DEU-Sichtung der Meisterklasse
· Junioren Grand Prix: Courchevel 1 & Courchevel 2

Weiteres aus dem Inhalt:
· Vorschau: Nebelhorn Trophy 20212
· Interview: Della Monica & Guarise
· Interview: Hurtado & Khaliavin
· Interview: Josefin Taljegard
· Interview: Mikhail Kolyada
· Interview: Claudia Pfeifer, neue DEU-Sportdirektorin
· ISU Skating Awards
· Neue Mishin-Biographie
· Sommertraining: Stéphane Lambiels Skating School of Switzerland
· ISU-Paarlauflehrgang
· Neues aus aller Welt
· Sommertraining: Russland und Estland
· Neues aus Japan
· Sommertraining: Novi & Toronto
· Junioren Grand Prix: Courchevel 1
· Junioren Grand Prix: Courchevel 2
· DEU-Juniorensichtung: Luca Fünfer ging alles an
· DEU-Sichtung der Meisterklasse
· Cranberry Cup: Test für die Nebelhorn Trophy
· Sächsische Meisterschaften
· Weitere Wettbewerbe: u. A. Sächsische Meisterschaften
· Sommertraining: Bruno Marcotte in Oakville
· Sommertraining: Schweiz

Titelbild: Nicole Della Monica & Matteo Guarise
Die Italiener Nicole Della Monica und Matteo Guarise laufen seit zehn Jahren zusammen und haben sich in den Top Ten der Welt etabliert.
Foto: Hella Höppner

Auch als Printversion erhältlich unter: www.pirouette-online.de/nr-7-september-2021.html (Erscheinungstermin 13.9.2021)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

