01.09.2021 Aufrufe

Pirouette No. 07/2021 September

Zwei JGP in Courchevel Die Eislauffamilie war erfreut, dass mit dem ersten Junioren Grand Prix in Courchevel auch die Junioren endlich wieder anspruchsvolle, echte Wettbewerbe laufen können. Denn sie hatten mehr als die Spitzenläufer/innen unter der Pandemie zu leiden: 2020/21 gab es keinen einzigen Junioren Grand Prix, kein Finale, keine Junioren-WM auch sonst sehr wenige Junioren-Events. Kanada hatte den zweiten JGP der Saison in Edmonton abgesagt. Erfreulicherweise erklärte sich der französische Verband bereit ihn abzuhalten. … Topthemen: · DEU-Juniorensichtung · DEU-Sichtung der Meisterklasse · Junioren Grand Prix: Courchevel 1 & Courchevel 2 Weiteres aus dem Inhalt: · Vorschau: Nebelhorn Trophy 20212 · Interview: Della Monica & Guarise · Interview: Hurtado & Khaliavin · Interview: Josefin Taljegard · Interview: Mikhail Kolyada · Interview: Claudia Pfeifer, neue DEU-Sportdirektorin · ISU Skating Awards · Neue Mishin-Biographie · Sommertraining: Stéphane Lambiels Skating School of Switzerland · ISU-Paarlauflehrgang · Neues aus aller Welt · Sommertraining: Russland und Estland · Neues aus Japan · Sommertraining: Novi & Toronto · Junioren Grand Prix: Courchevel 1 · Junioren Grand Prix: Courchevel 2 · DEU-Juniorensichtung: Luca Fünfer ging alles an · DEU-Sichtung der Meisterklasse · Cranberry Cup: Test für die Nebelhorn Trophy · Sächsische Meisterschaften · Weitere Wettbewerbe: u. A. Sächsische Meisterschaften · Sommertraining: Bruno Marcotte in Oakville · Sommertraining: Schweiz Titelbild: Nicole Della Monica & Matteo Guarise Die Italiener Nicole Della Monica und Matteo Guarise laufen seit zehn Jahren zusammen und haben sich in den Top Ten der Welt etabliert. Foto: Hella Höppner Auch als Printversion erhältlich unter: www.pirouette-online.de/nr-7-september-2021.html (Erscheinungstermin 13.9.2021)

Zwei JGP in Courchevel

Die Eislauffamilie war erfreut, dass mit dem ersten Junioren Grand Prix in Courchevel auch die Junioren endlich wieder anspruchsvolle, echte Wettbewerbe laufen können. Denn sie hatten mehr als die Spitzenläufer/innen unter der Pandemie zu leiden: 2020/21 gab es keinen einzigen Junioren Grand Prix, kein Finale, keine Junioren-WM auch sonst sehr wenige Junioren-Events. Kanada hatte den zweiten JGP der Saison in Edmonton abgesagt. Erfreulicherweise erklärte sich der französische Verband bereit ihn abzuhalten. …

Topthemen:
· DEU-Juniorensichtung
· DEU-Sichtung der Meisterklasse
· Junioren Grand Prix: Courchevel 1 & Courchevel 2

Weiteres aus dem Inhalt:
· Vorschau: Nebelhorn Trophy 20212
· Interview: Della Monica & Guarise
· Interview: Hurtado & Khaliavin
· Interview: Josefin Taljegard
· Interview: Mikhail Kolyada
· Interview: Claudia Pfeifer, neue DEU-Sportdirektorin
· ISU Skating Awards
· Neue Mishin-Biographie
· Sommertraining: Stéphane Lambiels Skating School of Switzerland
· ISU-Paarlauflehrgang
· Neues aus aller Welt
· Sommertraining: Russland und Estland
· Neues aus Japan
· Sommertraining: Novi & Toronto
· Junioren Grand Prix: Courchevel 1
· Junioren Grand Prix: Courchevel 2
· DEU-Juniorensichtung: Luca Fünfer ging alles an
· DEU-Sichtung der Meisterklasse
· Cranberry Cup: Test für die Nebelhorn Trophy
· Sächsische Meisterschaften
· Weitere Wettbewerbe: u. A. Sächsische Meisterschaften
· Sommertraining: Bruno Marcotte in Oakville
· Sommertraining: Schweiz

