23.09.2021 Aufrufe

LUFT UND LUNGE

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lesen Sie mehr auf gesunder-koerper.info 9<br />

Text<br />

Hanna Sinnecker<br />

Schnarchen und Schlafapnoe:<br />

Der passende<br />

Schnarchtracker kann<br />

ein innovatives Tool sein<br />

In vielen deutschen Schlafzimmern sind sie Nacht für Nacht zu hören: laute,<br />

störende Schnarchgeräusche, die mögliche Partner, aber auch die Schnarcher<br />

selbst vom Schlaf abhalten können. Ab dem 65. Lebensjahr sind schätzungsweise<br />

40 bis 50 Prozent der Bevölkerung betroffen. Doch neben dem akustischen<br />

Störfaktor kann Schnarchen auch gefährlich werden: nämlich wenn<br />

die Atemwege sich beim Schnarchen derart verengen, dass die Atmung zeitweise<br />

aussetzt (sogenannte Schlafapnoe). Wir sprachen mit dem Experten<br />

Prof. Ingo Fietze über Schnarchen, gefährliche Atemaussetzer und die innovativen<br />

Möglichkeiten, die Schnarchtracking für Betroffene bieten kann.<br />

Herr Prof. Fietze, viele Menschen<br />

schnarchen im Schlaf, aber außer<br />

über die störenden Effekte, die es<br />

haben kann, macht man sich oft wenig<br />

Gedanken darüber. Schnarchen<br />

kann aber durchaus auch gefährlich<br />

werden. Inwiefern, und wie viele Menschen<br />

sind betroffen?<br />

Man kann davon ausgehen, dass in jedem<br />

zweiten Schlafzimmer geschnarcht<br />

wird, mal lauter, mal leiser. Schnarchen<br />

ist vererbbar und oft die Vorstufe einer<br />

nächtlichen Atmungsstörung. Je enger<br />

der Rachenbereich, desto höher die<br />

Wahrscheinlichkeit fürs Schnarchen.<br />

Woran kann der Betroffene oder<br />

ggf. der Schlafmediziner feststellen,<br />

ob gesundheitliche Risiken mit<br />

dem nächtlichen Schnarchen einhergehen?<br />

Der Partner oder die Partnerin kann<br />

Atmungsstörungen (oder gegebenenfalls<br />

Atempausen) in der Nacht feststellen.<br />

Je lauter das Schnarchen, umso wahrscheinlicher<br />

sind auch Atmungsstörungen<br />

und auch das Herzkreislaufrisiko.<br />

Nicht erholsamer Schlaf bei bekanntem<br />

Schnarchen sollte abgeklärt werden. Ein<br />

Anzeichen dafür ist eine zunehmende<br />

Tagesmüdigkeit.<br />

Im Zeitalter von Smartwatches und<br />

Fitnesstrackern ist auch das Thema<br />

Schlaftracking gerade in aller Munde.<br />

Was kann das Schlaftracking gerade<br />

für schnarchende Betroffene, gegebenenfalls<br />

mit Atemaussetzern, leisten?<br />

Das sollten Schnarchtracker leisten<br />

können: lautes Schnarchen erkennen<br />

und dann auch regelmäßige Pausen zwischen<br />

lauten Schnarchgeräuschen. Das<br />

Problem: Es sollte nur einer im Zimmer<br />

schnarchen und es sollten sonst wenige<br />

Nebengeräusche auftreten.<br />

Welche Werte sind beim Schlaftracking<br />

zu Hause besonders wichtig, vor<br />

Prof. Dr. med.<br />

Ingo Fietze<br />

Leiter des Interdisziplinären<br />

Schlafmedizinischen<br />

Zentrums an<br />

der Charité Berlin<br />

allem wenn die Werte mit dem behandelnden<br />

Arzt besprochen werden<br />

sollen? Welche Rolle spielt hier der<br />

ODI?<br />

Wenn man nachts den Sauerstoffgehalt<br />

im Blut trackt, dann kann man Sauerstoffabfälle<br />

feststellen. Wenn die vermehrt<br />

und periodisch auftreten, dann<br />

werden sie gezählt und ergeben geteilt<br />

durch die Schlafstunden einen Sauerstoffentsättigungsindex<br />

(ODI, oxygen<br />

desaturation index). Ist dieser größer<br />

10 pro Stunde oder treten tiefe Abfälle<br />

auf (oft unter 85 Prozent), dann sollte<br />

man sich danach (nach dem Tracking)<br />

beim Schlafmediziner vorstellen. Da die<br />

Körperlage, guter oder schlechter Schlaf<br />