26<br />

Junioren Grand Prix Courchevel 1<br />

<strong>No</strong>rdamerikaner dominieren<br />

ersten Junioren Grand Prix <strong>2021</strong><br />

In Courchevel dabei: Klaus-Reinhold Kany<br />

Fast die gesamte Eislauffamilie war erleichtert<br />

und erfreut, dass mit dem ersten<br />

Junioren Grand Prix im mondänen<br />

französischen Wintersportort Courchevel<br />

auch die Junioren endlich wieder anspruchsvolle,<br />

echte Wettbewerbe laufen<br />

können. Denn sie hatten mehr als die<br />

Spitzenläufer/innen unter der Pandemie<br />

zu leiden: In der Saison 2020/21 gab es<br />

keinen einzigen Junioren Grand Prix, kein<br />

Finale, keine Junioren-WM auch sonst<br />

sehr wenige Junioren-Events. Das Gefühl,<br />

vor einer Jury und vor einer (allerdings in<br />

Courchevel kleinen) Zahl von Zuschauern<br />

zu laufen, ist gerade für die weniger erfahrenen<br />

Junioren noch relativ neu. Auch<br />

das ganze Drumherum mit eventueller<br />

Flugreise, womöglich über Nacht auf einen<br />

anderen Kontinent und mit großer<br />

Zeitverschiebung vor einem Wettbewerb,<br />

ist eine wichtige Erfahrung, die man als<br />

Junior/in machen muss.<br />

Daher ist sehr zu begrüßen, dass die ISU<br />

trotz mancher Einschränkungen wieder<br />

mit der Serie begonnen hat, auch wenn<br />

einige Länder niemanden schicken durften<br />

oder wollten. Läufer/innen aus Russland<br />

konnten gar nicht teilnehmen, weil<br />

der französische Staat (nicht die ISU!)<br />

das Land wegen der hohen Infektionszahlen<br />

als Hochrisikogebiet betrachtet.<br />

Jeder, der aus Russland nach Frankreich<br />

einreist, muss zehn Tage in Quarantäne,<br />

auch wenn er oder sie schon vollständig<br />

geimpft ist. Keine Sportler/innen können<br />

nach Quarantäne im Hotel, das heißt<br />

ohne Training, einen Wettbewerb laufen.<br />

Die Läufer aus Russland hätten zweifellos<br />

in Courchevel zweimal mehrere Medaillen<br />

gewonnen. Die ISU fand für sie<br />

eine läuferfreundliche Lösung und gewährte<br />

dem Verband beim dritten und<br />

vierten Junioren Grand Prix in Kosice und<br />

Krasnoyarsk je zwei zusätzliche Startplätze<br />

bei den Frauen, den Männern und<br />

im Eistanzen.Der japanische Verband<br />

hatte schon im Frühsommer beschlossen,<br />

zu den ersten drei Junioren Grand Prix<br />

wegen der Sorge um Ansteckungen niemanden<br />

zu schicken. Einige kleinere Eis-<br />

laufnationen blieben ebenfalls zu Hause<br />

oder hatten keine Reisemöglichkeiten, so<br />

dass die Teilnehmerzahlen geringer waren<br />

als sonst. Daher entschied die ISU,<br />

keine Punkte zur Qualifikation für das Finale<br />

zu vergeben. Erst später im Herbst<br />

soll entschieden werden, ob man sich alternativ<br />

für das Juniorenfinale qualifizieren<br />

kann, bzw. ob überhaupt ein Juniorenfinale<br />

stattfinden wird, das in Japan<br />

geplant ist. Bei Impfstoffen, die noch<br />

nicht weltweit anerkannt sind (wie dem<br />

russischen Sputnik oder dem chinesischen),<br />

will die ISU im Einzelfall auf Antrag<br />

entscheiden.<br />

Die ISU und die französischen Organisatoren<br />

taten alles, um die Teilnehmer vor Ansteckung<br />

zu schützen. Sportler, Trainer, Offizielle<br />

und andere Akkreditierte mussten<br />

ihren Impfpass (online oder auf Papier)<br />

Damen | JGP Courchevel 1<br />

KP Kür Pkt<br />

1 Lindsay Thorngren – Ver. Staaten 2 1 181.45<br />

2 Kaiya Ruiter – Kanada 3 2 177.60<br />

3 Clare Seo – Ver. Staaten 1 4 174.80<br />

4 Seoyeon Ji – Südkorea 4 3 172.06<br />

5 Ahsun Yun – Südkorea 10 5 157.24<br />

6 Lola Ghozali – Frankreich 9 6 143.84<br />

7 Alina Urushadze – Georgien 7 7 142.88<br />

8 Nargiz Süleymanova – Deutschland 8 8 138.74<br />

9 Janna Jyrkinen – Finnland 6 9 133.65<br />