Titelbild: Nicole Della Monica & Matteo Guarise
Die Italiener Nicole Della Monica und Matteo Guarise laufen seit zehn Jahren zusammen und haben sich in den Top Ten der Welt etabliert.
Foto: Hella Höppner

Auch als Printversion erhältlich unter: www.pirouette-online.de/nr-7-september-2021.html (Erscheinungstermin 13.9.2021)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

36<br />

Weitere Wettbewerbe<br />

Sächsische Meisterschaften<br />

Im Winter mussten die Sächsischen Meisterschaften wegen hoher Corona-Infektionszahlen<br />

abgesagt werden. Aber der Landesverband wollte allen Läufern im Frühjahr<br />

und frühen Sommer wieder den Anreiz geben, regelmäßig und auf ein Ziel hin zu<br />

trainieren. Daher veranstaltete man die Landesmeisterschaften <strong>2021</strong> am ersten Juliwochenende<br />

in der großen überdachten, aber nicht heizbaren Chemnitzer Eishalle.<br />

Im Winter ist sie heutzutage zu kalt für Wettbewerbe,<br />

aber im Juli herrschten dort angenehme<br />

Temperaturen. Allerdings beschlugen die<br />

aus Kostengründen nicht entfernten Eishockey-<br />

Plexiglasscheiben rund um die Eisfläche bei<br />

regnerischem Wetter mit Feuchtigkeit, so dass<br />

die Preisrichter ein Stück weiter gehen und<br />

zeitweise im Stehen werten mussten. Aber<br />

Kompliment an den sächsischen Verband, der<br />

die Meisterschaften noch im Sommer nachholte.<br />

So motiviert man vor allem die Kinder zwischen<br />

7 und 11 Jahren, die noch in keinem Kader<br />

sind und sonst womöglich aufgehört hätten.<br />

Weil der Hauptcomputer während des<br />

Wettbewerbs seinen Geist aufgab, konnte der<br />

Verband die Ergebnisse nicht online stellen. Da<br />

Karen Chen gewann<br />

Peggy Fleming Trophy<br />

Zum vierten Mal fand in diesem Juli die Peggy<br />

Fleming Trophy statt, benannt nach der vor allem<br />

künstlerisch glänzenden Olympiasiegerin<br />

von 1968, dreimaligen Weltmeisterin und später<br />

jahrzehntelang aktiven Fernsehkommentatorin.<br />

Bei diesem Wettbewerb wird eine Kür<br />

von dreieinhalb Minuten mit wenigen Sprüngen<br />

gelaufen, und es wird viel mehr Wert auf den<br />

künstlerischen Ausdruck und die echte Interpretation<br />

der Musik gelegt. Auch in der ISU<br />

gibt es Überlegungen, solch ein Programm in<br />

manche oder alle Events zu integrieren. Aber<br />

alle Elemente nach künstlerischen Gesichtspunkten<br />

zu bewerten ist schwerer und subjektiver<br />

als eine übliche Kür. Frauen und Männer<br />

liefen im selben Wettbewerb, aber die gesamte<br />

Veranstaltung lief zum zweiten Mal wegen Corona<br />

nur virtuell ab und die Läufer konnten ihre<br />

Programme so oft laufen und aufzeichnen lassen,<br />

wie sie bis zum Versandtermin an den Verband<br />

wollten. Auch die Jury sah also in allen<br />

Fällen nur die beste Version von 16 Programmen<br />

am Bildschirm.<br />

Lilia Schubert und<br />

Kieren Wagner<br />

Senta Böhlke<br />

Fotos: Höppner<br />

der Wettbewerb nach dem 1. Juli stattfand,<br />

wurden er schon nach den Regeln der jetzigen<br />

Saison abgehalten.<br />

In der Meisterklasse ging niemand an den<br />

Start. Lilia Schubert und Kieren Wagner gewannen<br />

die Juniorenkonkurrenz in der Kür der<br />

Eistänzer mit 85 Punkten. Janne und Eric<br />

Kummer belegten Platz 2 mit 65 Zählern. Finja<br />

Maeder und Piero Joel Lopez Moreno wurden<br />

Sieger im Fortgeschrittenen Eistanz-Nachwuchs<br />