et cetera dabei eine Rolle spielen können,<br />

kann man gern auch wiederholt tracken!<br />

Schlaftracking ist eine tolle Sache,<br />

kann aber eine fachmännische medizinische<br />

Betreuung nicht ersetzen.<br />

Kann es aber einen Baustein der Therapie<br />

bilden?<br />

Das Schnarchtracking beziehungsweise<br />

Schlafapnoe-Tracking ist ein guter Hinweis,<br />

wo die Reise in der Diagnostik und<br />

Therapie hingeht. Das Schlaftracking mit<br />

Detektion der Schlafqualität ist weniger<br />

gut geeignet. Brauchbar ist hier nur das<br />

Tracken der Schlaflänge, also möglicherweise<br />

eines Schlafdefizits.<br />

Es gibt viele verschiedene Arten von<br />

Schlaftrackern: Smartwatches, Armbänder,<br />

Ringe ... Was muss ein Tracker<br />

mitbringen, damit er verlässliche<br />

Daten liefert und dem Nutzer tatsächlich<br />

hilft?<br />

Egal wie gut der Tracker aussieht,<br />

sich anhört oder wie teuer er ist: Der<br />

Schlaf(-Qualitäts)-Tracker ist noch nicht<br />

geeignet und nicht verlässlich. Das<br />

Schnarch- und Schlafapnoe-Tracking ist<br />

besser und für den weiterbehandelnden<br />

Arzt ein guter Hinweis für das weitere<br />

Management, immer im Zusammenspiel<br />

mit den subjektiven Beschwerden.<br />

ANZEIGE<br />

Circul: Schlaf- und Schnarchtracking neu gedacht<br />

Dr. med. Hans Strubel sprach mit uns über seine Erfahrungen mit dem neuen Schnarchtracker in Ringform<br />

Sie benutzen seit einiger Zeit den Schlaf- und<br />

Schnarchtracker Circul. Was hat Sie dazu bewegt,<br />

den Ring zu nutzen?<br />

Ich leide seit etwa 30 Jahren an dem sogenannten Restless-Leg-Syndrom<br />

und nehme dazu auch Medikamente<br />

ein. Seit einem Jahr weiß ich, dass ich auch ein gemischtes<br />

Schlafapnoe-Syndrom mit zentralen Anteilen habe.<br />

Den Ring nutze ich, um die nächtlichen Entsättigungen<br />

und die Auswirkungen meiner Medikamente aufzuzeichnen.<br />

Schlaftracking kann man ja mittlerweile mit<br />

Smartwatches und Co. betreiben. Warum haben Sie<br />

sich für den Circul-Ring entschieden und was sind<br />

Ihre Erfahrungen damit?<br />

Ich habe mich für diesen Ring entschieden, weil der den<br />

SpO2-Wert kontinuierlich misst. Besonders für mich als<br />

Mediziner ist es ein Wert, den ich objektiv und sinnvoll<br />

bewerten kann. Meine Erfahrungen mit dem CIRCUL<br />

Ring sind bisher durchweg positiv.<br />

Wie würden Sie die Vorteile des Schlaf- und<br />

Schnarchtrackings mit Circul für sich beschreiben?<br />

Die kontinuierliche Messung ist wohl der wichtigste Vorteil.<br />

Momentaufnahmen allein würden für ein langfristiges<br />

Schlaftracking wahrscheinlich nicht ausreichen.<br />

Die Bauform unterstützt diese kontinuierliche Messung<br />

durch einen nicht störenden Sitz am Finger zusätzlich.<br />

Wie schätzen Sie das Preisleistungsverhältnis des<br />

Circul Rings ein?<br />

Auch wenn der CIRCUL Ring mit 300€ sicherlich nicht<br />

günstig ist, habe ich ein Gerät gesucht, das vor allem die<br />

Sauerstoffsättigung präzise misst. Ich glaube, dass der<br />

Ring mit hohem Tragekomfort und einer präzisen Messung<br />

seinen Preis sehr gut rechtfertigen kann.<br />

Für wen ist der Ring Ihrer Meinung nach geeignet?<br />

Ich denke, dass der Ring im professionellen Bereich von<br />

Ärzten für Schlaf-Screenings eingesetzt werden könnte,<br />

aber natürlich auch von interessierten Patienten, die im<br />

Rahmen ihrer Therapie objektive und gut nachvollziehbare<br />

Werte nutzen möchten, um diese im Verlauf nachvollziehen<br />

zu können.<br />

www.mycircul.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!