10 <strong>No</strong>elle Streuli – Polen 5 12 129.49<br />

11 Eve Dubecq – Frankreich 14 11 120.27<br />

12 Bernadett Szigeti – Ungarn 11 14 115.13<br />

13 Catharina Victoria Petersen – Dänem. 13 16 113.76<br />

14 Regina Garcia De Leon Saab – Mexiko 17 10 113.36<br />

15 Maria Levushkina – Bulgarien 12 17 112.41<br />

16 Julia Ros Vidarsdottir – Island 16 13 111.54<br />

17 Anastasiia Fomchenkova – Ukraine 18 15 102.70<br />

18 Ivetta Berkovich – Israel 15 18 102.33<br />

19 Sorami Tanaka – Peru 19 19 91.84<br />

20 Sophia Natalie Dayan – Argentinien 20 20 84.44<br />

21 Abigail Liew – Malaysia 21 21 79.85<br />

22 Tsai-En Chiang – Taiwan 22 22 76.61<br />

Herren | JGP Courchevel 1<br />

KP Kür Pkt<br />

1 Ilia Malinin – Ver. Staaten 1 1 214.64<br />

2 Lucas Broussard – Ver. Staaten 3 2 192.31<br />

3 François Pitot – Frankreich 4 3 182.26<br />

4 Corey Circelli – Kanada 2 6 182.15<br />

5 Ian Vauclin – Frankreich 5 4 173.69<br />

6 Makar Suntsev – Finnland 7 5 162.58<br />

7 Vadym <strong>No</strong>vikov – Ukraine 8 7 156.17<br />

8 Jonathan Egyptson – Schweden 6 9 148.95<br />

9 Fang-Yi Lin – Taiwan 10 8 148.38<br />

10 Iakov Pogrebinskii – Israel 9 11 136.09<br />

11 Luca Fünfer – Deutschland 11 10 131.77<br />

12 Joseph Alexander Zakipour – Großbr. 12 12 110.05<br />

13 Heung Lai Zhao – Hongkong 13 13 101.76<br />

14 Priyam Tated – Indien 14 14 30.36<br />

vorzeigen, außerdem war ein höchstens 72<br />

Stunden zuvor absolvierter negativer PCR-<br />

Test obligatorisch. In der Eishalle herrschte<br />

Maskenzwang, außer auf dem Eis. Für Personen,<br />

die im Ausnahmefall eine dieser Bedingungen<br />

nicht erfüllten (zum Beispiel<br />

freiwillige Helfer), gab es einen medizinischen<br />

Testraum, in dem tägliche Schnelltests<br />

gemacht wurden. Sehr praktisch war,<br />

dass auch alle sich rechtzeitig vor dem<br />

eventuellen Rückflug (die meisten ab dem<br />

drei Bus-Stunden entfernten Lyon) oder<br />

der Rückkehr in ihr Land wieder in der Eishalle<br />

testen lassen konnten, denn das verlangen<br />

die Fluggesellschaften. Es gab keine<br />

Auslosungen im Beisein der Läufer und bei<br />

den Siegerehrungen mussten sich die<br />

Sportler die Medaillen wieder selbst umhängen.<br />

Weil Courchevel nur eine Eisfläche<br />

hat, gab es keinen Paarlauf. Der Kanadier<br />

Ted Barton kommentierte wieder den Livestream,<br />

so wie in den vergangenen Jahren.<br />

Zwei Deutsche waren Schiedsrichter:<br />

Christian Baumann beim Eistanzen und<br />

Rolf Pipoh bei den Frauen. Martin Liebers<br />

gab sein Debüt als internationaler Preisrichter<br />

bei den Männern. Die Leistungen<br />

der Sportler waren insgesamt durchwachsen.<br />

Aber man muss berücksichtigen, dass<br />

Courchevel für viele der erste Wettbewerb<br />

seit langem war, für einige seit mehr als<br />

eineinhalb Jahren.<br />

Eistanz | JGP Courchevel 1<br />

RT Kür Pkt<br />

1 Katarina Wolfkostin / Jeffrey Chen<br />

Ver. Staaten 1 1 165.01<br />

2 Miku Makita / Tyler Gunara<br />

Kanada 2 2 149.39<br />

3 Hannah Lim / Ye Quan<br />

Südkorea 4 3 144.27<br />

4 Katerina Mrazkova / Daniel Mrazek<br />

Tschechien 3 4 140.93<br />

5 Celina Fradji / Jean-Hans Fourneaux<br />

Frankreich 5 6 135.33<br />

6 Darya Grimm / Michail Savitskiy<br />

Deutschland 6 5 133.89<br />

7 Tatjana Bunina / Ivan Kuznetsov<br />

Estland 7 7 118.79<br />

8 Hailey Yu / Brendan Giang<br />

Kanada 9 8 118.00<br />

9 Louise Bordet / Thomas Gipoulou<br />

Frankreich 10 9 115.81<br />

10 Lika Bondar / Artem Koval<br />

Ukraine 8 11 1<strong>07</strong>.65<br />

11 Maya Benkiewicz / Nicolas Henault<br />

Frankreich 11 10 103.58<br />

12 Vasilisa Ahramenka / Alessio Surenkov-Gultchev<br />

Großbritannien 12 12 86.28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!