im Alleingang. Beim Basisnachwuchs<br />

hatten Laura Alexia Leisten und Marius Göbel<br />

die Nase vorne vor Daria Gorjatschew und Luis<br />

<strong>No</strong>thard. Juniorensiegerin ohne Konkurrentinnen<br />

wurde Senta Böhlke mit 98 Punkten.<br />

Im KP gelangen eine 2L-2T-Kombination,<br />

2F und 2A, die Kür begann sie mit<br />

einer Sprungfolge aus 2F, Euler und<br />

(unterdrehtem) 3S und ließ sieben<br />

Doppelsprünge folgen. Die Jugendklasse<br />

der Mädchen gewann<br />

Annika Görler mit 98<br />

Zählern, einem KP mit 2L-2R-<br />

Kombination mit Kantenfehler beim<br />

2L und einer Kür mit sieben gelungenen<br />

Doppelsprüngen und einem Sturz bei der<br />

2F-2R-Kombination. Silber ging an Pauline<br />

Jensch (85 Punkte), Bronze an Angelika<br />

Schmidt (80). Den Wettbewerb der immerhin<br />

13 Nachwuchs Mädchen gewann Kira<br />

Thurner mit 93 Punkten vor Jara Wabner (83)<br />

und Rebecca Breest (77). Einziger Junge im<br />

Nachwuchs war George Garcia Heine (60<br />

Punkte). Nicht weniger motiviert waren sicherlich<br />

die 20 Mädchen und sechs Jungen<br />

zwischen sieben und zehn Jahren, die in je vier<br />

eigenen Kategorien an den Start gingen.<br />

Keine Überraschung war, dass diesmal Karen<br />

Chen die Trophy (mit 119 Punkten) gewann, die<br />

bei der WM <strong>2021</strong> in Stockholm Platz 4 belegt<br />

hatte. Denn ihre Stärke ist ein besonders eleganter<br />

Laufstil. Sie lief zu „On Golden Pond“ von<br />

Dave Grusin in einem abgewandelten KP von<br />

2017 und 2018. „Dieses Programm hat einen<br />

besonderen Platz in meinem Herzen“, sagte sie<br />

später der Autorin des US-Verbandes. „Ich bin<br />

zu diesem Musikstück schon 2018 bei den<br />

Olympischen Spielen gelaufen. Ich habe es etwas<br />

länger gemacht und die Elemente angepasst.<br />

Als Perfektionistin ist mir beim Laufen<br />

immer wieder aufgefallen, dass ich dies und das<br />

noch besser machen kann und bin daher immer<br />

wieder gelaufen. Am Ende habe ich gedacht, eigentlich<br />

war die dritte Version von vielen die<br />

Beste, auch wenn sie kleine Fehler enthielt, und<br />

die haben wir dann eingeschickt. Als ich erfuhr,<br />

dass ich gewonnen habe, war ich etwas schockiert,<br />

denn ich bin nicht so gut gelaufen, wie<br />

ich es könnte“, sagte sie am Ende lachend. Sie<br />

will sich natürlich noch einmal für die Olympischen<br />

Spiele qualifizieren.<br />

Auf Platz zwei zu Tschaikowskys Violinkonzert<br />

mit 118 Zählern kam Alysa Liu, deren Stärke eigentlich<br />

mehr die Sprünge wie 3A oder 4L sind<br />

(oder waren). Dass sie sich auf die Kunst konzentrieren<br />

musste, sei eine willkommene Abwechslung<br />

gewesen. „Ich bin noch nie bei einem<br />

solchen Wettbewerb gelaufen und irgendwie<br />

war es erfrischend.“ Sie gibt in dieser Saison<br />

ihr Debüt in der Meisterklasse, wo ohnehin<br />

mehr Wert auf die Kunst gelegt wird als bei<br />

den Junioren. Daher ist ein solcher Wettbewerb<br />

für sie ein erstklassiges Training. Dritte wurde<br />

die Juniorin Isabeau Levito (117 Zähler) zu<br />

„Schwanensee“, so dass das Treppchen erstmals<br />

ganz in weiblicher Hand war. Bester Mann auf<br />

Platz 4 war Tomoki Hiwatashi (115) vor Andrew<br />

Torgashev (111), der in der vergangenen Saison<br />

abgetaucht war. <br />

krk

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!